![]() |
Zitat:
|
Hi!
Also erst mal ein Dankeschön an Euch alle für die vielen Tips und Meinungen! :) Hat eigentlich irgendwer hier eins dieser umgebauten Enermax-NT? Das Blacknoise scheint überhaupt nicht in Verwendung zu sein.... ist das denn so unbekannt? Scheint ja, wenn ich das hier (noiseblocker-HP) richtig gelesen habe, ein umgebautes Sinotech CWT... zu sein... Ist DIESE Marke denn bekannt? Ratet Ihr mir trotzdem weiter zum Enermax 350er? Na, wenn das Enermax als Normalausführung wirklich soo leise ist, dann werde ich mir die 600-700 Schillige wohl eher für ein anderes Computerteil sparen.... (findet sich leider immer wieder was.... zum Leidwesen meines Kontostandes... :heul: MfG, Voodoo. |
also ich bin mit meinen Enermax vom CWSOFT vollauf zufrieden
(mitn athlon 850 und v3 bzw. vorher tnt2) |
Enermax
Ich habe das modifizierte Enermax-NT, hatte aber auch mal die Normalausführung. Würde sagen den Mehrpreis kann man sich sparen, der Unterschied in der Lautstärke ist sehr gering.
|
DANKE an ALLE!
Nach dem was ich jetzt so alles erfahren habe, wird es wohl ein Enermax 350er werden... reicht für meine Hardware doch aus, und die 500 mehr für das 430er werden dann eben in ein externes Gehäuse für den Brenner gesteckt (oder so...) ;) jetzt erst mein Statement, weil ich die letzten zwei Tage keinen Internetzugang zur Verfügung hatte... ;) MfG, Voodoo. |
Noch ein angenehmer Nebeneffekt des Enermax-Netzteils im Vergleich zu einem Standard EverPower CWT: Ungefähr 3 Grad niedrigere Cpu-Temperatur !
|
Zitat:
|
Die ct hat einen interessanten Netzteiltest in der >300W-Klasse gemacht und teilweise echt erschreckende Ergebnisse zu Tage gefördert,
richtig gut abgeschnitten hat keines der getesteten Modelle. Getestet wurden auch ein Enermax EG301PX-VE und ein SinoTech CWT-300ATX12D, sowie ausser Konkurrenz ein Channel Well 250Watt. Wenn man die Wertungen vergleicht sind gesamt gesehen das SinoTech und das Channel Well knapp vor dem Enermax gelandet, wobei das Enermax vor allem bei der Ausgangsspannungswertung verloren hat (3.3 Volt fällt unter Belastung auf 3.04 ab, erlaubter Grenzwert 3.14). Dafür punktet es bei Wirkungsgrad, mechanischem Aufbau und Ausfallsüberbrückung. Wie gesagt, ein in allen Belangen gutes Netzteil gabs bei dem Test nicht.... mfG Clystron |
Zitat:
|
jo weiß schon. kann aber weder zu der, noch zur deeps.net kommen weil ich bis 21. im Urlaub bin.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag