WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Hauptziel: niedriger Stromverbrauch... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=203315)

beni0664 13.11.2006 11:32

Hallo!

Was haltest du davon deinen AMD Athlon/Sempron nach dieser Anleitung zu einer Mobil CPU zu machen(freie Mutliwahl), da kannst du dann mehr oder weniger unbegrenzt heruntertakten!

Wildfoot 13.11.2006 18:48

Zitat:

durchschnitts cos phi 0,85 bei einem laufwerksmotor oder auch bei einem induktionsherd in standby (der ja direkt am netz hängt), wird leider nicht erreicht. frag mal dein e-werk oder miss ihn, du wirst dich wundern
Laufwerksmotor ==> DC-Motor ==> DC-Spannung und (sehr)viel DC-Noise, aber kein Cos-Phi, da definitive nicht Harmonisch


Induktionsherd:
Schaltungsreihenfolge: Netzfilter, Gleichrichtereinheit (mit Pufferkondensatoren), Umrichtereinheit, Induktionsspulen

Da kompensiert das Netzfilter sehrgut die von der Gleichrichtereinheit produzierten nichtharmonischen Störrungen. Den ganzen Rest (Umrichter etc..) sieht das Netz garnicht!! Also auch da, Cos-Phi wurde dort wo es nötig ist kompensiert!

Gruss Wildfoot

pete23 14.11.2006 11:16

Zitat:

Original geschrieben von beni0664
Hallo!

Was haltest du davon deinen AMD Athlon/Sempron nach dieser Anleitung zu einer Mobil CPU zu machen(freie Mutliwahl), da kannst du dann mehr oder weniger unbegrenzt heruntertakten!

hmm, werde da auf jeden Fall mal durchsehen, danke!
ich kann aber zumindest beim AthlonXP in Mobination mit dem (MSI Board ohnehin bereits frei wählen. (der Multiplikator ist bei der CPU freigegeben)
Was halt nicht funktioniert, ist, die Spannung per Software (auch im Bios ist wenig Spielraum) zu ändern oder auch den Multiplikator. Aber beim Multiplikator kann ich bis auf 7 runter, bim FSB von 100-200, womit ich auf 700Mhz komme. ich werde demnächst mal messen, wieviel unterschied es macht (bei sonst gleichem system).
und dann werde ich mal teten, ob es mit dem Sempron auch funkt (bzw. vermutlich dann erst mit deiner Anleitung)

DCS 14.11.2006 11:30

wieso ist euer strom so teuer ??

frranz 14.11.2006 12:55

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot
Laufwerksmotor ==> DC-Motor ==> DC-Spannung und (sehr)viel DC-Noise, aber kein Cos-Phi, da definitive nicht Harmonisch


Induktionsherd:
Schaltungsreihenfolge: Netzfilter, Gleichrichtereinheit (mit Pufferkondensatoren), Umrichtereinheit, Induktionsspulen

Da kompensiert das Netzfilter sehrgut die von der Gleichrichtereinheit produzierten nichtharmonischen St�rrungen. Den ganzen Rest (Umrichter etc..) sieht das Netz garnicht!! Also auch da, Cos-Phi wurde dort wo es n�tig ist kompensiert!

Gruss Wildfoot

shit, da sind ja jeder Menge Stromexperten :cool:
ich hab jetzt die Aufzeichnungen nicht zur Hand, soweit ich mich erinnere, wars beim Induktionsherd so: im Standby-OFF kam mit u * i = ~ 50 W (Fluke) raus (Schock!). Tats�chlich warens ca 5 W (Labormessger�t, kalibriert). Ein billiges Energiemessger�t kam auf eine Hausnummer im mehrstelligen Bereich...der immerhin 365 Tage * 24 Std aktiv ist).
Unter Voll-oder Teilllast (bis 7kW glaub ich) iss eh klar, dass der Blindanteil zu vergessen ist. Sonst w�rde ja nur die Zuleitung aber nicht das Heferl hei� werden.

mit dem DC Motor (keine Ahnung was das f�r ein L�ufer... ist) kannst schon recht haben. Aber dann gib mir zumindest auch mal recht, dass die effizienteste Methode f�r Leistungsminimierung noch immer ein Wattmeter am Netzteileingang ist und die Fehlerm�glichkeiten mit MM auch f�r kundige latent sind. :mad2:

naja, eh wurscht.
es gab da mal eine internetseite, wo schr�ge elektrobasteleien aus elektronikschrott beschrieben waren. z.b. was man mit einem laufwerksmotor alles anstellen kann. ich glaub, ich kam �ber den Elektor auf diese seite, find sie aber nimmer. kennt die jemand?

TONI_B 14.11.2006 13:12

@ DCS:
Weil du nicht den Netto-kWh-Preis nehmen darfst, sondern alle zusätzlichen Gebühren (Zähler, Netz, Stranded-costs etc.) dazurechnen solltest. Dann ergeben sich ca. 0,16€/kWh.

http://tarifkalkulator.e-control.at/...tor/TKStart.do

Byte 14.11.2006 15:18

ok mal kleine Zwischenfrage
nachdem da ihr über eure Erfahrungen spricht von den Servern...
wie ist das eigentlich bei euren Motherboards.... wenn der PC in den Standby schaltet schalten sich dann die Kühler auch aus? (so wie das bei einem Laptop der Fall ist?)

wenn nein welche Motherboards können das? denn dann würde man ja eine Menge Energie sparen oder?

Wildfoot 14.11.2006 21:33

Zitat:

Aber dann gib mir zumindest auch mal recht, dass die effizienteste Methode f�r Leistungsminimierung noch immer ein Wattmeter am Netzteileingang ist und die Fehlerm�glichkeiten mit MM auch f�r kundige latent sind.
Natürlich wäre ein Wattmeter am NT-Eingang das Beste, wenn du eines hast, welches eine so hohe Auflösung hat, dass es zuverlässig auf 0,1mW misst. Und ein so genaues Wattmeter brauchst du, wenn du den Unterschied der Idle-Verlustleistungen zweier CD/DVD-LW's messen willst. Nur, kommt erschwerend noch dazu, dass es auf der 230V AC Seite messen muss, dass heisst, du brauchst Messelemente, welche bei eher hohen Spannungen sehr sehr (wirklich sehr) genau messen können. Das treibt natürlich alles den schlussendlichen Preis dieses Wattmeters in die Höhe. Ich weiss jetzt grad nicht, ob es überhaupt ein Wattmeter mit für diese geforderte Aufgabe genügend guter Auflösung und Spannungsbereich gibt, aber wenn, dann liegt der Preis schnell im zweistelligen K€ Bereich.
Jetzt tut es mir einfach leid, aber soviel Geld gebe ich für ein Messgerät für den Heimgebrauch nicht aus, wenn es auch anders geht (sonst natürlich schon). :p

Gruss Wildfoot

Wildfoot 14.11.2006 21:33

Zitat:

Aber dann gib mir zumindest auch mal recht, dass die effizienteste Methode f�r Leistungsminimierung noch immer ein Wattmeter am Netzteileingang ist und die Fehlerm�glichkeiten mit MM auch f�r kundige latent sind.
Natürlich wäre ein Wattmeter am NT-Eingang das Beste, wenn du eines hast, welches eine so hohe Auflösung hat, dass es zuverlässig auf 0,1mW misst. Und ein so genaues Wattmeter brauchst du, wenn du den Unterschied der Idle-Verlustleistungen zweier CD/DVD-LW's messen willst. Nur, kommt erschwerend noch dazu, dass es auf der 230V AC Seite messen muss, dass heisst, du brauchst Messelemente, welche bei eher hohen Spannungen sehr sehr (wirklich sehr) genau messen können. Das treibt natürlich alles den schlussendlichen Preis dieses Wattmeters in die Höhe. Ich weiss jetzt grad nicht, ob es überhaupt ein Wattmeter mit für diese geforderte Aufgabe genügend guter Auflösung und Spannungsbereich gibt, aber wenn, dann liegt der Preis schnell im zweistelligen K€ Bereich.
Jetzt tut es mir einfach leid, aber soviel Geld gebe ich für ein Messgerät für den Heimgebrauch nicht aus, wenn es auch anders geht (sonst natürlich schon). :p

Gruss Wildfoot

frranz 15.11.2006 01:13

...0,1 mW... Wattmeter

ja, das stimmt. Meine Badezimmerwaage, die auf 0,1 Gramm misst hat 5000 Euro gekostet . Ich kann damit feststellen, ob ich eingatmet habe oder ausgeatmet. Zur Gewichtsreduktion ist das einfach notwendig.

W., wenn du so weiterschreibst, lege ich meinen Dr. techn. zurück und werde Ingenieur. Hab wirklich nicht gewußt, dass man Energie zerreden kann und Energieeinsparung durch Meßgeräte mit mW-Auflösung festgestellt wird. Mein E-Werk sieht das jedenfalls anders. Sie sind nicht an mW interessiert. Und ich nicht an MilliCent, sondern an KiloEuro. Also reicht mir mein Eduscho-5-Euro Gerät, wenn es bloß auf cos phi unter 0,5 angemessen reagiert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag