![]() |
Kauf dir doch eine Billigsdorfer-Tastatur und zerleg sie, und wenn du den Chip so aussägst, dass er an der Platine dran bleibt, so das er mit dem Kabel verbunden ist ;) Aber du alle kontacktpunkte für die Tasten enfernt hast!
1. Vorteil: keine Taste kann mehr gedrückt werden! (wie auch?) 2. Vorteil: du hast max ein Kabel mit einem Chip daran, und kannst das ganze ebensogut in das Gehäuse legen! (über Rückwand, am Karten-Blech - einfach eines entfernen und den verkabelten Chip durchädeln) Klein kompackt und sollte einfach sein, nur wenn eine Leiterbahn NICHT nur aus "hin-zur-Taste" und anschließend "von-der-Taste-zurück" besteht, hast ein Problem und must impovisieren! MfG James |
Wie verursacht man einen kurzen wenn man den stecker zieht? Ausser du verkantest den stecker beim rausziehen so stark das der sockel abreisst :ms:
Wenns ein bigtower ist kannst die tastatur ja ins gehäuse geben :) |
Die Frage ist berechtigt! Würd ich auch nur zugerne wissen!
|
Es ist weniger der Kurzschluss der Probleme macht, sondern die plötzlichen Spannugsänderungen. Wennst zum Beispiel eine Induktivität schnell aus einer Schlatung entfernst, kanns sein, dass sie eine Spannung mit mehreren 100Volt erzeugt. Das beste Beispiel sind Leuchtsofflampen, bei denen eine hohe Zündspannug zum Einschalten benötigt wird. Dort wird mittels des Startes die Drossel kurz vom Netz genommen und die Leuchtsofflampe bekommt einen Spannunugsstoß von von einigen 100 Volt.
|
wir haben einen deskpro 2000 mit 166er pentium als image server laufen. nach nem bios update bootete er ohne tastatur, aber win arbeitete nicht richtig, weil es keine maus gefunden hat (probs mit fernwartung)
wir haben dann eine maus ins gehäuse verbannt. die einfachste methode wäre eine tastatur als ganzes oder zerlegt im gehäuse unterzubringen (wie schon gepostet) |
@Mr.XXXlarge: Danke für die erklärung, gut zu wissen, aber bei einem keyboard mit 5V betriebsspannung sollte ein mobo diese laständerung doch verkraften oder? Wenn ein TB unter volllast 40A saugt und dann zb. CPUBurn beendet wird, fällt die leistungsaufnahme ja auch von einem moment zum anderen ohne das board zu grillen.
|
Es geht hier um Spannung und nicht um Ströme. Der Strom ist IMMER von der Spannung oder dem Widerstand abhängig. Außerdem reagiern Chips auf zu hohe Spannung sehr sensibel. Schließlich muss man beim Zusammenbau eines Computers immer darauf achten, dass man nicht elektrostatisch aufgeladen ist, um die Halbleiterelemente nicht zu beschädigen.
|
Habe mich lange nicht elektrostatisch entladen. Dachte immer so schlimm kanns nicht sein. In der Schule habe ich dann einen IC an den Fusserln angefaßt ohne mich vorher zu entladen. Er hats mir wirklich übel genommen :)
Schön daß ich mich mit dem Thema Tastatur nicht geirrt habe. So genau hab ich es nicht gewußt (laut unseren Lehrern sollten wir es wissen... egal) aber es ist ja schon einmal ein Anfang :D |
@gatsch:
wenigstens hasts ned so gmacht wie da thrawn, der hat kein IC sondern a gefo II in die hand gnommen ;) |
*rofl* Najo, die Speicherbausteine haben sich sicher darüber gefreut!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag