![]() |
Zitat:
Naja, in CH ist es etwas schwierig an eine printout Version des WCM's zu kommen. Zitat ende. Könnt ja vielleicht eine „auftreiben“ und dir zukommen lassen. Hab geschrieben „ nicht allzu differenzierbar“ und mein damit: ich Zitiere aus dem WCM Win Home Server ……….. Absatz Benutzerkonten: Wie schon erwähnt besteht bei den Benutzern wie auch bei den Clients eine Beschränkung auf maximal 10. Was Benutzern, die das übliche Rechtesystem von Windows kennen etwas seltsam vorkommen wird, ist das man sich bei den Zugriffsrechten für die Shares nur zwischen „Keine, Lesezugriff und Vollzugriff“ entscheiden kann und man beispielsweise einem bestimmten User die Änderungen von Dateien nicht verbieten kann, ohne ihm alle Schreibrechte zu nehmen. FreeNas 0.69b1 ………………. Allerdings gibt es im Bereich der Userverwaltung und Zuweisung noch Defizite. So kann der Zugriff auf einzelne Shares nicht Verschiedenen Usern zugeordnet werden, sondern bis Version 0.7 kommt, unterstützt das Webinterface nur eine generelle Userverwaltung mit Passwort. Man hat also entweder Zugriff auf alle Laufwerke oder auf keine. Zitat ende! |
Im Endeffekt läuf es also bei mir auf das Gleiche hinaus, ob Win Home oder FreeNas. ;)
Ausser dass ich Win ein bisschen besser kenne als FreeNas. :D Gruss Wildfoot |
und mit beiden lösungen müsstest du an deiner nicht einheitlichen userstruktur was ändern, gell wildfoot? :D
mich würd der WHS mal interessieren, hab damit noch nie gespielt. aber irgendwie von den berichten die ich bisher darüber gelesen habe ... naja ich glaub für mich wärs nix. habs gern wenn ich freie hand beim einstellen hab (stichwort eingeschränkte rechteverwaltung). aber für eine familie wo keiner hauptberuflich netzwerkadmin ist bestimmt eine gute lösung (muss ich ehrlich zugeben). |
Ja aber ihr meint also, dass es ein vertretbares Risiko ist, die Daten so im Netzwerk frei zu geben?? Habe nun mal alles soweit vorbereitet, doch noch habe ich die Daten nicht gewagt in die freigegebenen Verzeichnisse zu überführen.
Gruss Wildfoot |
Auf Sichern halt nicht vergessen, aber ansonsten: ja. Du bist hinter einem NAT-Router und hast Virenscanner installiert, außerdem die Windows-FW nicht deaktiviert, dann passt das schon.
|
geb ich don manuel recht.
wenn du sagst den anderen leuten kannst du vertrauen (und auch vermutlich internetanschluss mit ihnen teilst) ist das vertretbar. es handelt sich hier ja nicht um einen hochsicherheitstrakt :D und aufs backup nicht vergessen ;) |
So isses! :)
|
Zitat:
Das mit dem Schichern ist eh klar, nur schon wegen dem immer möglichen Abserbeln einer HD. Nur ist meine Kadenz vielleicht etwas zu gering. :rolleyes: Merci vielmals für die Info, dann kann ich ja dann mal die Daten in die vorbereiteten Verzeichnise schieben. Habe gestern nur gerade gemerkt, dass ich noch nicht ganz durchblicke beim Freigeben in Vista. Wollte eine 16.2GB grosse Datei (Image eines PC's) vom einen System aufs andere kopieren. Dazu verschob ich die Datei auf dem einen System in ein Verzeichnis, welches frei gegeben ist, aber eigentlich nur zum Lesen. Die MP3's, welche auch in Unterverzeichnisen in diesem Verzeichnis abgelegt sind, können wunderbar von WinAmp auf dem 2. Rechner gelesen und wiedergegeben werden. Nur diese grosse Datei wollte er mir, obschon sie korrekt angezeigt wurde, nicht kopieren?? Hätte keine Berechtigung??? Hä?? Am Schluss half dann wirklich nur ein Verzeichnis, welches auch mit Schreibrechten freigegeben war?? K.A. warum, aber schlussendlich ging es ja dann? Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag