![]() |
Bin der gleichen Meinung wie Anfänger, einen übertakteten TBird @1600 samt zusätzlichem Peltier (mind 120W aufwärts sonst hat er eh keinen Sinn) mit einem Luftkühler kühlen zu wollen, wäre gröberer Nonsens. Wakü ist da sowieso Pflicht, aber selbst mit einer Wakü würd ich's persönlich nicht machen. Peltier's waren bei den Intel-Chips mit wenig Wärmeabgabe vor 1-2 Jahren noch ein nettes Spielzeug, bei den neueren AMD's sind's nur rausgeschmissenes Geld, nur für absolut bedingungslose Hardcore Teilnehmer des "meiner is läng.. ääh schneller (sorry Freudscher Versprecher) Wettbewerbs" zu empfehlen....
Würd das Geld lieber mit ein paar Senoritas am Strand ausgeben ... Hier übrigens ein kleines Tool zur Berechnung der CPU-Wärmeleistung: Radiate |
Na also dann habe ich nicht gegen eine Wand gesprochen :)
ach und danke für das Tool es ist dochetwas einfacher :) |
du musst bedenken das du mit dem Luftkühler die Peltierleistung + die Wärmeleistung der CPU wegbekommen musst. Bei einem AMD sind das schon so 150W aufwärts. Das ist mit einer Luftkühlung praktisch unmöglich.
|
@MC Mit 150Watt hätten wir ja alle kein Problem aber bei nem T-bird geht das ganze ab 150W im ungetunten zustand los und endet bei 300W (174WPletier + 130W Athlon 1000@1700 :)) |
das zeigst ma bitte wiest 150W mit einer Luftkühlung auf brauchbare temperaturen bringst ;)
|
Wie???? das passende ding dazu heißt Swiftech MC 462 oder da neue Teil von Freeze
|
@all, damit hab ihr keine Temp. Probs mehr, kühlt "jedes" Peltier =)
http://www.home.pages.at/gschladi/bilder/P3070004.JPG enjoy :D |
und hächselt jedes ATA kabel
|
Zitat:
bitte zuerst informieren, dann schreiben ;) zur info: http://www.zern.at/shop/peltierpeltier.htm mfg maXTC ;) |
NO Comment
*versink im Erdboden :o |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag