![]() |
Zitat:
|
so bin mit meiner airfile jetzt bestens zufrieden, bis auf ein (ziemlich großes) Problem. Je mehr ich die Flaps ausfahre, desto weniger bank kann ich fliegen. Es hätte mich gerade beim Anflug auf die 08 in LOWI fast an die Wand gedrückt, da ich kein bank 30° fliegen konnte, lag ungefähr bei 25° bei maximalen Rechtsausschlag am Yoke.
edit: könnte natürlich auch mit der Reduktion der Speed zu tun haben, da bin ich mir nicht sicher! Hat jemand eine Idee, wie ich das beheben kann? Danke |
Es kann natürlich durchaus möglich sein,das bestimmte Dinge auch über das Panel gesteuert werden,sprich die Klappenanzeige noch eine interne Programmierung mit dem von dir beschriebenen Effekt besitzt.Bei professionellen Addons durchaus nicht unüblich.
Ansonsten kannst du ja mal versuchen,dies über die Sektionen *1535 Querruderwirkung abhängig vom Anstellwinkel(X-Wert Anstellwinkel;Y-Wert Wirkungsgrad des Ruders) und *1538 Rollstabilität abhängig vom Anstellwinkel,faktisch ähnlich wie 1535,nur das hier die Widerstandswerte der Rollachse bearbeitet werden nach zu bessern. |
Danke!
Habe es anscheinend im Griff bekommen, indem ich in der aircraft.cfg die aileron-effectiveness ein wenig angehoben habe. Glaube jetzt einen guten Wert gefunden zu haben, mit dem die gewünschte Trägheit erhalten bleibt und auch banks bis zum kritischen Bereich (und darüber hinaus) möglich sind. |
Hallo,
bräuchte nochmals eure Expertenhilfe! Welchen Parameter muss ich in der Aircraft.cfg oder in der Airfile verändern, damit ich im Descent etwas mehr Drag habe und der Flieger so mehr Geschwindigkeit abbaut, ohne dass andere Parameter davon beeinflusst werden. Ich möchte z.B nicht, dass der Widerstand im Cruise größer wird. Ist das möglich? Vielen Dank! |
Die wirkungsvollste Methode ist(bei JET Konfigurationen geht das sehr gut),im AIRfile die Triebwerksleistung in den unteren bis Leerlaufdrehzahlbereichen bei höheren Geschwindigkeiten zu reduzieren.
Da gibt es aber mehere Möglichkeiten dies zu erreichen. Wenn du morgen Zeit hast,können wir ja per Ferndiagnose den günstigsten Weg ausfindig machen.Ich bräuchte dann mal als erstes,wie hoch N1 im Sinkflug aus großer Höhe bei IDLE ist. |
Hallo Rainer,
das klingt gut! N1 liegt in großer Höhe im Idle bei ca. 32%. Nach der 752 bastel ich jetzt an den Flugeigenschaften der 753. Aufgrund der Erfahrungen, die ich bereits sammeln konnte, hab ich da auch recht schnell ein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten. Was noch stört ist, dass der Flieger im LNAV-Descent nicht die im FMS (Level-D) programmierte Target-Speed hält. Die wird zum teil bis zu 20 KT überschossen, was meine 752, bei der eine andere Airfile zu Grunde liegt, nicht macht. Da war also mein erster Gedanke, einfach den Widerstand im Descent ein wenig zu erhöhen. Danke! |
32% N1 hört gar nicht so hoch an,heißt,das wir die Schubleistung im Bereich von 25 bis 35% N1 für hohe Geschw. reduzieren müssen.
Das kannst du in Tabelle 1506 machen(der X-Wert steht für die Drehzahl in % N1).In Standard Fliegern sind hier zwei editierbare Kurven vorhanden.Eine für Mach 0.0 und eine für Mach 0.9.Bei Addon Fliegern können es durchaus schon mehere sein. Wenn bei deinem Flieger nur zwei drin sind,dann reduziere mal den Y-Wert für die 0.9 Kurve im Bereich von 25 bis 35(bis zu ca 50% kannst du ja die Linie etwas harmonisch anpasssen).Wenn es sein muss,kannst du auch die Y-Werte kleiner Null verschieben.Damit erzeugst du eine Bremswirkung,was sich aber ansonsten nicht irgendwie weiter auf das Flugverhalten auswirkt.Das einzige was dann ist,das der Flieger bei ausgefallenen Triebwerken dann wieder etwas besser "segelt",weil ja jetzt die Bremswirkung des laufenden Triebwerkes fehlt. Sollten mehere Leistungskurven vorhanden sein,beaerbeitest du all diejenigen,die oberhalb Mach 0.4 liegen(was ja in etwa den Geschw.-Bereich über 10.000 ft betrifft). Die Linie für Mach 0.0 würde ich nicht ändern,weil dann beim Rollen am Boden wieder alles beeinflusst wird,sprich mehr Gas geben um überhaupt vorwärts zu kommen. Am besten macht sich natürlich die Sache,wenn man mindestens drei solcher Kurven zur Verfügung hat.Eine für max Mach 0.03(zum Rollen am Boden) als dann eine so ab Mach 0.2 und eine knapp oberhalb der Höchstgeschw.,womit dann der Bereich von Landung bis Reiseflug ganz gut abgedeckt wäre. Wie man das hinbekommt(die Anzahl der Kurven zu verändern) können wir ja später behandeln.Wird sonst zuviel auf einmal. PS: Sollte deine 757 im Descent je nach unterschiedlichen Vorgaben der Sinkgeschw. mit fest definierten N1 Drehzahlen arbeiten,musst du natürlich dann auch die Y-Werte für den jeweiligen Drehzahlbereich verändern. |
Danke Rainer,
das war der richtige Wink! Muss noch ein wenig probieren aber es entwickelt sich! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag