WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   8 Pin Stecker? Wofür? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=234752)

CaptainSangria 22.05.2009 11:18

Zitat:

Zitat von mrdj (Beitrag 2363395)
Das Board startet, am Display erscheint das MSI-Logo und am MoBo sagen die Status-LEDs :Test Extended und Base Memory..... (Grün-Rot-Grün-Rot)
Auf dem BIOS-Problem (und Lösung) kam ich durch ein anderes Forum

das ist gut. hast du noch ein diskettenlaufwerk?
wenn ja, wäre es die einfachste methode um ein neues bios zu flashen.

ich habe hier eine kleine anleitung geschrieben, wie da zu machen ist:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulle...d.php?t=382500

mit usb geht es zwar auch, ist aber ein bißchen umständlicher.

mrdj 22.05.2009 14:35

So, Problem gelöst:
Einen Celeron 440 gekauft un 43.03 Euro, eingebaut, 2 Floppys vorbereitet ( 1 x Boot-Disk, 1 x Bios 1.9 ) mit de Celli von der Floppy gestartet, BIOS geflasht, den "grossen" CPU wieder eingebaut und siehe da, auf einmal geht´s.
Lehrgeld : 4,30 Euro denn der Händler nimmt den geöffneten Celli mit 10% Abschlag zurück.

Goodie : Windoofs XP erkennt den SATA Controller (ICH9) OHNE zusätzliche Treiber

CaptainSangria 22.05.2009 14:42

so gehts auch

lalaker 22.05.2009 14:50

Hast den Celli beim gleichen Händler gekauft wird das Mobo und den E8400?

Ist de E8400 im E0 Steppng?

mrdj 22.05.2009 16:09

Zitat:

Zitat von lalaker (Beitrag 2363467)
Hast den Celli beim gleichen Händler gekauft wird das Mobo und den E8400?

Ist de E8400 im E0 Steppng?

Ja, beim gleichen Händler

Ja, Stepping A Revision E0

lalaker 22.05.2009 16:27

Das C0 Stepping hätte das Mobo wahrscheinlich problemlos vertragen.

Ein sehr guter Händler hätte das Bios wohl selbst geflasht wenn man nett darum fragt.

Wildfoot 22.05.2009 17:05

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2363380)
Aber eben nicht mit dem Vierpolstecker alleine! Das ist es, worauf ich hinaus will.



Es geht nicht ums Laufen können, sondern dass mit dem 8-poligen Stecker der Strom auf mehr Leiterbahnen verteilt wird als mit dem 4-poligen. Ist das so schwer zu verstehen?



Geht's noch krauser? Für die Stromübertragung würde ein einzelnes Kabel auch ausreichen. Aber man braucht mehr um eine bessere Anbindung auf die Platine zu bekommen, damit sich die Leiterbahnen nicht durch Überhitzung von der Platine Lösen. Was glaubst du eigentlich, wozu der 8-polige Stecker erfunden wurde, wenn es der 4-polige auch in allen Lebenslagen täte? Nur eine Schikane der Motherboard-Hersteller gegen die Hersteller der NTs? Oder umgekehrt? Oder vielleicht doch, weil es sinnvolle physikalische Gründe dafür gibt?

:hallo:

Ja ist mir schon klar, das mit den mehreren Leiterbahnen beim 8-Pin Stecker, das brauchst mir nicht zu erklären. Aber dennoch war deine Aussage, dass das Board nicht wirklich Hochstrom-CPU's unterstützt, wenn vier der acht Pins abgedeckt sind, nicht korrekt. Mindestens hättest dann anfügen sollen, dass man die vier Pins frei machen solle und ein Acht-Pin NT einstecken soll, damit das Board mit Hochstrom-CPU's kann. So sah es nämlich aus, als wolltest du sagen, das gelte generell bei solchen Boards.

Aber....
Interessant wäre es jetzt schon. Was hindert ein unerfahrener Hobby-PC-Bastler denn davor, genau so eine schwache Konfiguration mit einem 4-Pin Stecker und einer Hochstrom-CPU zu erstellen? Würde da das Mainboard wirklich abrauchen, oder gibt es da noch einen Schutzmechanismus?

Ich jedenfalls probier das an meinen Boards nicht aus. ;)

Gruss Wildfoot

FranzK 22.05.2009 17:25

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2363499)
Aber dennoch war deine Aussage, dass das Board nicht wirklich Hochstrom-CPU's unterstützt, wenn vier der acht Pins abgedeckt sind, nicht korrekt.

Das war eine reine Annahme und keine Aussage. Allerdings macht nur sie für mich Sinn.


Zitat:

Mindestens hättest dann anfügen sollen, dass man die vier Pins frei machen solle und ein Acht-Pin NT einstecken soll, damit das Board mit Hochstrom-CPU's kann.
Habe ich im Prinzip in einer anderen Antwort impliziert. Wenn ein Hersteller vier Pins abdeckt, hat er sich hoffentlich etwas dabei gedacht. Aber es müsste eigentlich im Handbuch eine Erläuterung geben, unter welchen Umständen 8-polige Stecker zum Einsatz kommen sollten. Sonst läuft er Gefahr, Gewährleistungsprobleme zu bekommen, wenn User CPUs einbauen, für die das Board vielleicht nicht gedacht war.


Zitat:

Was hindert ein unerfahrener Hobby-PC-Bastler denn davor, genau so eine schwache Konfiguration mit einem 4-Pin Stecker und einer Hochstrom-CPU zu erstellen?
Wenn das BIOS die CPU erkennt - NICHTS.


Zitat:

Würde da das Mainboard wirklich abrauchen, oder gibt es da noch einen Schutzmechanismus?
Was soll es für einen Schutzmechanismus geben? Es wird wahrscheinlich nicht sofort etwas passieren, da ja von vornherein Reserven vorhanden sind. Aber längere Dauerbelastung, ein heißer Sommertag, irgendein blöder Hitzestau im Gehäuse oder es hält vielleicht ein Spannungsregler die Belastung nicht sehr lange aus, während ein zweiter daneben nichts zu tun hat - und es war einmal...


Zitat:

Ich jedenfalls probier das an meinen Boards nicht aus. ;)
Genau das habe ich erwartet! :D

:hallo:

Wildfoot 22.05.2009 17:32

Zitat:

Was soll es für einen Schutzmechanismus geben? Es wird wahrscheinlich nicht sofort etwas passieren, da ja von vornherein Reserven vorhanden sind. Aber längere Dauerbelastung, ein heißer Sommertag, irgendein blöder Hitzestau im Gehäuse oder es hält vielleicht ein Spannungsregler die Belastung nicht sehr lange aus, während ein zweiter daneben nichts zu tun hat - und es war einmal...
Naja, es könnte doch ein Sensor eingebaut sein, welcher die Spannung auf den Leiterbahnen misst. Wenn nun eine CPU eingebaut wird, welche mehr Saft zieht (dem BIOS ist ja bekannt, welche CPU wieviel zieht) und diese Leiterbahnen ohne Spannung sind, dann könnte das BIOS einfach abschalten.

Gruss Wildfoot

FranzK 22.05.2009 17:37

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2363513)
Naja, es könnte doch ein Sensor eingebaut sein, welcher die Spannung auf den Leiterbahnen misst. Wenn nun eine CPU eingebaut wird, welche mehr Saft zieht (dem BIOS ist ja bekannt, welche CPU wieviel zieht) und diese Leiterbahnen ohne Spannung sind, dann könnte das BIOS einfach abschalten.

Gruss Wildfoot

Und dann kommen die Overclocker wie du und das Konzept ist Makulatur... :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag