RaistlinMajere |
08.06.2009 12:21 |
Zitat:
Zitat von Blaues U-boot
(Beitrag 2366063)
ich berichte mal von meinen erfahrungen bei mir zuhause die ich mit gbit gemacht habe, vielleicht hilfts:
ich hatte einen fileserver mit einem p3 900mhz. dieser schaffte mit einer billigst gbit-nic ca. 80mbit, mit einer etwas besseren intel nic ca. 90mbit. bin dann umgestiegen auf einen athlon-xp mit 2ghz, dieser schafft ca. 200mbit mit der intel nic.
als switch habe ich einen dlink 5port gbit switch (der billigste den ich in linz auftreiben konnte, 20€ oder so). meine ganze verkabelung besteht aus cat5e kabeln.
bei meinem fileserver limitiert eindeutig die cpu, denn zwischen meinem hauptsys (siehe profil) und meinem zweit sys (A64 x2 mit 2,5ghz) schaffe ich bis zu 400mbit. kabellänge >20m und 2 billigst gbit switches dazwischen.
http://geizhals.at/a64743.html dieser müsste es sein
|
weißt du noch, welche geschwindigkeit du bei dem alten fileserver (p3) über fast ethernet hattest?
bei den datenraten, die du da in deinem GB-LAN hattest, frage ich mich nämlich gerade, ob, nachdem da sowieso die CPU bremst, es überhaupt einen sinn macht, auf GB umzusteigen, oder ob da nicht besser fast ethernet "ausgereizt" werden sollte. oder ist das sowieso unrealistisch und wäre das auch schon ausgebremst (weil die 100MBit/s sowieso nie erreicht werden)?
sprich kann man hier sagen "wenn schon verminderte datenraten, dann wenigstens die relativ höheren im GB-LAN" oder gilt doch eher "bei so niedrigen datenraten in einem GB-LAN (wegen CPU-ausbremsung) kann ich gleich bei fast ethernet bleiben, das macht kaum einen unterschied".
ein schnellerer server wäre natürlich auch eine anschaffung wert, aber da muß ich mich noch umschauen, ob ich was brauchbares und erschwingliches finde.
mehr RAM alleine werden nicht großartig was ändern, oder (der jetzige server ist mit 512MB leider schon maximal bestückt)? hab nämlich noch einen shuttle mit einem P3 1,2GHz und 1GB RAM, den ich möglicherweise auch als server einsetzen könnte (allerdings mit einigen komplikationen, der ist nämlich nicht so leicht über PCI erweiterbar).
Zitat:
Es wird 100Mb übertreffen und man kann damit anfangen. Yakumo ist mir als Netzwerkanbieter kein Begriff, du wirst also erste praktische Erfahrungen abwarten müssen, um einschätzen zu können, ob eine Intel-Karte einen deutlichen Zugewinn bringen würde.
Übrigens: Welcher Mainboard-Hersteller verbaut diese Chips?
|
bin mir grad nicht sicher, obs wirklich yakumo war, aber ich glaube mich zu erinnern, daß es so eine war (kann erst am abend nachschauen, was da im endeffekt wirklich für ein chip am werken ist). mobo-hersteller ist übrigens asus.
|