![]() |
Hm,Ein- und Ausfahrzeiten sind vorhanden(4 Sekunden für alle drei Fahrwerke).Ansonsten gibt es,seit dem FS2002,keine weiteren Einstellmäöglichkeiten,ob das das Fahrwerk einziehbar ist oder nicht.
Bist du sicher,das es nur am Flieger liegt? haste mal meine FDE ausprobiert? |
Hallo! :-)
Kannst Du mir kurz erklähren was die Contact Points 1-6 genau beinhalten? |
//0 Class <0=none,1=wheel, 2=scrape, 3=float>
//1 Longitudinal Position (feet) //2 Lateral Position (feet) //3 Vertical Position (feet) //4 Impact Damage Threshold (Feet Per Minute) //5 Brake Map (0=None, 1=Left, 2=Right) //6 Wheel Radius (feet) //7 Steer Angle (degrees) //8 Static Compression (feet) (0 if rigid) //9 Max/Static Compression Ratio //10 Damping Ratio (0=Undamped, 1=Critically Damped) electric_always_available=1 //11 Extension Time (seconds) //12 Retraction Time (seconds) //13 Sound Type //14 Airspeed limit for retraction (KIAS) //15 Airspeed that gear gets damage at (KIAS) |
Zitat:
Bei points 1 + 2 werden als 14 + 15 Stelle die Werte: 324.72, 365.2 angegeben. und beim point 0 steht nichts. Das sind die Werte für 14 Airspeed limit for retraction (KIAS) *324.72* 15 Airspeed that gear gets damage at (KIAS) *365.2* 14 Airspeed limit for retraction (KIAS) *324.72* Das würde bedeuten das bei der Speed erst schluss ist mit dem Ausfahren der Fahrwerke !?! Ich glaube aber das selbst bei 250 man das nicht mehr machen sollte. |
Nee nee,das merint er nicht.
Also Point.0 bis Point.2 sind normalerweise immer für die Fahrwerksräder. Die anderen Points definieren die Außenabmessungen des Flugzeuges.Tragflächenspitzen,Rumpfnase,Rumpfheck, Oberkante Seitenleitwerk usw.Sie dienen dazu,um einen Crash zu simulieren,wenn man inerhalb dieses definierten Bereiches mit etwas zusammenstößt. Mit diesem //4 Impact Damage Threshold (Feet Per Minute) Wert kann man die Crashresistenz festlegen,sprich bei welcher Aufprallgeschwindigkeit ft/min der Flusi dies als Crash erkennen soll. |
Weiß ich doch Rainer, mir ists halt nur aufgefallen beim genauesten Studieren.
Ich weiß wohl schon mit den Points umzugehen und was sie bedeuten. :bier: :hallo: Was mich noch wundert ist die Größe des Bugrades, das ist größer als die des Hauptfahrwerks. Na ja, mir bleibts sie suspekt diese Miserable. |
Zitat:
Also bei Kampfflugzeugen kann man das Fahrwerk bei sehr hohen Geschwindigkeiten ausfahren.Bei der MiG-21 zB bis zu 800km/h.Ich hab auch ein Video einer Flugshow in der Schweiz(Sion),wo eine Czechische MiG-21 eine Vorführung fliegt.Die kommt da bei einem sehr schnellen Überflug mit ausgefahrenem Bugrad angedonnert,dreht ne Rolle und zieht das Bugrad wieder ein. Irgendwo hatte ich mal im Netz ein Video von einem Schulungsfilm der NVA Luftstreitkräfte gesehen.Da haben die MiGs in sehr großer Höhe das Fahrwerk ausgefahren und sind dann in einem steilen Sinkflug zur Vorbereitung der Landung übergegangen.Das Fahrwerk diente dann sicherlich als Bremse. |
Hallo Zusammen!
Vielen Dank für Eure Hinweise!!! :-) Da gibt's doch irgenwo ein Tool wo man all die Sachen ändern kann. Wo finde ich das Teil denn schon wieder? Es würde mir einiges an Arbeit erleichtern.:rolleyes: |
Für das Ändern der aircraft.cfg gibt es von MS FSEdit.Das ist zwar durchaus übersichtlich,allerdings sind nicht alle zu editierenden Parameter bearbeitbar und,es schreibt mit dem Abspeichern noch zusätzliche Einträge in das AIRfile welche die Flugdynamik komplett durcheinanderbringen.Also nicht empfehlenswert.
Ob es noch den AircraftContainerManager(ACM) gibt keine Ahnung.Das Bearbeiten der aircraft.cfg ist aber dann auch nur mit der(bezahl)Registrierung möglich.Ist aber das beste Tool welches es je gab. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag