![]() |
Altersschwache Kondensatoren auf dem Mainboard.
Bau es mal aus und schau dir alle Elkos genau an - sind die Gehause von denen irgendwo aufgewölbt - oder sieht es so aus als ob irgendwo etwas ausgetreten ist ? Hier ein paar Links zu Bildern damit du weist nach was du suchen solltest. http://www.heise.de/ct/05/03/186/bild.jpg http://www.igb-berlin.de/abt2/mitarb.../DSCN0540a.jpg http://www.smial.prima.de/download/kondensator.jpg http://www.igb-berlin.de/abt2/mitarb.../DSCN0533a.jpg http://www.igb-berlin.de/abt2/mitarb.../DSCN0536a.jpg Anmerken möchte ich noch das es hin und wieder auch vorkommt das die Dinger unten aufplatzen und die in den Fotos schon recht deutlich zu sehen sind. ( soll bedeuten das es auch weniger gut zu sehen sein kann) |
Zitat:
|
@Gandalf
Danke für die eindrucksvollen Bilder. Ich hatte schon mal reingesehen, aber diesbezüglich nichts bemerkt. Zumindest auf der Oberseite war nichts ungewöhnliches zu entdecken. |
Zitat:
|
@Gandalf
Du hattest recht! Ich habe gestern das Mainboard getauscht und da habe ich drei aufgeblähte Kondensatoren entdeckt. Bei meiner ersten Suche nur mit Taschenlampe habe ich die übersehen, aber dann bei guter Ausleuchtung und nachdem alle Kabeln abgeschlossen waren, habe ich sie gesehen. Eine Frage an alle: Ich habe jetzt das K7NF2-RAID mit dem NForce2-Chipsatz von ASRock mit 2*512MB RAM (PC3200). Was meint ihr, zahlt es sich aus, wenn ich dieses Board noch mit einen zusätzlichen 1GB-RAM Modul erweitere? Dann hätte ich 2GB RAM. Bringt das was, bei dem Board und bei einem Athlon XP 3000 oder soll ich das Geld lieber für einen neuen PC sparen. |
Zitat:
2GB sind zwar schon nett, kommt aber auch halt auf die verwendung des computers an. weiters musst du aufpassen, ob dann die gesamte speichermenge im dualchannelmodus läuft. Der nForce2 bietet zwei Speichercontroller à 64 Bit, welche oftmals auch mit DualChannel, DualDDR oder Ähnlichem bezeichnet werden. Um in den Genuss dieses Features zu kommen, muss man mindestens 2 Speichermodule einsetzen, da ein Modul selbst nur 64 Bit liefert. Der Betrieb im DualChannel ist aber auch mit drei Modulen möglich. Zwar kann man in alle drei Slots Module (fast) beliebiger Größe einsetzen, jedoch ist die Größe und die Anordnung entscheidend, wie viel davon nun im DualChannel Betrieb läuft oder nicht. Denn wie man im pdf über den nForce2 von nVidia nachlesen kann, wird für den DualChannel Betrieb nur die "kleinste gemeinsame Dichte" benutzt, "die eine 128-Bit-Bandbreite erlaubt". (Seite 7 unten) Damit ist gemeint, dass jeweils nur die kleinste gemeinsame Speichergröße der beiden Kanäle im DualChannel Betrieb läuft. Der Rest wird mit 64 Bit betrieben (SingleChannel). Natürlich ist es sinnvoll den kompletten Speicher im DualChannel zu betreiben, was man mit folgenden Regeln am Besten hinbekommt: - bei 2 Modulen sollten diese gleich groß sein. - bei 3 Modulen sollten zwei Module zusammen so groß wie das dritte sein.*link* |
@cenus!
Spare das Geld. Wenn in Ram invstieren dann in DDR2 Ram. |
Hallo,
danke für eure Tipps und für die ausführliche Information. Ich habe zwei gleiche 512MB DDR mit 400MHz. Jetzt verstehe ich endlich so ungefähr, was mit dem Dual-Channel gemeint ist. Die Mainboard-Doku war nicht sehr aussagekräftig. Ich werde nun das 2. RAM entsprechend einbauen. Ich müßte dann im Dual-Channel Betrieb noch einen kleinen Performancegewinn verzeichnen können, oder? Ich werde das Geld spare für einen künftigen Upgrade. |
Zitat:
|
Beim Umbauen mußte ich den Lüfter mit Kühler ausbauen und dann die CPU. Ich hatte vorher so ein Wärmeleitpad auf dem Kühlkörper, dieses wurde durch die Demontage ein wenig ramponiert. Oder reicht das vorhandene Material, dass sich noch auf Kühlkörper und Prozessor befand. Mangels Wärmeleitpaste habe ich vorerst alles so zusammengebaut und in Betrieb genommen. Reicht das oder sollte ich noch mal ein wenig Wärmeleitpase raufgeben?
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag