![]() |
Interessant finde ich auch die Kommunikation zwischen den Welten ohne Einsatz von Netzwerk:
Ich habe bei meinen Streifzügen kürzlich gefunden: verschiedene Treiber für DOS und für Win9x(ME) um auf NTFS zugreifen zu können, bzw. Treiber für NT4 damit auf FAT32 zugegriffen werden kann. Als Freeware zum Downloaden jeweils die lesefähige Version, die kostende Vollversion kann dann auch schreiben. http://www.sysinternals.com/ntw2k/fr.../NTFSDOS.shtml http://www.sysinternals.com/ntw2k/fr...tfswin98.shtml www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/fat32.shtml |
> Und vielleicht fällt ihnen wieder ein in der Home Edition auf NTFS zu verzichten.
No hoffentlich nicht ! Denn einer der Vorteile von Ntfs sind die Berechtigungen. Nur wenns so auf die Art von Me gemacht ist, gibts ja diese nicht. :confused: |
Na jedenfalls gibts irgendwie unter ME mir noch nicht ganz durchschaubare neue Schutzmechanismen.
Folgende Situation: Entdecke im für mich ja noch relativ neuen ME ein _restore-Verzeichnis für die Systemwiederherstellung. Ordnungsgemäße Reduktion geht nicht mehr, weil eine undo.ini oder sowas fehlt. Löschen des Verzeichnisses wird komplett verweigert. Unter Dos gehts dann, dauert ewig lang, ich breche ab, und siehe da, plötzlich läßt sich's unter Windows auch löschen. Beim nächsten reboot dann natürlich wieder automatisch installiert aber eben nun leer. |
Das finde ich für keine gute Idee, solche Verzeichnisse zu Löschen. Die gehören immerhin zum System. Du kannst ja auch nicht einfach das Windows-Verzeichnis löschen, weil das soviel Platz braucht, oder ?
|
Naja, gebe zu, war ein äußerst gewagtes Unterfangen. Gab kein Risiko, weil Rechner früher oder eben später neu aufgesetzt wird. Ist eine Frage von Tagen und eben egal. War einfach neugierig und ohne probieren nix finden. Die ?undo.ini, die zur korrekten Deinstallation gehört, habe NICHT ich gelöscht! Daher sah ich dann keine andere Möglichkeit, um ca 2GB(!) wieder freizubekommen, von einer unnötigen uralten Sicherung der Win98-Situation (update-Installation). Ist ja, wie gesagt gut gegangen, die Installation war dadurch nicht umzubringen. Das mit dem Löschen des Windows-Verzeichnisses fasse ich schon fast als Untergriff auf!
Magst nicht lieber was informatives über die Änderungen bei Schutzmechanismen für Filezugriff unter ME posten? Ich kenn das schon, daß Filezugriff wegen Betriebssystemzugehörigkeit gesperrt ist. Aber wie wird neuerdings ein ganzes 2GB-Verzeichnis schreibgeschützt? |
Mir ist schon klar, daß du nicht das Windows-Verzeichnis löschen würdest. Aber das war nur ein Vergleich, weil sowas hab ich auch schon erlebt, eben mit fatalem Ausgang. Und sowas zu Löschen hab ich mich bei meinem Rechner noch nicht getraut, wobei ich nichts gegens Experimentieren und Lernen hab :) Ich geb mir schon die größte Mühe was Informatives zu posten, aber niemand ist auf jedem Parkett gut unterwegs :(
|
Jaja, frag mich was über OC, keine Ahnung...
PS: mit http://definitionsoft.virtualave.net/SRPSetup.exe kann man einige WinME-Eigenheiten wie zum Beispiel dieses _restore-Verzeichnis wieder abschaffen. Noch nicht getestet, gerade gefunden! |
NTFS is sicher besser - schätze mal winXP wird auf beides aufbauen könne - glaube nicht das fat32 komplett weg ist
|
Zitat:
Fat16: max dateigröße 2 GB Fat32; max. 4 GB Es ist dabei egal, ob Du Win98 oder Win NT 4.0 (auf Fat16) oder Win2000 verwendest, größere Dateien als o.a. gibt unter Fat16/32 nicht. So, wenn man jetzt aber glaubt, man formatiert alles unter NTFS (da gibts diese Dateigrößenbeschränkung nicht) und alles ist ok, dann Vorsicht!!!: Auch viele Programme haben Probleme mit Dateigrößen über 2 bzw. 4 GB, also alles vorher testen bevor Echtbetrieb angesagt ist! |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag