![]() |
Genau dieses Set habe ich mir vorgestern ebenfalls ersteigert.
Man kann die Frequenzen durch ein Tuning eventuell beeinflussen. Jedenfalls habe ich zu diesen Bass Shakern eine interessante Website gefunden: http://bsfaq.parodarkis.de/ Gruss Norbert |
Hi,
der Aura Interactor Verstärker wurde ursprünglich für eine Gamerweste gebaut. Im FS empfiehlt sich aber noch einen aktiven Tiefpass mit einer Grenzfrequenz so um die 50Hz einzubauen. (3 OP Verstärker bringen ca 24dB/Oct) Dann reicht rel. kleine Leistung aus um dem Pilotensessel zum Rumpeln zu bringen. Ganz wichtig ist die absolut starre Verbindung des Bass shakers mit dem Sessel, sonst kann man unendlich Leistung verbraten und ggf. auch den shaker, (kann man riechen) aber spürt trotzdem fast nichts. Den Aura Interactor gibt es günstig bei P...in. FROHE OSTERN :-) Peter |
Bass shaker
Hallo,
wie der Name sagt eben Body shaker und kein Bass shaker für Plattformen etc. ich fürchte da wirst Du nicht viel Vibrationen auf ein Podest bekommen. Ansonsten empfehle ich Dir wie beschrieben einen Filter einzusetzen. |
So ...
.... nun habe ich das bei ebay ersteigerte Set mit dem Aura Interactor Verstärker und den beiden Lautsprechern angeschlossen und und ich bin eigentlich recht zufrieden. Die Lautsprecher habe ich in Reihe angeschlossen. Es gibt da ja zwei Möglichkeiten: in Reihe oder parallel. Bei der einen Variante wird die Ohmzahl halbiert, bei der anderen verdoppelt. Was dies allerdings konkret für Auswirkungen hat, ist mir bis heute nicht klar. Bei der Auswahl eines geeigneten Platzes für die BodyShaker habe ich mir ordentlich Mühe gegeben. Denn nur durch sehr viel Herumprobieren findet man dann die Stelle, bei der die meisten und möglichst auch realistischen Vibrationen entstehen. Ich habe den Shaker unter dem Sitz (PKW-Sitz aus einem Chrysler Voyager) fast frei schwebend leicht eingeklemmt. Er hat einerseits Kontakt zum Metall und kann andererseits von unten gegen das Polster 'blubbern'. Getestet habe ich durch fortwährendes Ein- und Ausfahren der Landeklappen. In Gebrauch sind die Sounds der PMDG 737. Die Effekte sind jetzt so eingestellt, dass ich die Vibrationen im Cockpitsitz beim Ein- und Ausfahren der Landeklappen sehr gut wahrnehme. Beim Einfahren des Fahrwerks merke ich auch den leichten, dumpfen Rumms unter meinem Hintern. Im Reiseflug habe ich keine Vibrationen. Nicht zufrieden bin ich mit dem Rollen auf dem Taxiway und den Speedbrakes. Aber dies hängt nicht mit den BodyShakern zusammen, sondern ist als Problem beim FS zu lösen. In der sound.cfg gibt es Widersprüche, die ich nicht verstehe. Zum Beispiel: [GROUND_ROLL] filename=737roll flags=125218 minimum_volume=6000 maximum_volume=12000 minimum_speed=3 maximum_speed=100 minimum_rate=0.80 maximum_rate=1.2 link=GROUND_ROLL1 [GROUND_ROLL1] filename=737roll flags=135380 [FLAPS] filename=737flaps minimum_volume=10000 Hier sieht man, dass beim GROUND_ROLL ein Volumen (ich denke, damit ist die Lautstärke gemeint) von 6000 bis 12000 eingetragen ist. Der GROUND_ROLL macht sich aber bei mir kaum bemerkbar. Bei den FLAPS steht ein Wert von 10000, liegt also irgendwo in der Mitte. Bei mir kommen die Flaps Sounds allerdings in guter Lautstärke und mit schönen Vibrationen rüber. Weiss jemand, wie das zusammenhängt? Kann man mit den Werten einfach ein bißchen Herumexperimentieren? Welches ist der Maximalwert (bei der PMDG ist 12000 als höchster Wert zu sehen - geht's noch höher)? Bei den Einstellungen FS unter Options - Settings - Sound gibt es Einstellmöglichkeiten für Engines, Cockpit, Environment, Navigation ; allerdings habe ich nicht herausgefunden, womit ich die Taxi-Sounds verbessern könnte. Vielleicht gibt es hier jemanden, der schon mal einiges herumprobiert hat mit der sound.cfg ? Gruss Norbert |
hast du beim rollen aufm taxiway mal die sounds vom FSpassenger getestet? Vielleicht haben die regulären PMDG sounds einfach nicht die richtige frequenz ... :-)
|
Hallo Norbert,
ich denke mal dass die Wav Dateien allgemein schon sehr gut sind und Rumschrauben an der sound.cfg wenig bringt, denn der Aurora Verstärker wird sehr leicht übersteuert (rote Led) und produziert dann Verzerrungen und jede Menge Verlustleistung in Form von Wärme. Ich habe mich lange mit dem Aurora und Bass Shakern beschäftigt und es waren am Ende nur ein paar Kleinigkeiten, die dann schliesslich zum gewünschten Erfolg geführt haben. 1.) Wie ich schon oben erwähnte MUSS der Bass shaker fest mit Sitz verschraubt werden. Ich hatte auch vorher gedacht ich hänge das Ding mittels Kabelbindern an den Federn des Sitzes fest auf. Das war nix, der Verstärker hat zwar schon fast gerochen aber es war nur sehr wenig zu spüren. Abhilfe schaffte dann eine MDF Platte von 16mm Stärke, die ich quer unter dem Sitz fest mit dem Rahmen des Sitzes verschraubt habe. Darauf habe ich dann den Bass shaker geschraubt. (Loch in der Mitte nicht vergessen, damit der shaker frei schwingen kann) 2.) Zweite Verbesserung war dann noch der Einbau eines 3 stufigen aktiven Tiefpassfilters, welches mit etwa 24 dB Flankensteilheit Frequenzen oberhalb 40Hz wegfiltert. Dies half den Verstärker merklich zu entlasten von den restlichen Frequenzen, die der Bass shaker zwar selbst, auf Grund seiner mech. Auslegung, wegfiltert, aber den Verstärker doch ziemlich belasten. Jetzt läuft alles mit minimalster Leistung sehr zufriedenstellend. Hoffe das hilft Dir etwas weiter. Gruß Peter |
Zitat:
Die Maximale Leistung einer Quelle(Verstärker) wird nur dann an den Verbraucher (Shaker) abgegeben, wenn der Innenwiderstand der Quelle gleich ( = !!) dem Außenwiderstand ist. Für mehr Infos zB. hier gucken :eek: Allerdings habe ich selbst grad bei Wikipedia etwas anderes für Lautsprecher gelesen... Aber vom Prinzip her stimmt das erstmal... (sonst würden meine Profs Käse erzählen... und zwar seit vielen Jahrzehnten ;) ) |
Hallo, ...
@Jens ... die FS Passengers Sounds sind zwar auch von guter Qualität, aber es ändert sich leider nichts in Bezug auf die Lautstärke. @Peter ... hier habe ich eher die gegenteilige Erfahrung gemacht. Ich hatte auch ein Brett unter dem Sitz und den Shaker zwar nicht angeschraubt, aber fest angedrückt. Das Ergebnis war eher mickrig bei mir. @Marc ... interessante Einblicke in die tiefen Abgründe der Physik und Elektrotechnik. Dummerweise hatte ich früher in Physik im ersten Halbjahr immer eine 5 und im zweiten Halbjahr mit Ach und Krach eine 4! Heute finde ichs hochinteressant. Zwischenzeitlich habe ich aber mittels 'Trial and Error'-Verfahren in der sound.cfg herausgefunden, das der Sound beim Rollen/Taxi deutlich besser wird, wenn ... Zitat:
Gruss Norbert |
Shaker
Hallo,
ich epperimentiere derzeit auch mit Shakern, bin aber mit der Wirkung noch nicht zufrieden. Kann an der Einbaulage wie an den verwendeten Sounds liegen. Ich erwäge derzeit auch den Einsatz eines weiteren Verstärkers, grüble aber ob der zwischen Aura und Shaker oder vor Aura anzuschliessen ist. Betreffend die Einbausituation könntet ihr da bitte Fotos zur Verdeutlichung posten?? Danke. Gruß Thomas |
Hallo Thomas,
zum Einbau des Verstärkers hier ein ebay-Link von dem Verkäufer, bei dem ich den Aura Verstärker mit den Bass-Shakern gekauft habe. Ganz unten auf der Seite findest Du mehrere unterschiedliche Anschluss-Varianten in Zeichnungen (auch die mit einem zusätzlichen Verstärker). http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...3921&rd=1&rd=1 Fotos zur Einbaulage der Bass-Shaker bringen m.E. nicht viel. Dies ist doch sehr individuell von den verschiedenen Materialien geprägt. Try and Error ist hierbei wohl das angesagte Verfahren. Ich habe sie unter den Autositz geklemmt (nicht verschraubt) und bin recht zufrieden. Gruss Norbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag