WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Fotografie & Bildbearbeitung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Vorstellung der neuen Nikon D90 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=230258)

Satan_666 28.08.2008 11:17

Stangenantrieb? Sowas hat sich lediglich Nikon einfallen lassen. EOS-Kameras hatten schon von Beginn an zwingend den AF-Motor im Objektiv.

Aber nachdem die 10D noch einen großen Spiegel hat, schlägt der beim Auslösen auf den zusätzlichen Gummi der Hinterlinsen von den EF-S Objektiven. Den Gummi könnte man zwar runternehmen, aber das will ich mir bei einem neuen Objektiv eher sparen.

Somit bleiben mir dann nur Fremdobjektive, solange ich vor habe, meine Objektive an beiden Bodies zu verwenden.

TONI_B 28.08.2008 20:38

Minolta hat 1984 den Autofokus-Stangenantrieb "erfunden" und dieser wird noch heute in den Sony-Modellen verwendet (mit Ausnahme der SSM-Objektive)...

Nur zur Info! :engel:

spunz 04.09.2008 21:06

den diversen bildern im netz nach dürfte die d90 auch deutlich weniger probleme mit überbelichtung machen. nachdem die (zeit)automatik mich nie überzeugen konnte, arbeite ich zu 99% im M mode...

auch die highiso tauglichkeit würde mich reizen - noch bekommt man für einen d80 body durchaus noch einen guten preis.

Huss 04.09.2008 21:48

Zitat:

Zitat von Satan_666 (Beitrag 2303649)
Von den 3/4-Systemen (Olympus beispielsweise) würde ich persönlich eher die Finger lassen, da dort ja ein noch deutlich kleinerer Sensor verwendet wird. Das erhöht nicht nur das Rauschen, sondern macht es Freunden des Freistellens von Objekten verdammt schwer.

Vom nachbeten der immer gleichen nicht wirklich gültigen Argumenten wird es auch nicht besser ;)

Wenn ich Bilder vergleiche die mit der Nikon und dem zugehörigen Objektiv (in der 2300 Euro Klasse als Set) ansehe, dann freue ich mich, dass die E3 mit dem 12-60er wesentlich schärfere, höher aufgelöste und vor allem Kontrastreiche Bilder liefert. Übermäßiges Rauschen sehe ich nicht, auch bei den "offiziellen" Tests kann sie mit der Nikon mithalten....

Das mit dem Freistellen ist eine Funktion der Schärfentiefe / Blende / Lichtstärke. Und Olympus liefert im Pro und TopPro Bereich sehr nette und sehr gute Linsen, die nicht überteuert sind.

Selbst der Konsumer und "Prosumer" kommt sicher mit einer E510 + Doppelzoomkit eine sehr lange Zeit aus. Das ganze kostet um die 500 Euro.
Diese Linsen sind voll Offenblendentauglich - was man von den Kitlinsen anderer wohl kaum behaupten kann.

...so meine E3 samt 7-14, 12-60, und 50-200 sind im Rucksack und folgen mir jetzt nach OPO :)

Siehe: http://www.austrianaviationart.org/trips/

Weini 05.09.2008 08:08

Zitat:

Zitat von Huss (Beitrag 2306207)
Vom nachbeten der immer gleichen nicht wirklich gültigen Argumenten wird es auch nicht besser ;)
...
...so meine E3 samt 7-14, 12-60, und 50-200 sind im Rucksack und folgen mir jetzt nach OPO :)

Erstens: Danke für die gebrochene Lanze. Ich werde mich doch mal mit der Albumfunktion befassen müssen, um den Argumenten der "nur nicht FT!"-Fanaktiker mit gelebter Praxis entgehetreten zu können. ;)

Zweitens: Schöne, aufregende Reise! Was kann mit dem Objektivpark schon schief gehen?

Huss 05.09.2008 08:49

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2306251)

Zweitens: Schöne, aufregende Reise! Was kann mit dem Objektivpark schon schief gehen?

Ich sag nur:
www.oly-e.de

....das Schonforum ;)

so und jetzt gehe ich fliegen :)

Weini 05.09.2008 09:51

Zitat:

Zitat von Huss (Beitrag 2306263)
Ich sag nur:
www.oly-e.de

Meine zweite Heimat. :D

Satan_666 05.09.2008 11:07

Zitat:

Zitat von Huss (Beitrag 2306207)
Vom nachbeten der immer gleichen nicht wirklich gültigen Argumenten wird es auch nicht besser ;)
:
:
Das mit dem Freistellen ist eine Funktion der Schärfentiefe / Blende / Lichtstärke. Und Olympus liefert im Pro und TopPro Bereich sehr nette und sehr gute Linsen, die nicht überteuert sind.

Du hast es eh schon irgendwie angedacht.

Es ist nun mal ein physikalisches Gesetz - und da kann auch Olympus nichts dagegen machen - dass die Schärfentiefe von mehreren Faktoren abhängig ist. Und zwar spielen ausschließlich die Brennweite und die verwendete Blende eine Rolle, wenn es darum geht, festzulegen, von wo bis wohin der Schärfebereich verläuft. Dabei gilt: je kürzer die Brennweite, umso größer die Schärfentiefe und je kleiner die Blende, umso größer die Schärfentiefe - und in beiden Fällen gilt: vice versa.

Das Sensorformat - oder besser: der Crop-Faktor - spielt hier, rein technisch betrachtet, KEINE Rolle. Es gilt immer die Brennweite UND die Blende.

Nur ....:

Der Crop-Faktor zwingt nun mal dazu, die Brennweite zu verkürzen, um auf den selben Bildausschnitt zu kommen. Und wie wir jetzt wissen, steigt die Schärfentiefe mit der Verkürzung der Brennweite an. Was so viel bedeutet, als dass beim selben Ausschnitt und gleicher Blende (!) das selbe Bild auf einer Vollformat-Kamera mit einer längeren Brennweite aufgenommen werden kann, wodurch die Schärfentiefe eben sinkt (das Motiv wird besser freigestellt) als bei einer Crop-Kamera. Und der Effekt der zunehmenden Schärfentiefe ist umso größer (weil die Brennweite eben umso kürzer ist), je größer der Crop-Faktor ist. Da Olympus nun mal einen Crop-Faktor von 2 hat (Canon 1.6 bzw 1.3, Nikon 1.5), ist die Schärfentiefe bei Olympus naturgemäß am Größten (oder anders gesagt: das Freistellen ist dort am Schwierigsten).

Dagegensteuern kann man dadurch, dass man die Lichtstärke erhöht - weil (siehe oben) eine größere Blende nun mal die Schärfentiefe verringert.

Aber wie sieht es jetzt aus, wenn ich ein Objektiv habe, das eine Lichtstärke von 1.2 hat? Wie müsste jetzt ein Objektiv von Olympus für den 2-fachen Crop-Faktor gebaut sein, um die selbe Schärfentiefe zu erreichen wie beim besagten 1.2er Objektiv an einer 1.5-fachen Crop-Kamera. Oder gar an einer Vollformat-Kamera?

Ich bezweifle, dass Olympus derartig lichtstarke Objektive im Programm hat, um den Nachteil der erhöhten Schärfentiefe auszugleichen!

:p

PS: Natürlich gibt es auch Situationen, wo man die erhöhte Schärfentiefe für sich nutzen kann - beispielsweise bei Makroaufnahmen. Es ist dahere ein Abwägen, was man häufiger benötigt oder was einem weniger stört.

Thiersee 05.09.2008 12:29

Hallo,

Zitat:

Zitat von rev.pragon (Beitrag 2303597)
Die Objektive bei Canon zb passen eh alle untereinander.

Ich werde mir in den nächsten Monaten eine DSLR kaufen und dies ist genau der Grund, warum ich bei Canon bleiben möchte! Ich habe im Augenblick eine alte EOS 600 mit einem EF 24mm/2,8, einem EF 35-105/3.5-4.5 und einem EF 70-210/3.5-4.5.

Tendieren würde ich jetzt zur EOS450D und alle diese Objektive würden auch zur 450D passen; weil bei meinem Foto-Händler zwischen mit und ohne 18-55mm IS gerade 10.--€ Unterschied gibt, würde ich natürlich die Kamera mit Standardzoom kaufen.

Was meinen die Experten über eine solche Konstellation? Wie ist der Umrechnungsfaktor für normale Objektive auf einer DSLR?

@renew
@satan_666

Es kommt ein 18-200 IS superzoom von Canon. Schau mal auf Dpreview....

Ich habe die Info nicht gefunden, weiß man schon, wieviel es kosten wird?

Vielen Dank in voraus an alle für einen Rat.

MfG, Thiersee

P.S.: einen zweiten EF 35-105/3.5-4.5 habe ich noch: als mir die Kamera vor 15 Jahren aus der Hand gerutscht ist, ist sie so "glücklich" auf dem Boden geprallt, daß "NUR" die Motorsteurung des Zoom kaputt gegangen ist und jetzt habe ich einen Makro-Objektiv, Darstellung nahezu 1:1! An der Kamera ist nichts passiert (habe bei Canon überprüfen lassen)!

renew 05.09.2008 13:57

Zitat:

Zitat von spunz (Beitrag 2306183)
den diversen bildern im netz nach dürfte die d90 auch deutlich weniger probleme mit überbelichtung machen. nachdem die (zeit)automatik mich nie überzeugen konnte, arbeite ich zu 99% im M mode...

Also ich hab 90% meiner NewYork Fotos in der Blendenautomatik (A) gemacht! Es macht meiner Meinung nach viel mehr Sinn die passende Blende für das jeweilige Bild zu wählen.
Aber zu jedem Moment auch noch manuell die Belichtung einzustellen ist mir a bisserl zu mühsam bzw. ist das einfach der Job der Kamera!

Aber es stimmt schon, ich hatte teilweise auch überbelichtete Bilder was in dem Fall nicht so tragisch war, da ich sehr oft eine Belichtungsreihe mit +-2EV fotografiert hat. Da hat dann das unterbelichtete gepasst! ;)

Ansonsten ist die D90 sicher eine exzellente Kamera sofern man von D40/50/70 und evt. 80 aufrüsten möchte. Mir ist der Schritt zu gering bzw. reizen mich die Features die eine D300 hat einfach mehr!

@Thiersee
hier ist der Link zum Announcement - Preis hab ich noch keinen gesehen, wird aber AFAIK unter dem der äquivalenten Nikon-Linse sein: http://www.dpreview.com/news/0808/08...S_18-200mm.asp
Also ich würd mich auf ca. 500€ einstellen....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag