![]() |
Hallo Christian,
braucht es da wirklich einen separaten Stecker für die Stromversorgung? Ich sehe da am Controller 2 Klemmen-sind nicht diese da für die Stromzufuhr zuständig ? also + xx V und MINUS ? Denn dann müsstest du eigentlich nur in Erfahrung bringen wieviel Volt und wieviel Ampere dieser Controller "frisst" und dann einfach ein Steckernetzteil anschliessen gruss, Thomas |
Hallo,
die weiße Buchse braucht noch einen Stecker mit 1x 5V und 1x 12V. Ich könnte auch direkt an die Platine die Kabel anlöten, weiß aber immer noch nicht, an welche Pinne 12V und an welche 5V kommen. Ich kann es zwar "zusammenreimen" will aber lieber auf Nummer sicher gehen. An die Schraubklemmen wird das parkingbrake light angeschlossen. Christian |
Hallo,
am Mittwoch kam nun der Stecker. Belegung : Mitte = Masse Nase = + 5V Nicht Nase = + 12V Auszung aus dem shop : "fertig montiert und fuktionsfähig" "Alles ist fertig verkabelt und per USB ansteckbar." Hier sollte Mathias die Beschreibung im Shop ändern, denn "plug and play" ist der throttle nicht. Nachdem man den Controller eingebaut hat (2 Steckverbindungen und 1 Schraubverbindung), kann man das USB Kabel einstecken. Wenn der Kunde nur diese Arbeit noch selbst ausführen muss , liesse ich "fertig montiert und fuktionsfähig" ja noch irgendwie durchgehen. Der throttle läuft dann aber immer noch ohne Motoren. Für die Stromversorgung des Motors muss man den Stecker verkabeln (Lötkolben erforderlicht) und anschließen (Grundkenntnisse Elektrotechnik erforderlich, da man auch noch selber eine Spannungsversorgung besorgen, bauen oder auseinandernehmen und anpassen muss. Dazu ist dann auch ein Messgerät erforderlich). Für mich (gelernter Elektriker) war es persönlich natürlich kein Problem, den Stecker an ein sowieso schon vorhandenes PC Netzeil anzuschließen, aber vielleicht kauft ein Kunde aber eben wegen dem "fertig montiert und fuktionsfähig", weil er selbst nicht "elektrisch" basteln kann oder will. Wie gesagt, hier sollte Mathias seine Beschreibung im Shop ändern oder ein fertiges Spannungsversorgungskabel mit Netzteil mitliefern. Zum Test : Bisher läuft nur die Trimmung, und die auch falsch herum. Zudem dreht sich das Trimmrad pausenlos, selbst im level flight mit konstanter speed. Hier will Mathias aber die Empfindlichkeit noch anpassen. Thrustlever und speed brake, da liessen sich die Motorn nicht kalibrieren. Mathias vermutet ein defektes Bauteil auf der Platine. Dieses IC ist gesteckt und Mathias wollte mir Mittwoch ein neues schicken. Bis heute kam es aber noch nicht an. In sofern fällt der Testbericht üner throttle und speed-brake noch aus. A/T disconnect und TO/GA switches sind nicht nicht aktiv - "fertig montiert und fuktionsfähig" stimmt für den Teil des throttles also auch noch nicht. Die exakten Funtionen des TO/GA buttons habe ich Mathias am Mittwoch zugeschickt, er will es in den kommenden Wochen dann umsetzen. soviel für heute, ich melde mich dann mit einem weiteren bericht, wenn die restlichen Motoren laufen. Christian |
Jaja,
das ist so wenn ma als einer der ersten Leute die Sachen kauft, da ist man immer noch halber Beta-Tester.... Lieber etwas abwarten, das gilt für fast alles, Hardware, Software... Grüße Robert |
Zitat:
*duckundweg* Und... Zitat:
ich bin gespannt, wie die Erfahrungsberichte mit dem 100% fertigen Throttle aussehn! lg, Chris Hauser ;) |
Ich bin sowieso ein Freund davon, wenn als erstes mal ein Beta-Tester sich die ganze Sache anschaut und bei seinem SIM reinstellt.
Das läuft ja auch bei vielen Produkten so ab... Grüße Robert |
Stimmt eh, aber so wie das ganze da wirkt, scheint die entwicklung von dem throttle eh eher "work in progress" zu sein...
ändert aber alles nichts daran, dass wir wohl alle gern so ein Ding daheim hätten ;) |
Das Stimmt, wer solch ein Projekt plant sollte sowieso im Stande sein die kleinen Fehler auszugleichen.
Denn handwerkliches Geschick ist in diesem Falle unabdingbar. Außer man hat einen so fetten Geldbäutel, dass man noch Handwerker etc. bezahlen kann, die das für einen machen... Wie so ne Art Scheich, der kauft sich für 50 Mio $ so ne fertige Boeing 737NG, lässt sie in die Wüste bringen, dort wird sie dann zum SIM umgebaut. Und immer wenn der werte Herr fliegen will, muss das ganze Personal ab in die Kabine (soll ja realistisch sein) :bier: Naja, davon sind wir alle doch noch etwas entfernt, drum sollten wir über solche Marktentwicklung froh sein und hoffen, dass es so weiter geht und die Preise purzeln... Grüße Robert |
Die Preise purzeln... Da schlägts einem glatt die Lächelfalten aus dem Gesicht.
Dafür das der Throttle so billig ist, müssen Leute in Polen für einen unangemessenen Lohn schuften. Auch mit CNC Fräse ist es nicht möglich, so ein Produkt für dieses Geld in Deutschland zu fertigen. Nur mal ein Beispiel: Beim Hersteller Symulatroy kostet der TQ 1270 Euro allerdings nicht funktionstüchtig. Bei Cockpitsonic wird der TQ für 1650 Euro verkauft. Allerdings als voll funktionstüchtig. Das Rundum-Sorglos-Paket also. Das sind mehrkosten von 380 Euro für die Funktionalität. Das ist ok. Für 380 Euro kann man aber keinen TQ funktionstüchtig machen. Da stecken mindestens 6 Stunden Arbeit + Material drin. Da ist der Gewinn vielleicht bei 100 Euro unversteuert wenn man einen angelernten, ausreichend intelligenten und motivierten Mitarbeiter bezahlen muss. Das Rechtfertigt den Aufwand nicht. Deshalb behaubte ich mal, dass Jakub Gaik Rabatt für die Abnahme von vielleicht 3 TQs gibt. Das ist alles tip top. Jetzt kommt der Knaller: Cockpitsonic arbeitet mit VFR-Cockpit zusammen und VFR-Cockpit verkauft den TQ für 2208 Euro. Ich frag mich, ob man den TQ dann noch in veredelter Form rektal eingeschoben bekommt. Da hat Didier eine Mage von 558 Euro für das vermitteln eines Throttles an einen unwissenden Kunden. Die armen Franzosen. Am Ende können die den Throttle, weil sie Franzosen sind nur bei Didier kaufen. Insgesamt hat der Throttle dann 1700 km zurückgelgt und ist durch modifikation bei CPS welche 380 Euro kostet und Versand nach Frankreich 938 Euro teurer geworden. Wenn es sowas in Modellbauläden in Frankreich gäbe, kann man nochmal 20% draufschlagen. Diese Traurige Praktik von Vertragsknebel scheint kein Einzelfall. Das selbe macht FDS auch mit seinen Partnern. Deshalb verkaufe ich direkt und jeder bekommt das Produkt für das selbe Geld + Versand in das jeweilige Land. Um die Kurve nochmal zu Robert zu bekommen: Ich hoffe, ich habe dir gezeigt, wie die Preise sich entwickeln. Es gibt zwei Wege: Die Preise purzeln (noch mehr): Da wird die Qualität einiger Dinge noch mistiger als sie eh schon ist und das Niveau bleibt immer auf Bastelebene. (Für Bastelebene sind die Preise immer noch zu hoch, da gebe ich Robert recht.) Die Preise finden weltweit für alle Länder ein ein vernünftiges Maß: Der Kunde bekommt für sein Geld etwas, was mindestens Semiprofessionell ist, hat das Recht sich zu beklagen, falls das Produkt scheiße ist und hat annehmbare Lieferzeiten. Ebenso soll ein französischer Kunde nicht mehr bezahlen, als ein Deutscher Kunde. Kann mir niemand einreden, dass ein Throttle nach Frankreich senden 400 Euro kostet. Das lohnt es sich mit dem Auto zu fahren und den abzuholen. Ich habe schon einige Dinge namhafter Hersteller gesehen und gekauft und ich will keine Detailfotos präsentieren. Das Einzige, wofür ich das Geld an diese Hersteller bezahlt habe ist, dass die mir als Bastler das Basteln abgenommen haben. Toll. Dafür das man Monate wartet, hätte man auch selbst irgendwas in selber Qualität pfuschen können. Ich persönlich bin nicht der Meinung, als Betatester den vollen Preis für etwas zahlen zu müssen, was dann nicht dem entspricht, was versprochen wurde. Wenn etwas nicht 100%ig ist, dann kann es einfach nicht als 100%ig auf dem Markt platziert werden. Ich weiß, ich bin jetzt wieder der Miesepeter, aber die freie Meinungsäußerung ist wichtig, bevor man sich hier jetzt noch mehr Honig um die Mäuler schmiert! Ich freue mich, dass Matthias dahinter ist und die Sache behebt. Ich würde aber erst bezahlen, wenn ich bekommen habe, was ich bestellt worden ist oder der Artikel wird vorher eindeutig als das deklariert was er ist. Gruß Marcus |
Zitat:
Die aller-einzigste Möglichkeit, ein perfekt funktionierendes, fix-und-fertiges System zu erhalten ist ein ~15mio dollar full-flight-sim, und selbst da muss man noch basteln ;) Was schätzt du viel viele von den TQs insgesamt pro jahr verkauft werden? 5? 10? maximal... Unser Hobby wird immer eine solche Randerscheinung bleiben, mit allen Nebenwirkungen... so long, Chris Hauser |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag