![]() |
Aha -sorry so gut kenn ich mich in der Schweiz nicht aus-wohen aber in keine Dorf sondern in Wien!
Werd mich jetzt aber vertschüssen! Daher Gute n8!:hallo: |
Die Daten in verschlüsselte Archive packen, als Titel Nude Pamela anderson Angelina Jolie Paris Hilton usw.... nehmen und als torrent bereitstellen. Die Dateien findest du auch in Jahren noch :D
|
Zitat:
Die Idee ist so verrückt, dass sie mir glatt super gefällt. :D Gruss Wildfoot |
Da ist aber der Furtbach näher, oder sehe ich das falsch?
|
Sorry Wildfoot / Zonediver für die Verwechslung.
VOBs zu RARen bringt nicht viel, die sind ja schon komprimiert (wenn auch nicht so effizient). Ich verwende für meine Fotos und Daten auch zwei externe Harddisks, die ich synchron halte. |
@Mobiletester
Je nach dem, wo du in meinen Dorf wohnst, stimmt das absolut. ;) Bei mir ist aber tatsächlich die Limmat näher. Ja, dass VOB-Files beim Komprimieren nichts hergeben musste ich inzwischen leider auch feststellen. Aber der Versuch war es wert. ;) Gruss Wildfoot |
Du kannst die Daten ja auf Lochkarten stanzen *gG*
|
Zitat:
Und wenn ich dann mal nen Papierwurmbefall habe!? :D Dieser Tipp ist genau so gut wie der, dass ich es in Tontafeln mit Keilschrift speichern könnte. :-) Gruss Wildfoot |
Ich würds in ein Archiv packen, verschlüsseln und in "kleine 18 jährige Lesben machen alles" umbenennen und dann irgendwo hoch laden. Das findest in 50 Jahren noch. :hehe:
Sorry, aber der musste jetzt sein. Ich hab auch an die 260GB Daten archiviert und das auf 2 HDD´s. Die Chance dass beide EX gehen, halte ich für mehr als gering. |
Zitat:
Es gibt nichts einfacheres, praktischeres und billigeres als externe Festplatten für diese Datengröße. Gegen technische Pannen hilft die Mehrfachsicherung. Das ganze dreimal gemacht und in verschiedenen Banktresoren gelagert sollte ausreichen. Wenn die Daten ganz wichtig sind, sollten die drei Orte relativ weit voneinander entfernt sein. Alle paar Jahre solltest du die Daten umkopieren. Wenn du sicher sein willst, dass die Daten kein anderer lesen kann, aktivierst du beim Kopieren die NTFS-Verschlüsselung. Damit ist dein Rechner der einzige auf dem Planeten, der diese Daten lesen kann, solange du den Schlüssel nicht weitergibst. Den solltest du aber auch mehrfach gesichert aufheben (das geht aber ganz leicht auf ein paar Postfächer verteilt!). Nur so ein unverbindlicher Rat. Selbst diese an sich billige Variante geht mit der Zeit etwas ins Geld, aber das ist bei Langzeitsicherung von Daten nicht zu vermeiden. Aber du hast es in der Hand zu entscheiden, wieviel dir die Daten im Endeffekt Wert sind. :hallo: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag