WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Externe Festplatte macht keinen mux mehr (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=201342)

The_Lord_of_Midnight 16.10.2006 22:03

ja, stimmt.
diesem trugschluss kann man leicht erliegen.
aber vergiss nie:
festplatten sind die DAS high-tech produkt jedes pcs.
die speerspitze der technologie sozusagen.
da reichen minimalste toleranzen um zum totalschaden zu führen...

rowa40 16.10.2006 23:55

>Zu kikakater !

Das war eine externe Festplatte vom Media-Markt und hat immerhin 99,90.- Euro gekostet und hat genau 14 Monate gefunkt.

kikakater 17.10.2006 08:53

Glaub mir - bevor wir uns einigen können, wer recht hat, hast Du erkannt, daß Festplatten der Vergangenheit nicht mit Festplatten der Gegenwart verglichen werden können.

Schon gar nicht lohnt es sich ... über künftige Festplatten sich auszulassen. Das wird sich alles herausstellen.

Jedenfalls sind die Festplatten, die bisher verkauft und verramscht wurden, ohne beim Meinungsaustausch den Preis in den Vordergrund zu stellen, Schrott der nicht lange hält. Das hat viele Gründe. Der vordringliche Grund ist die Elektronik. Die Temperaturschwankungen des Jahres lassen die Leitungsbahnen der Steuerelektronik brechen. Es gibt aber noch andere Gründe, wie mangelnde Erfahrung beim Fertigen. Keine Gerätschaften um die Qualität der Erzeugnisse geeignet zu prüfen und zu steigern.

Deswegen ist es noch immer so, daß BB Varianten mindere Qualität sind.

Die wesentliche Aussage ist, daß es ein Konglomerat von Gründen ist, die eine Bulk Festplatte typisieren.

Nur eine Retailvariante nehmen - speziell "in Kontrast zu und bei" schlag- und stoßgefährdeten externen Hungerkünstlern von Festplatten. Hungerkünstler eben deswegen, weil diese Festplatten als nur teilweise geeignet aussortiert wurden und begierig von Herstellern - besser ist es wohl von "besseren Assemblern" zu sprechen - externer Festplatten aufgekauft und zu einem höheren Preis wieder verkauft wurden.

Nun zu einer Beschreibung der Situation bis heute:

Die Reihenfolge der Festplattenhersteller in Bezug auf die Qualität der Produkte ist folgendermaßen:

Seagate
Hitachi
Samsung
Western Digital
Maxtor

Das beschreibt die letzten Jahre bis zur Gegenwart. Was sein wird vermuten zu wollen ist unseriös.

In kurzen Worten: Du bist diesen Umständen und dem Ausnutzen dieser Umstände um Kasse zu machen (als Handelsunternehmen a la Metro) auf den Leim gegangen.

Erwarte Dir nicht Weissagungen bezüglich der Qualität künftiger Festplatten. Unerwartete Probleme können immer auftreten. Bisher war es so, daß zu niedrigem Lohn zwei Typen von Festplatten hergestellt wurden: Ausschuß und Reguläres. Daran wird sich auch nichts ändern. Qualität im Konsumentensegment kostet halt um 10 Euro mehr, was soll's ?

Das ändert nichts daran DVDs und sonst nichts zur Datensicherung zu verwenden.

kikakater 17.10.2006 08:59

Das permanente Sichern auf Festplatten wird noch längere Zeit auf sich warten lassen und Raid 10 involvieren.

Bis dahin: Eine Festplatte ist:

1. Zwischenspeicher
2. Wechselmedium
3. Wechselmagazin (Batterie von Festplatten ~ JBOD = Just a Bunch Of Disks)

opa12 17.10.2006 10:58

Zitat:

Original geschrieben von rowa40
ja in Zukunft werde ich wohl alles wieder wie vorher auf DVD sichern, dachte bei einer externen Festplatte brauche ich das nicht.

Die Type ist : 200 GB 7.200 rpm (Western Digital WD2000BB)

Ich glaube so eine habe ich zuhause. Muss heute Abend mal nachsehen.
Wenn du willst kannst du mir die Platte schicken und ich versuchs mal mit der Elekronik. Kannst mir ja eine PN schicken.

DCS 17.10.2006 12:49

Ich gebe auf meine selbstgebrannten DVDs grad mal eine Woche Garantie....
Also ist es aus meiner Sicht sehr riskant DVDs als Sicherungen zu nehmen, noch schlechter siehts mit DVD-RW aus....

kikakater 17.10.2006 12:53

Qualität geht vor Masse. Meine sind bereits jahrelang funktionsfähig mit immer wieder neu daraufschreiben. (+ nicht - RW)

DCS 17.10.2006 12:57

Egal....
ich geb keinen penny auf DVD-Sicherungen...
Wenn es denn nämlich doch mal "brennt", dann sind die Daten plötzlich futsch...

kikakater 17.10.2006 13:51

Nicht bei Verwendung von mehreren Rohlingen pro Datenzusammenstellung und Instanz. Im Pennymarkt zuschlagen macht nachher keine Freude, klar.

zonediver 17.10.2006 14:43

Für (brauchbare) Backups kommen zur Zeit nur DVD-RAM oder MO in Frage, da bei normalen DVD's während des Schreibens keine Datenverifizierung erfolgt d.h. wenn man Backups auf DVDs schreibt, sollte man nach dem Brennvorgang eine Datenprüfung starten um zu sehen, ob auch alle Informationen "lesbar" sind. Die DVD-RAM erledigt die Prüfung während des Schreibvorganges, was wiederum zu etwas längeren "Brennzeiten" führt.
Generell ist zu sagen, daß aber auch eine DVD-RAM nicht optimal für die Datensicherung ist, da sie wie alle DVD's im Phase-Change-Verfahren beschrieben wird, was uns wiederrum zu den MO's führt. Leider sind aber MO-Laufwerke sehr teuer und kaum verfügbar.
Weiters ist zu beachten, daß DVD's empfindlich auf UV-Licht und Temperaturschwankungen reagieren.

Sayonara


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag