![]() |
Zitat:
Zitat:
Jakov |
Ich habe inzwischen mit verschiedenen Werten der Aileron-Effektivität rumgespielt und um Rollraten zu bekommen, die nur noch "ein wenig" träger sind als bei all den im FS verfügbaren 737ern (PMDG, Tinmouse,...), müsste ich den Wert schon um gut 0.5 auf etwa 1.8 erhöhen. Ich habe den Wert allerdings wieder zurückgestellt, denn mir gefällt es nicht, an Addons, die über Jahre entwickelt wurden, die Aerodynamiken über den Haufen zu werfen.
Trotzdem: Es wird ja immer auf meine Joystick-Hardware reduziert, zum Geburtstag steht auf jeden Fall schon mal das Yoke mit den CH-Pedalen auf dem Plan. Aber egal, man kann es auch mit der Tastatursteuerung testen: Rollrate über einen bestimmten Bereich, z.B. 60 oder 90 °. Die 727 ist träger als die Project Tupolev B2, die neue M-Version ist bei höheren Geschwindigkeiten ja wesentlich agiler. Mittlerweile habe ich auch die Freeware-727 von E. Cantu mit dem Probst-Panel und den ganzen Updates. Die Flugdynamiken wurden in mehreren Monaten am Fullmotion-Simulator erflogen. Und wie ist nun der Vergleich der Freeware mit der Payware? Es sind zwei verschiedene Flugzeuge! Die Freeware rollt vergleichbar mit der Tinmouse oder anderen Fliegern dieser Größe. Am Höhenruder hängen beide Flieger vergleichbar. Mein hier vorgestelltes "Problem" wird dadurch allerdings nur noch offensichtlicher. Ich habe nur bei einem Flug mal kurz den Autopiloten aktiviert, ansonsten fliege ich vom Start bis zur Landung ausschließlich manuell. Entsprechend penibel beäuge ich bei meinen Addons jedes kleine Detail am Flugverhalten. Ich habe mich über die 727 schon seit langem im Netz belesen und sie wird von den Piloten stets als sehr agiles und direkt reagierendes Flugzeug beschrieben. Das passt für mich nicht mit dem Feeling überein, welches mir im FS vermittelt wird. Ich hätte zu gerne hierzu ein Statement von einem echten Airliner-Piloten der kleineren Boeing-Reihen. |
Zitat:
Grüsse Jakov |
Tu mir doch den Gefallen und schau mal bei einer Rolle auf die Uhr. Dann können wir objektiv vergleichen, ob wir einfach unterschiedliche "Geschmäcker" haben oder unterschiedliche Addons.
Wieviel ° in wieviel Sek.? Da der AI keine Gradangaben hat, besser so etwas wie "vom ersten dicken weißen Strich bis zum anderen". |
Zitat:
Zitat:
Gruss Jakov |
Machs nicht zu kompliziert, wir wollen ja keine Erbsen zählen, Tanks voll, rauf auf 3000 Fuss, ca. 250 Kn. und dann schwenk mal. Nimm die beiden ersten dicken weissen Striche rechts und links auf dem künstlichen Horizont, aus dem Kopf sind das glaube ich 30 ° bank-angle. Dann machst du eine 60 Gradrolle. Kannst ja einmal nur in eine Richtung und einmal hin und zurück drehen.
Bin gespannt. Für die Tupolev 154 gibt es definierte Werte für die Rollrate, die man im Forum von PT nachlesen kann. An so etwas orientiere ich mich dann auch, denn die Rollrate einer dicken, schwerfälligen Tupolev sollte so eine schnittige Boeing ja wohl übertreffen, oder? |
Zitat:
Zitat:
Gruss Jakov |
So, da ich ab 21 Uhr keine Zeit mehr habe, hier schonmal meine Ergebnisse:
Immer mit der 200er normalen Variante! Oben im blauen Teil des künstlichen Horizonts ist ein Pfeil. Ich fliege eine Kurve und lass den Pfeil auf den ersten dicken weissen Balken zeigen, dann abrupt in die Gegenrichtung bis der Pfeil am gegenüberliegenden dicken weissen Balken ankommt. Das Zählen fiel mir nicht leicht, denn mit einer Hand habe ich gefolgen, mit der anderen meine analoge Uhr direkt neben den künstlichen Horizont gehalten... Gut 7 Sek. dauert diese Rolle. Dann habe ich nach gleichem Prinzip eine sehr starke Kurve geflogen und den Pfeil auf den äußeren dicken Balken zeigen lassen. Wenn ich dann zum gegenüberliegenden zweiten dicken weissen Balken rolle, dauert es gut 12 Sek. 7 Sek. halte ich für entschieden zu lange, um eine so verhältnismäßig kleine Rolle zu fliegen, in diesem Bereich liegen durchaus Korrekturen im Landeanflug, ganz zu schweigen von etwas anspruchsvolleren Approaches wie Madeira, Innsbruch, KaiTak oder Kennedy Intl.. Dann kommt das Ding kaum um die Kurve bzw. komme ich mir dann vor wie in einer 747. |
Zitat:
Nur eins rausgenommen aus deiner Auflistung : Die Tu-154M hat allein 35m2 mehr Flügelfläche als die 727. Schon innerhalb der Tu-154 Modellreihe (A -> B/B2 -> M) ist es ein Äpfel/Birnen-Vergleich, z.B. gilt die 154M durch eine ganze Reihe aerodynamischer Verfeinerungen als signifikant agiler als die B2. Gruss Michael |
Ich stimme dir voll zu, dass es "nur" ein Äpfel-Birnen-Vergleich ist. Trotzdem möchte ich gerne wissen, ob so ziemlich alles andere, was ich in Flugsimulatoren bis jetzt geflogen habe, "völlig daneben" war oder irgendetwas mit der Dreamfleet (bei mir?!) nicht stimmt.
Wenn jetzt einer 5 statt 7 Sek. für die Rolle braucht bzw. 9 statt 12, dann haue ich noch heute Abend mit einem Hammer auf meinen Flightstick ;-) Aber das glaube ich nicht. Jedenfalls kenne ich kein trägeres langsameres Rollverhalten. Die Maschine reagiert durchaus direkt auf Gegenruder. Die Tupolev schwingt träger nach, bis die Gegenrichtung eingeschlagen wird. Wenn das als agiles Handling gemeint ist, stimme ich dem voll zu. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag