![]() |
Poste einmal die Ausgabe von nat maplist (telnet) .
lg bully |
ok, hier funktioniert kein copy&paste
Code:
1 NAT Sharded_Internet 88.11*.*.* 127.0.0.1 |
Also, entweder hab ich etwas auf den Augen oder steht bei dir tatsächlich NAT und nicht NAPT, sowie Sharded_Internet statt Shared_Internet?
Wenn da tatsächlich NAT steht, dann hast du ein 1:1 - Nat eingerichtet, dann wundert mich gar nichts. Damit das Portforwarding korrekt funktioniert, sollte da NAPT (=Network Adress Port Translation) stehen. lg bully |
hmm, war sehr früh heute, beim "Sharded_Internet" könnte ich mich verschrieben haben, beim NAT denke ich nicht.
Wie bringe ich das zu einem NAPT? |
ok, ich hab was auf den Augen gehabt, so schauts aus, sorry:
Code:
1 NAT Sharded_Internet 88.11*.*.* 127.0.0.1 |
Solange der idx1 aktiv ist, wird dein Portforwarding nicht funktionieren. Leider weiß ich auch nicht, woher der herkommt, sicher wüßte ich es, wenn du den Befehl ein bissl erweiterst:
=>nat maplist expand enabled Mich interessiert nur der erste Eintrag. (Mit der rechten Maustaste kannst auch in der cmd-Box klicken und den Eintrag markieren, kopieren und einfügen) Eine Vermutung habe ich ja, wenn die stimmt, dann solltest den Eintrag mittels =>service system modify name IGMP-Proxy state disabled wegbekommen. Aber wie gesagt, sicher kann ich es dir erst nach dem erweiterten nat maplist sagen. lg bully |
So, jetzt funktionierts, keine Ahnung warum.
Das ist das Ergebnis von =>nat maplist expand enabled Code:
Username : Administrator |
Weil du UPNP aktiviert hast. Das ist keine gute Idee. Aber die Viren- und Rootkitschreiber freuen sich sicher darüber............
lg bully |
Deaktivier ich das mit =>service system modify name IGMP-Proxy state disabled ?
|
Nein, UPNP kannst im Webinterface anhaken (oder eben nicht). Nein damit deaktivierst den IGMP-Proxy, imho das Zeug, das für den ersten Nat-Eintrag verantwortlich ist, und der weg gehört.
lg bully |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag