![]() |
Eure Pauschalaussagen stimmen übrigens auch nicht ganz.
Außerdem, wenn man gerne DVDs sieht, dann stellen LCD/Plasma (bei richtigem Player) einen echten Gewinn dar! |
wenn man hier so mitliest bekomm ich den eindruck ich sollt noch warten mit dem zulegen eines solchen fernsehers..
im übrigen: ich schau nicht dvd.. nur reines kabelfernsehn.. |
Dann würde ich mir sehr gut überlegen ein solches Gerät zu kaufen, vor allem in dieser Preisklasse.
|
auf lcd würde ich schon mal garnicht warten wenn du es ned ganz so eilig hast dann warte auf die OLEDS oder lasertv, lcd und plasmas sind geschichte
|
OLEDS oder lasertv :confused: dafür darf man dann sicher auch ein vermögen hinblättern.. das ganze ist ja jetzt schon nicht grad billig..
mfg |
Also egal was ich auch schauen will. Aber nie mehr würde ich, nachdem ich jetzt LCD schaue, auf einen vor Hochfrequenz zischenden, flimmernden, riesigen Heizkörper zurücksteigen.
|
Warum
ich noch keinen Flachguckhabe und eigentlich jeden Raten würde zu Warten ist neben dem Preis auch die Tatsache das diese Geräte noch kein 3D Material wieder geben können. Die Räumlichkeit im Bild meines alten Panasonic 16:9 Kathodenofens ist unereicht von diesen Geräten ganz zu schweigen von 3D Filmen nach dem Telcast verfahren (mit 3D Brille). |
Zitat:
hmm kann dieses forum keine eurozeichen darstellen? zumindest gehts bei mir ned kommt imme rnur ein strich wie nach dem 1000¬ PS: oder warens die lasertv? eines von beiden auf jeden fall :D |
Zitat:
Meine sagt immer nur voraus dass ich bald meine Daten auf Tixo speichern werde :rolleyes: |
ja dise glaskugel hat doch eh jeder der online gehn kann, nennt sich googlekugel :D
Die Vorteile von Laser-TV Technisch gesehen ist der Laser-Prototyp der Plasma-Konkurrenz bereits jetzt um Lichtjahre voraus. "Die Farbtiefe aktueller Fernseher ist etwa 30 bis 35 Prozent dessen, was das Auge sehen kann. Mit einem Laser-TV werden wir zum ersten Mal 90 Prozent erreichen", erklärte Novalux-Chef Jean-Michel Pelaprat, dessen Firma die Laser-Dioden für den Prototypen produzierte. Das verspricht sattere Farben, höhere Kontraste und "ein lebensechtes Bild", so Pelaprat. Laser-Fernseher zu einem Preis von umgerechnet 800 Euro http://www2.oncomputer.t-online.de/d...self,si=1.html |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag