WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   IBM 30GB macht seltsame Geräusche (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=20140)

LouCypher 29.04.2001 20:43

Ich gebe zu schwachsinn ist vielleicht nicht der diplomatischte ausdruck, und daher möchte ich mich dafür entschuldigen, aber falsch liegst du trotzdem. Garantie hat ja nichts mit dem händler sondern mit dem hersteller zu tun, nach ablauf der gewährleistungsfrist ist der händler aus dem schneider und hat damit nichts mehr zu tun. Also wieso schickst du das zeug zum birg und nicht gleich zu ibm?

Wenn du über das wort "schwachsinn" hinausgelesen hättest, was du aufgrund des satzes "Offensichtlich hast du es ja auch nicht erfolgreich ausprobiert" wohl nicht getan hast, dann würdest du wissen das ich es sehr wohl erfolgreich ausprobiert habe, und zwar mit einer 2,5 jahre alten IBM OEM platte.

Wenn du mir nicht glaubst schau dir einfach die garantie bestimmungen von ibm an. Aus jedem EU land kannst du das zeug zurückschicken (österreich wird noch wörtlich erwähnt), allerdings in europa nur nach Holland. RMA nummer holen, kleine fehlerbeschreibung schreiben, fachgerecht verpacken und ab nach holland, 10 tage später ist die neue platte da, und zwar OHNE nachname gebühren.
http://www.storage.ibm.com/techsup/h...nawarranty.htm

The_Lord_of_Midnight 29.04.2001 21:25

Ja, ich hab darüber hinausgelesen. Mir war nur nicht klar, ob du eine Ibm oder nur die Seagate Disk gemeint hast. (zumindest hat das Wort Ibm gefehlt) Du musst doch zugegeben, daß ich diese Meldung nicht leichtfertig vom Stapel gelassen habe, wenn du meine Recherche liest. Wenn man 10 anderslautende Postings gelesen hat, ist man eben mißtrauisch.

Da auf der Webpage explizit Österreich draufsteht ist es ziemlich eindeutig. Eine Frage noch: Weisst du, ob diese Bedingungen sowohl für Oem als auch für Retail-Ware gelten ?

Im Edeffekt ist es mir jetzt klar: Wenn die Webpage eine Rma-Nummer ausspuckt, passt das ganze. Vielleicht ist selbst Ibm mitterweile draufgekommen, daß der Kunde die Gehälter zahlt. Wär interessant zu beobachten, ob sich diese Neuigkeit auch schon zum Birg durchgesprochen hat. Und zu den Ibm-Leuten in Österreich.

Jedenfalls hab ich wieder was gelernt, es geht doch nichts und niemand über ein gut besuchtes und vor allem von qualifizieren Leuten besuchtes Forum :)

harakiri 29.04.2001 21:47

so klingt es...
 
@franzu
danke für die vielen links...
ja, der sound von dem mp3 kommt genau hin, nur dass es bei mir noch etwas länger "ertönt" :)
ich lade gerade dieses tool und werde dann berichten

danke an loucyhper & lom - wenn das tool fehler meldet werde ich die platte wohl tauschen und die - scheinbar neue - ibm-garantieabwicklung mal dem händler erzählen, wenn dieser geld fürs einschicken haben möchte :)

LouCypher 29.04.2001 23:19

@Lom: war wohl etwas unglücklich formuliert :)

Ich glaube bei allen platten die man bei uns kaufen kann handelt es sich um oem ware. Ich hab bei uns noch nie eine verpackte platte gesehen, hab allerdings auch noch nie bei saturn und der gleichen gekauft. Trotzdem kann ich mich erinnern das auf dem plattenlabel oem gestanden ist, sollte aber keinen unterschied machen. Bei Ati zb. machen die was oem oder retail angeht keinen unterschied bezüglich der garantie. Ich weis die haben mit festplatten wenig zu tun hab aber vor kurzem von denen eine email erhalten die das bestätigt und wollte es daher hier erwähnen.

The_Lord_of_Midnight 30.04.2001 01:36

Zumindest aus einigen Postings kann ich mich erinnern, daß es auch Ibm-Disken ohne Garantie geben soll. Also wo nach den 6 Monaten gesetzlicher Gewährleistung Schluss ist. Der Grund ist, wenn man die Disk vom Extrem-Diskonter kauft, kann sein daß die Garantie auch noch entfernt wurde, um noch billiger zu sein. Aber das lässt sich ja mit der Eingabe auf besagter Webpage eindeutig klären.

Karl 30.04.2001 01:50

Hallo LOM!
IBM hat ein weltweites Datenbanksystem in dem die Seriennumern aller erzeugten Hardware gespeichert sind. Bei einer Reparatur anforderung wird die Seriennummer verglichen und wenn sie gültig ist dann hat man kein Problem. Auf manchen Produkten, wenn techn. einer darauf ist, ist diese sogar auf einem Eprom gespeichert.

Aus der Seriennummer geht auch das Datum und der Erzeugungsort hervor. Danach bekommst du einen RMA.

The_Lord_of_Midnight 30.04.2001 02:10

Aber eins geht nicht exakt daraus hervor: Das genaue Verkaufsdatum. Denn sonst müsste ja der Händler diese Datenbank für jede verkaufte Disk updaten, und das kann ich mir nicht vorstellen.

Karl 30.04.2001 02:25

@LOM!
Der Verkauf hat eine eigene Datenbank. Also das Lieferdatum an den Händler lässt sich zurückverfolgen. In der Erzeugung wird sozusagen eine "Geburtsurkunde" erstellt.

Bei Produkten die IBM selbst vertreibt oder über Vertragspartner sind diese Verpflichtet darüber Buch zu führen.

The_Lord_of_Midnight 30.04.2001 02:39

Ist mir klar. Aber da man ja online und automatisch eine Rma-Nummer zugewiesen bekommt, müssen diese Daten tatsächlich vom verkaufenden Händler gewartet oder gemeldet werden. Denn die Garantie beginnt ja erst mit dem tatsächlichen Verkaufsdatum an den Endkunden zu laufen. Oder hab ich da irgendwas übersehen ?


Karl 30.04.2001 02:57

@LOM!
Genau genommen am nächsten Monatsbeginn ab Inbetriebnahme des Gerätes. Es ist auch nicht leicht ein Vertragspartner von IBM zu werden. Bestimmte Voraussetzungen müssen schon gegeben sein.

Vermute aber das bei diesen Massenartikel nicht wirklich bis zum Letztverbraucher dieser Kette berichtet wird. Auf jedem Fall aber bis zum Importeur bzw. Grosshändler. Aber eine solche Toleranz ist sicher drinnen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag