![]() |
@mopok
Danke für den Link. Das mit dem Chipsatz-Treiber aktualisieren werde ich vielleicht probieren. Die meisten Probleme beziehen sich aber eher auf z.B. VIA-Chipsätze. Ich habe Probleme mit meinem Intel-Chipsatz *grrr* @Herwig Ich habe die externe Festplatte schon mal auf einen onboard Hub drangehängt. Es war "besser", d.h. im Gegensatz zum Front-USB wurde das Gerät zumindest erkannt. Leider hagelte es dann aber Schreibfehler en masse (die nicht auftreten, wenn die Festplatte alleiniger Herrscher ist). Ich kann mich jetzt erinneren, dass ich so ein Problem schon mal hatte, damals mit einem USB-CardReader der lauter Fehlermeldungen produziert hat. Damals dachte ich der Reader sei kaputt, aber anscheinend liegt es eher an meiner USB-Konfiguration (Treiber, usw.). Mist! |
Dann lösch mal alles was mit usb zu tun hat aus der Hardwareconfig in der Systemsteuerung raus.
Beim nächsten Systemstart werden die Treiber neu installiert und dann probiers nocheinmal. Merk dir auch die Stecker wo du welchen USB Stick anschließt, vielleicht ist da ja wirklich ein Durcheinander weil du jedesmal den stick an einen anderen usp port angeschlossen hast. |
@christian1701
Auch "erweiterter USB2.0 Hostcontroller" & "Intel USB Hostcontroller"? Ich kann mich erinnern ich mußte damals extra die USB-2.0 Treiber nachinstallieren. Nur die USB-Root-Hubs zu deinstallieren hat nix gebracht, Problem noch immer existent. |
So, jetzt hab ich auch noch den ServicePack2 installiert und die USB-Treiber aktualisiert. Was leider das Problem nicht behoben hat :(
Mittlerweile habe ich auch das Problem noch genauer erhoben. Der "USB-Gerät nicht erkannt"-Fehler tritt auch auf, wenn besagter USB-Stick angesteckt ist und ich den Scanner der am USB dranhängt anwerfe. |
Vielleicht hilft USBDeview dein Problem zu beheben.
Beschreibung: Das kostenlose USBDeview zeigt eine umfassende Liste aller in Windows registrierten USB-Geräte an. Weil das Tool nicht nur derzeit angekoppelten Geräte identifiziert, sondern auch Details zu Komponenten liefert, die in der Vergangenheit angeschlossen und wieder entfernt wurden, eignet es sich neben Diagnosezwecken auch hervorragend zur PC-Überwachung. Die Angaben umfassen Produktname, Hersteller-ID, Gerätetyp, Laufwerksbuchstabe, Seriennummer und den Status. Ob eventuell während Ihrer Abwesenheit ein USB-Stick oder eine externe Festplatte zum Datenklau ans System angedockt wurde, verrät ein Blick auf die Datums- und Uhrzeitspalte. Denn Windows merkt sich jedes einmal identifizierte USB-Gerät. USBDeview kann sogar auf PCs im Netzwerk zugreifen, sofern Sie dort ein Benutzerkonto haben. |
@mopok
Danke für den Tip! Hab's mir schon geholt - werde USBDeview testen und vielleicht hilft es meinem System auf die Sprünge. Halte Euch auf dem Laufenden. |
kenn das problem, steck ein usb gerät an verschwinden andere und sind bis zum reboot weg, an-abstecken hilft dann auch nicht. Egal ob hub, oder onboard.
|
Guter Tipp! Link korrigiert.
|
Okay, mittels USBDeview habe ich jetzt einige "Unbekannt Geräte" aus der Vergangenheit in meinem System gefunden und die mal rausgelöscht. Problem ist aber leider noch immer da.
Hilft es vielleicht eine zusätzliche USB-Kontrollerkarte reinzustecken? |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag