![]() |
Flugdynamik update
So, die nächste Runde.
Habe mal versucht alle bisherigen Infos zu verarbeiten. Landeklappen sind an die Animation angepasst. Leistung und Verbrauch sollten passen. Damit auch die Reichweite mit MTOW. Steigflug bis 5 m/s oder ca. 1000ft/min am Anfang (bis 3000 ft), danach langsam reduzieren. Bis 10000 ft kann dann mit 600 ft/min weiter gestiegen werden bei ca. 150 KIAS. Motordrehzahl nach Anfangsteigphase auf 2400 rpm reduzieren. Auf Reiseflughöhe ( 10000 ft bis 12000 ft) kann bis auf 2200 rpm reduziert werden. Bitte beachten, dass diese Flugdynamik mit der im ZIP enthaltenen Realitätsgradeinstellung (screeenshot) erflogen wurde. Weniger Realitätsgrad kann zu Abweichungen führen, besonders die Steuerreaktion wird anders ausfallen. Mehr Feintuning ist ohne glaubhafte Angaben oder Handbuch nicht sinnvoll. Ich bitte um Rückmeldungen falls etwas nicht funktioniert. Gruß, Wolfram |
@Wolfram,kannst du mal dein Temperaturmodell verraten?
Bei mir steuert sich die IL ganz gut.Zwar nicht agil aber gutmütig.Könnte es sein,das du die Joystick Konfiguration total anders hast als ich,möglicherweise noch über FSUIPC?Im Bild unten sind meine Einstellungen.Im Gegensatz zu früheren Flusis wird ja mit der Empfindlichkeit die Verzögerung von Eingabe bis Bewegungsreaktion eingestellt.Über FSUIPC habe ich keinerlei Stickkonfigurationen,da ich dies alles im AIRfile bearbeite.Im Joystick eigenem Software Menü ist der Stick auf Standart konfiguriert,also so,als wäre diese gar nicht installiert(normale Funktion,lediglich spezielle Einstellungen für die Tasten). Die Kraftstoffmenge ist übrigens in beiden Büchern mit 3520 l angegeben,also korrekt.Das max Startgewicht variiert allerdings.Einmal 18.000 kg,einmal 18.500 kg.Es ist aber bei Flugzeugen sowietischer Produktion üblich,das diese für militärische Nutzung ein höheres zulässiges Startgewicht haben,meistens durch größere Nutzlast.Demzufolge ist auch in "andere Deutsche Luftwaffe" eine Startrollstrecke von 1200 m angegeben.In dem anderen Buch ist auch nur eine Nutzlast von 3100 kg zu entnehmen,dafür eine Steigleistung von 350 m/min,ca 5,8 m/s. Naja,das Langstrecken nicht mit voller Nutzlast möglich sind ist ja logo.Ergäbe dann 20030 kg Startmasse. Mit dem Autopiloten hab ich ebenfalls null Probleme(soweit ich ihn nutze).Ich hab mir den von der CONNY die es schon für den FS2002 gab,reingebastelt.Nutzen tue ich ihn eigentlich nur zum Halten der Reiseflughöhe,der Rest alles von Hand.FDE ist ja so konfiguriert,das sie "freihändig" mit konstanten IAS bei ständig abnehmender VS steigt,bzw,entsprechend der Schubstellung mit konstanter VS und IAS sinkt(JET Konfiguration). Ein Test mit dem HDG Modus ergab aber auch keine Probleme.Sehr willig folgte sie den Kursänderungen,etwas agiler als ich sie selbst in die Kurve lege,trotzdem noch butterweich und ohne Herumeierei. Momentan besitze ich drei Testmodelle.Einmal meine JET Konfiguration,dann deine komplette FDE und ein Mix aus deiner Motorisierung und meiner Aerodynamik. Und mit den Klappen Positionen.Ich hab es mal bei zweien belassen,weil sie erst mal ausreichen,sprich keine unhändelbaren Sprünge beim Ein- und Ausfahren macht.Und es gibt ja durchaus auch Flieger mit nur zwei Klappenstellungen für Start und Landung,auch in dieser Größenordnung,wenn mich nicht alles täuscht. UPS,war gerade beim Schreiben als dein Beitrag einflog ;) |
Hallo Rainer,
zumindest bei meiner Stick Konfiguration scheint kein wesentlicher Unterschied zu sein. FSUIPC habe ich nicht auf den Stick programmiert, weil ich ebenfalls versuche das mit der Flugdynamik zu erledigen. Eventuell hilft es hier mal auf andere "Testpiloten" und deren Eindruck zu warten. Der Rest erübrigt sich bis die neue Version ausprobiert wurde. Die Jet Version habe ich bisher nicht geflogen:o Das muss ich noch nachholen. Die Klappen sind nun doch mit 2 weiteren Stufen ausgerüstet, das hilft zumindest beim Geschwindigkeitsabbau etwas. Sofern Uwe noch sein Handbuch ausgräbt kommen eventuell noch weitere Informationen die Klarheit schaffen. Es ist nie zu spät Verbesserungen zu liefern (Mercedes Benz und der Elchtest lassen grüßen:D ) Gruß, Wolfram |
**hochschieb**
Gibt es irgendwelche neuen Informationen, Anregungen oder Reklamationen? Wolfram |
Nöö,erst mal nicht.Vielleicht besteht eine Möglichkeit an einen ehemahligen INTERFLUG Piloten ranzukommen,der zur Zeit auch Rundflüge mit ner DC-3(die sicherlich ein ähnliches Handling haben dürtfe) fliegt und eventuell ja auf einer IL-14 das Fliegen erlernt haben könnte.
|
Hallo Rainer,
ich kenne da jemand, der AN-26 geflogen ist, aber die Umschulung auf der 14 in Dessau gemacht hat. Werde ihn mal kontaktieren. Vielleicht klappts |
wer sucht der findet ;)
Hier http://www.interflug.biz/download.htm gibt es ein IL-14 Handbuch in PFD-Format(10,7 MB).Scheint sehr aussagekräftig(auch für aerodynamische Grundeinstellungen),bin aber selber erst bei Seite 3. :look: |
Rainer, das ist es. Sehr gute Daten und Beschreibungen.
Jetzt ist erst mal viel lesen nötig. Wolfram |
Habe ich gestern Nacht noch durchgehämmert.Für's Fahrwerksdesign ist ja auch was Interessantes drin. :rolleyes:
Kennst du irgend ein Tool,das dafür sorgt,wenn man die Werte über die Leitwerke in der aircraft.cfg ändert,das dieses sich auch im Flusi auswirkt.Einfach nur mit nem Texteditor bearbeiten scheint ja wirkungslos zu sein,zumindest was die Angaben über die Fläche und Abstände zum Schwerpunkt angeht. |
So,ich hab mal zwischendurch weiterdesignt und den Malerpinsel geschwungen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag