![]() |
Zitat:
sag den satz bei einem rechtsanwalt auf und er wird nach einem aspirin verlangen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
rückholaktion gibt es auch nicht, die taiwanesen haben sich von den boards schon verabschiedet. und offensichtlichkeit eines fehlers ist im zusammnehang mit gewährleistung nicht ungedingt das beste argument des kunden.... Zitat:
Zitat:
in welchem modus läuft dein agp? Zitat:
aber im ernst: du hast keinen blassen schimmer, nicht mal was genau der fehler sein soll und glaubst ein bios update löst daran irgendwas? ich hab noch nie ein bios update gebraucht, seit ichs mit pc´s zu tun habe, und bis jetzt hab ich noch alles zum laufen gebracht. Zitat:
Zitat:
Zitat:
von deinen 8 freunden sind 7 genauso bewandert in sachen computer wie du, stimmts?! hab mir meine aktuelle hardware nach ein paar altehrwürdigen regeln zusammengestellt, das ganze verschraubt und angesteckt wie üblich, die treiber von cd installiert und es hat gefunkt. bis auf einen kleinen fehler, den ich selbst verschuldet habe, weil ich einen doku-hinweis nicht gelesen habe, funkt alles prächtig. und bei einem 800er duron mit 133mhz ram hab ich nicht das geringste bedürfnis irgendwas zu tunen, oder neue treiber einzuspielen, um "das letzte quäntchen leistung herauszuquetschen", da ich genau weiss, alles was zu langsam läuft, is zu langsam programmiert. salzburger, wenn du deine probleme gelöst haben willst, wirst du wohl von anfang an vorgehen müssen: kauf dir ein paar bücher und acker die durch. eine liste kriegst sicher vom lofmidnight.seid ich gesehen hab, wie ein dipl.ing für elektrotechnik 3 stunden gebraucht hat, bis eine pci karte gelaufen is, weiss ich, dass das zeug komplizierter is, als mein moped (das war 1985). in deinem speziellen fall wird wohl eine installation nach anleitung genügen um alles zum laufen zu bringen. grüsse lofmidnight: mensch, hast du eine geduld!(würd mich interessieren bei welcher firma du arbeitest, scheint mir ein guter laden zu sein) |
> lofmidnight: mensch, hast du eine geduld!(würd mich interessieren bei welcher firma du arbeitest, scheint mir ein guter laden zu sein)
@mr.red Die Geduld hab ich deswegen, weil ich seit mehr als 8 Jahren im Kundenservice bin, also in permanentem Kundenkontakt. Da hab ich schon vieles gesehen, das kannst mir glauben. Sicher könnte man sich aufregen oder dem Kunden irgendwie zu verstehen geben, daß es das alles nicht bringt was er macht. Aber wozu ? Im Endeffekt zahlt der Kunde ja auch dafür daß ich ihm helfe. Wenn die Forum-Beiträge gratis sind, dann profitier ich wieder auf anderer Seite davon (To teach is to learn !) Und irgendwie hab ich auch eine helfende Ader, mir gibt das einfach was. @Tom Ich hoffe, daß die Hinweise geholfen haben und würde mich auf ein positives Feedback freuen. Oder auch ein negatives, gesetzt den Fall. |
@The_Lord_of_Midnight
Danke für Deine Anleitung vom 14. May 2001. Denn VIA-Guide habe ich mir sofort besorgt. Dabei habe ich festgestellt, dass meine Vorgangsweise fast deckungsgleich ist. Unter Punkt 4.) schreibst Du ich soll den Promise-Treiber installieren. Dazu hätte ich eine Frage meine HD ist zwar ATA 100 tauglich doch hab ich sie an der normalen IDE angeschlossen. Kann ich das Risiko eingehen diese am Promisecontroller anzuschließen oder handle ich mir damit Probleme ein. Wenn ich diesen nicht verwende muss ich trotzdem den Treiber installieren? Der VIA Guide empfiehlt den IRQ 5 dem SB Live zuzuordnen. Ich habe im BIOS den Punkt Plug & Play OS aktiviert. Hat eine händische Zuweisung im BIOS dann überhaupt eine Wirkung? Im VIA-Guide ist von einer Version Via 4in1 4.1.29v die Rede. Ich habe bis jetzt nur eine Version Via 4in1 4.1.29(a). Handelt es sich dabei um die gleiche Version oder ist die älter? Den Grafikkarten-Treiber habe ich von der Herstellerfirma (Prophet MX II). Ist der Detonatortreiber besser? Zu deinen sonstigen Frage: Die Computer wurden vom Birg zusammengebaut (innerhalb eines Monats). Gleiche Bestückung bis auf meinen. Bei dem habe ich eine vorhandene SB Live in den Slot 3 gesteckt. Alle anderen Computer wurden noch nie geöffnet. Programme: ME bzw Win2K (SP1) , Office 2000 (Servicepack 1), Buchhaltungsprogramm, keine Spiele, bei allen Internetzugang über 3M Modem. Die Computer werden nur von ihren Eigentümern benutzt. Grundinstallation erfolgte lt. beiliegender CD (Asus). Verwendete Programme sind original und deutsch. Bios- Einstellungen sind überall gleich. Ich werde über den Erfolg bzw. Misserfolg berichten. |
also ich hab meine 2 MSI Brettl 6x umgetauscht beim birg innerhalb von 2 wochen - haben nie gefunkt
darauf hab ich 900S draufgelegt und mir 2 ASUS genommen die gleich funtkioniert haben *g* vor 2 jahren hatte ich ein ähnliches prob: da sind uns innerhalb einer woche 3 asus brettln eingangen und wir san auf msi umgestiegen *gg* nix is sicher aber bei birg haben sie mir bis jetzt no imma alles umgetauscht was innerhalb der garantie war und das war scho ziemlich viel *g* |
@The_Lord_of_Midnight
Ich hätte eigentlich noch einige Frage: Soll ich BIOS 1007 oder 1004D verwenden? Da ich gelesen habe, dass die AUTO Einstellungen nicht immer richtig sind (Spannung,usw.) hätte ich gerne gewußt welche Einstellungen ein ATHLON 900 TB benötigt. Danke für Deine Mühe! |
also bitte
der lom is schon soo nett zu dir, da kannst du wenigstens selber rausfinden was für spannungen dein prozi braucht!
mfg |
Vcore in amd pumpen bisser abraucht. des brauchter
1,7 glaub i solltens sein... |
Also wenn du am Promise-Controller keine Ide-Disk angeschlossen hast und diesen auch nicht brauchst, würde ich das einfach so lassen. Nur solltest du dann im Bios den Promise-Controller abschalten.
http://www.asuscom.de/de/produkte/mm...ddon_outro.htm Q: Beim Systemstart erhalte ich folgende Meldung: Ultra 100 Bios Vers. 2.01 (Build xx) 1999-2000 Promise Technology Detected - Wie kann ich das Promise ATA 100 abschalten, wenn ich dieses nicht benötige. A: Sie können das Bios des Promise-Controllers im Mainboard BIOS abschalten. Im Boot Menü ändern Sie die Menüpunkt LOAD Onboard ATA BIOS von "AUTO" auf "Disabled". Der zweite PCI Slot nutzt weiterhin die Hardware-Ressourcen des Controllers (deaktivieren Sie unter Win9x im Gerätemanager den Eintrag "Massstorage-Controller"). ** Hinweis: Beim A7V und A7V133 ist der PCI-Slot #2 hardwareseitig mit dem "Promise ATA100" geteilt (shared). Setzen Sie hier keine anderen PCI Steckkarten wie z.B. SCSI, TV-Karte oder Sound-Karten ein, sondern nur Geräte wie zum Beispiel ISDN oder Netzwerkkarten. > Der VIA Guide empfiehlt den IRQ 5 dem SB Live zuzuordnen. Ich habe im BIOS den Punkt Plug & Play OS aktiviert. Hat eine händische Zuweisung im BIOS dann überhaupt eine Wirkung? http://www.asuscom.de/de/produkte/mm...ia_setup_0.htm *** Falls Sie eine Soundblaster kompatibele PCI-Audio Soundkarte nutzen, sperren/reservieren Sie bitte zusätzlich für Win9x im BIOS den "IRQ 5" (für die sogenannte SoundBlaster Pro Emulation unter Windows). Wählen Sie Advanced Menu des Mainboard BIOSes den Punkt "PCI Configuration" aus. Im Unterpunkt PCI/PNP IRQ Resource Exclusion stellen Sie Reserved for Legacy Device auf YES. Siehe auch http://www.asuscom.de/Products/Techr...qa-mb0920.html Das heisst du reservierst den Irq 5 für die Sblive Dos Emulation ! Wenn du das so einstellst passt das schon, mach dir keine Sorgen. Denn das heißt nichts anderes als daß die Plug&Play Devices den Irq 5 nicht mehr verwenden, der Legacy-Dos-Treiber nimmt den natürlich schon. Schau einfach später im Gerätemanager, ob du sowas in der Art von "Sb16 Emulation" mit dem Interrupt 5 findest. Ist das so ? > Im VIA-Guide ist von einer Version Via 4in1 4.1.29v die Rede. Ich habe bis jetzt nur eine Version Via 4in1 4.1.29(a). Handelt es sich dabei um die gleiche Version oder ist die älter? Nimm am besten gleich die aktuellsten Files: ftp://ftp.asuscom.de/pub/ASUSCOM/TREIBER/CHIPSATZ/VIA/ 4IN1431V.ZIP VIA 4-in-1 Driver for Win9x/ME/Win2000/NT4 v4.31v USBF108.EXE VIA USB FILTER Driver for Win98/Win2000 v1.08 > Den Grafikkarten-Treiber habe ich von der Herstellerfirma (Prophet MX II). Ist der Detonatortreiber besser? Wenns Probleme gibt, wäre ein Test mit den Detonatortreibern auf jeden Fall sehr sinnvoll. Die haben aber die Einschränkung, daß oft spezielle und herstellerspezifisches Features der Karte nicht unterstützt werden. Das hilft leider nur ausprobieren, sorry. > Die Computer wurden vom Birg zusammengebaut (innerhalb eines Monats). Das ist einmal sehr wichtig. Also kann die Hardware nicht mehr dein Problem sein. Solltest du mit all den softwaremäßigen Hinweisen nicht auf einen grünen Zweig kommen, wäre sicher eine Überprüfung durch den Birg angemessen. (kannst ja mal einen Rechner probieren) Häufige Fehler auf der Hardwareseite: zu schwaches Netzteil (sollte mindestens 20 Ampere auf der 3,3 Volt Leitung haben), zu schwach dimensionierter Cpu-Lüfter. Kenn leider die Komplettsysteme der Firma Birg nicht, weil ich meine Rechner immer selbst zusammenstelle. Bei den Netzteilen schwöre ich auf die von der Firma Enermax. Hab mir grade heute ein 350 Watt Atx-Netzteil vom Plug http://www.plug.at/ geholt, kostet an Tausender aber den ist es auf jeden Fall wert. Ich sag nur soviel: Brutale Power und gnadenlose Qualität ! Ein 250 Watt (ich glaub auch das mit 300 Watt) Netzteil vom Birg hat nur 14 Ampere auf der 3,3 Volt Leitung, ein 350 Watt Enermax hat 32 !!! Ampere auf 3,3 Volt. Ich will damit nicht behaupten, daß das unbedingt der Fehler sein muß, aber ein so ein feines Enermax-Teil könnte man schon mal ausprobieren, oder ? Ich weiß nicht, ob du in die Kisten reingreifen willst und ob du dir das überhaupt antun willst, aber bei deinem Rechner wo schon die Soundkarte drin ist, wärs eine Möglichkeit. Der Plug dürfte wieder genug davon auf Lager haben, die haben gerade heute Mittag wieder mindestens 30 von den Dingern bekommen. (da war die halbe Gasse voll mit Netzeil-Schachteln) Und der Umbau eines Atx-Netzteiles ist total einfach. Nur hinten am Netzteil die 4 Schrauben lösen, die Power-Stecker von Disken, Cdrom und Mainboard (mit Schnapperl) abziehen, fertig. > Programme: ME bzw Win2K (SP1) Bei Me musst du unbedingt aufpassen, daß ALLE Treiber für Windows Me zertifiziert sind, sonst kannst es gleich wieder vergessen. (Readmes zu jedem Gerätetreiber lesen). Wenn du nur einfach die mitgelieferten Cds ohne Updates aus dem Internet installiert hast, könnte das eine Ursache sein. > Win2k Bei Win2k gibts mittlerweile den Service Pack 2. Den würd ich unbedingt ausprobieren, denn der soll besonders bei Amd-Systemen wichtig sein. > Soll ich BIOS 1007 oder 1004D verwenden Ja, nimm 1007 das ist auf jeden Fall gscheiter. Hab ich auch schon seit einiger Zeit in Verwendung und rennt tadellos. Pass auf und lies dir die Installationsanleitung genau durch. Frag lieber nach bevor du was falsches machst. > Da ich gelesen habe, dass die AUTO Einstellungen nicht immer richtig sind (Spannung,usw.) hätte ich gerne gewußt welche Einstellungen ein ATHLON 900 TB benötigt. Da würd ich nichts herumtun, die Default Einstellungen sollten immer passen. Siehe im Handbuch auf Seite 21 und 24. Wenn die Jumper noch immer auf Default sind ist das Ok. Waiting for feedback... |
Danke für Deine Mühe!!! Dies wird wohl ein langes Wochenende!
|
Ich hoffe auch ein erfolgreiches :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag