WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Übersetzungen von Manuals (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=22480)

Nils 03.06.2001 19:51

Hallo Alex !
Ich bewundere deine Ausdauer und dein Vorhaben!!!!!
Es gibt wenige, die sich eine solche Muhe machen würden.
Grüße,
Nils

Rolf 03.06.2001 22:20

Hallo Alex!
Das verdient Anerkennung was Du machst!
Gruß
Rolf

hfbo 04.06.2001 09:15

Übersetzungen von Manuals
 
Hi Alex

Falls du möchtest, helfe ich Dir gerne bei der Uebersetzung des FMC-Manuals. Sicher sind in der Simmergemeinde auch noch weitere Helfer, vielleicht sogar auch prevetierte Piloten mit einiger Sachkenntnis. Bilden wir doch eine Uebersetzergruppe. Jeder von uns könnte dann einige Seiten bearbeiten. Was meinst Du?

Gruss Herb:)

Micky 04.06.2001 09:32

Super von Euch!!! So langsam bildet sich hier das was ich mir immer vorgestellt habe. Jeder gibt sein Können weiter.

Weiter so.

alfora 05.06.2001 08:11

Hilfe nehm ich gerne an.
 
Danke, danke, danke für all das Lob und die Angebote, mir zu helfen. Die werde ich jetzt gnadenlos ausnützen. :)

BeatmasterAlex hat ja gemeint, er sei zu allen Schandtaten bereit und hfbo steht ja schon in den Startlöchern, das FMC-Manual zu bearbeiten.

Vorschlag: Ich schreib an der PSS747 weiter, Alex beschäftigt sich derweil mit FSTraffic und Herb mit dem FMC. Ist das eine gute Arbeitsteilung?

Verwendet einfach einen normalen Texteditor (Notepad o.ä.) und haltet euch nicht mit Formatierungen auf. Alle Anmerkungen, die ihr habt, schreibt einfach in den Text hinein (ev. in eckige Klammern setzen). Dann schickt ihr mir die einzelnen Kapitel und ich wandle dann alles in HTML um. Bitte auf gar keinen Fall Word oder WYSIWYG-HTML-Editoren verwenden. Die machen alles nur viel schlimmer!

Macht auf keinen Fall eine wortwörtliche 1:1-Übersetzung sondern eher eine Zusammenfassung.

BeatmasterAlex 05.06.2001 09:47

Hi, Alfora!

Sorry, bin etwas schwer von cape!
Was heisst "Zusammenfassung"? (Wie stark komprimiert)
Heisst das auch, alle "unkonkreten Teile" (Einleitung, Inhalt, ...) zu droppen? Wieviel Text soll denn dabei herauskommen ?

Wegen html: Hast Du vor, den ganzen Kram "online" darzubieten? Ich könnte problemlos .pdf's kompilieren, wenn Du willst.

Leider habe ich bisher noch nicht mit FSTraffic gearbeitet. Ich bin auf jeden Fall bei Deinem Project dabei, aber wenn es sich anbieten würde, wäre ich mit einer anderen Aufgabe glücklicher. Wenn nicht, ist es aber okay so.
Ein Paar Details für Blöde wie mich wären klasse ;-).

Ausserdem: Ich werd Dich demnächst mit den ersten Karten des noch jungen "ApproachSimProjects" belästigen. Freu Dich drauf!

Liebe Grüsse aus Hannover,
Alex

hfbo 05.06.2001 09:51

Hilfe nehm ich gerne an.
 
Hi Alex

Ich helfe gerne mit, Manuals ins Deutsche zu übersetzen. Als Pensionierter habe ich dafür auch etwas mehr Zeit als früher. Zeitlich anspruchsvolle Hobbys (Fliegerei, Segel- und Motorflug sowie Reisen) schränken diese dennoch etwas ein.
Wie ich aus den zahlreichen Reaktionen auf Deine Umfrage entnehme, entsprechen diese Uebersetzungen einem grossen Bedürfnis. Mit der wachsenden Zahl von Arbeiten im Bereich der Flugsimmulation wächst auch die Nachfrage nach Uebersetzungen.
Sicher gibt es in der grossen Simmergemeinde noch weitere potentielle Helfer die auch bereit wären ihren Beitrag an die umfangreiche Arbeit zu leisten. Deshalb: Mithilfe ist gefragt!
Meldet Euch! Alex wird die Arbeiten (als Koordinator) sicher gerne verteilen.

Gruss Herb


alfora 05.06.2001 15:13

Richtlinien für Übersetzungen
 
(Das ist zwar primär eine Antwort auf BeatmasterAlex' Frage aber auch von allgemeinem Interesse.)

Von wegen Zusammenfassung: Es geht eher darum, möglichst schnell benutzbare Dokumente zu erzeugen. Bei einer "echten" Dokumentation gibt es z.B. ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, Hinweise zur Benutzung, ein Glossar, oder nähere Erläuterungen. In einer "ersten Näherung" kann man solche Dinge einfach weglassen. Erst später (ev. erst wenn überhaupt Fragen dazu auftreten) kann man diese Lücken füllen. Wenn aber durch die kurze Version schon sehr viele Fragen abgedeckt sind, ist ein Hauptziel schon erreicht.

Zum Beispiel bin ich bei FSUIPC noch immer nicht ganz fertig weil der Teil über die Joystickzuordnungen noch fehlt. Trotzdem ist die Beschreibung schon so weit gediehen, dass sie benutzbar ist.

Das ist übrigens auch ein Argument gegen eine PDF-Version (zumindest zu Beginn). Die HTML-Seiten kann ich sehr einfach in Teilen zugänglich machen. Ein PDF-Dokument muss ich nach jeder kleinen Änderung wieder neu erzeugen. Erst wenn alles fertig gestellt ist, erzeuge ich aus den HTML-Seiten eine PDF-Datei. Bei den Beschreibungen die aus mehr als einer HTML-Datei bestehen ist das dann praktischer zum Ausdrucken.

Noch einmal zurück zum Kürzen. Bei vielen Dialogboxen von Programmen reicht (vorerst) eine relativ kurze Beschreibung der einzelnen Knöpfe aus. Praktisches Beispiel: Beim Panel der Fokker 50 gibt es ein Dialogbox, wo man einstellen kann, dass die APU sofort aktiv wird und man nicht etliche Minuten warten muss, bis man den Schalter umlegen darf und was man tun und lassen muss wenn man es nicht geschafft usw. Da reicht es erst einmal, nur hinzuschreiben, dass die APU gleich aktiv wird. Punkt. Details gibt's in einer nächsten Version. Oder, noch ein Beispiel zur Fokker 50. Im (ausgezeichneten) Manual sind auch Knöpfe beschrieben, die im Panel keine Funktion haben. Es gibt auch relativ viel Hintergrundinformation. Für eine Übersetzung und zwar, damit Leute ohne Englischkenntnisse das Flugzeug voll benutzen können, ist aber im Wesentlichen nur eine Beschreibung der Instrumente interessant und die entsprechenden Checklisten. Nur die Knöpfe, die man auch wirklich benutzen kann sind wichtig und nur die Checks, die auch wirklich eine Funktion haben. Den Rest kann man weglassen. Bei den Tabellen mit den Flugdaten braucht man im Wesentlichen nur die Legende übersetzen und darauf verweisen. Beim FMC der PSS747 kann man eigentlich die ganze Seite 24 bis auf den letzten Satz streichen. Ich muss einfach vorraussetzen, dass jeder Flusi-Benutzer ungefähr weiß, was ein FMC ist. Das soll ich nicht mehr erklären müssen. Für den Benutzer wichtiger ist, wie ruft er das Ding auf? Umschalt-5 drücken bzw. den FMC-Knopf auf dem Panel betätigen ist wichtiger als die Tatsache, dass das FMC z.B. die verfügbare Treibstoffmenge berechnet. Das weiß man entweder eh schon vorher und außerdem findet man es später bei der Beschreibung der Anzeige selbst heraus. Also so in dieser Art stell ich mir eine Zusammenfassung vor: Reduzieren auf das Wesentliche der Bedienung. Zurückstellen der "Füllstoffe" und Hintergrundinformationen.

Aber wie bei allen Dingen bin ich Kommentaren immer aufgeschlossen.

Einen Aspekt muss ich aber leider trotzdem ansprechen. Ich bemühe mich zwar, offizielle Genehmigungen für eine Vollübersetzung zu bekommen aber bis jetzt hat sich PSS noch nicht gemeldet. Ich probier's aber weiter. Aber aus diesem Grund sollten wir eben nicht den ganzen Text übersetzen, so wie bei einem Roman sondern eben ein eigenständiges Werk erschaffen, eine Zusammenfassung, die nur mit dem Originalhandbuch gemeinsam verwendet werden kann.

@BeatmasterAlex: Wie wäre es mit S-Combo? Oder mit dem FMC der PSS 747? Oder mit einem Teil des PIC767 FMS? (Musst Du mit hfbo absprechen.)

Was hätten wir sonst noch im Angebot? Bei der Fokker 50 hat es ja auch immer Fragen gegeben. :)

Sowohl Nachfrage als auch Material ist genug vorhanden...

alfora 06.06.2001 09:46

FSUIPC-Übersetzung fertig
 
Die Übersetzung von FSUIPC ist fertig. Es fehlen nur noch ein paar kleinere Details aber der Text für die Bedienung ist vollständig.

Sartorfoto 06.06.2001 14:40

FMC Manual
 
Hallo,
auf der Homepage des FSC e.V. befindet sich eine shr gute FMC-Bedienung von Bert Groner
>Gruß Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag