![]() |
Ok, was das "geeicht" betrifft, habe ich mich schlecht ausgedrueckt.
Meinte die +/- 10% Abweichungstoleranz. Aber gegenueber von franz komischer Ansicht meinte ich, dass die Dinge doch (innnerhalb eines Gewissen Toleranzbereiches) auf die nahezu gleichen Werte gestellt (wenn geeicht net passt) werden. Denn sonst wuerde ja jegliche Regelung und Normung fuer den sprichwoertlichen Ars.. sein. Und was den Router betrifft. Komisch, dass ich da herstellerinterne Werte habe, die was voellig anderes sagen. In diesem Fall z.b. Zyxel. Die Router werden bei 802.11g mit ca 31,62mW betrieben, was in etwa 15dBm entspricht. Und Herstellerseitig sind sie auf alle Faelle fuer garantierte 100mW = 20dBm ausgelegt. Mit eben entsprechender FW gehts wie schon zu lesen war auf 251mW und damit bist ueber den zugelassenen 20dBm drueber. Und wer will kann das Spielchen mit ner anderen Antenne mit zusaetzlichem Gewinn erweitern. Vielleicht bin ich ja einfach nur schlecht im rechnen, aber bei mir sind: 20dBm + xx + yy > 20dBm :D Lasse mich aber gerne vom Gegenteil mit fundierten Aussagen ueberzeugen. :bier: |
Zitat:
@ herstellerinternewerte: herstellerangaben müssen stimmen, sind geeichte angaben :-)... ich bezweifle, dass du dich so gerne von "fundierten aussagen" überzeugen lässt, denn dann hättest dich schon an fundierter stelle (siehe oben: di sikartsky, postturm) kundig gemacht, denn die haben tatsächlich "geeichte" antennentachos u sikartsky erklärt dir gerne die tolleranz zwischen deinen geelchten angaben und seinen geeichten messungen. toll, oder? wann lasst dich überzeugen? |
die erfahrung...
zeigt, das eigentlich immer nur die testobjekte ganz genau den richtlinien entsprechen...
alle anderen werden von Menschen am laufenden Band zusammengebaut und die Qualitätskontrolle macht auch nur stichprobenartige tests.... Vergleich Verbrauchswerte der Kfz´s der Hersteller mit der Realität !!!... ciao CM²S |
Ok, ist ein Argument.
Aber (hehe) wenn - und ich denke davon kann man ausgehen - die Einzelteile der von Dir genannten Testobjekte mit den gleichen Maschinen gefertigt werden wie die Marktprodukte, nur dass diese halt speziell selektierte Produkte sind, die 100% den Vorgaben entsprechen und der Hauptteil der Schwankungen nur durch die von dir genannte Fehlerquelle Mensch (beim Zusammenbau etc) zustande kommt, dann muesste man ja eigentlich davon ausgehen, dass es nicht nur Schwankungen ins Negative, sondern auch ins Positive gibt. Oder? (Bzgl Auto - da ist mein eigenes ein gutes Gegenbeispiel, denn nach einer doch recht langen Gebrauchszeit ist der Verbrauch noch immer genausogut wie behauptet - Tja, vielleicht ein "Anti-Montags-Teil" *g*) |
Zitat:
egal, letztlich zählt nicht die herstellerangabe, sondern die beeidete: hast dich schon im postturm mit den fakten vertraut gemacht? |
Eine Mikrowelle sendet auf der gleichen Frequenz wie ein WLAN, nur eben mit 800-1500W ;)
auf 200mw mehr oder weniger kommts da nimmer an |
:-))), ja genau. lass mal die tür bei deinem mw-ofen offen u fixier den abschaltekontakt. dann gibts augapfelkompott...gggg. die dosis machts. vielleicht sind so gesehen, handystrahlen gesund. helfen bei depressionen u migräne. hat da jemand erfahrung?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag