WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   AI-Traffic Ankunftszeit (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=191544)

Lexif 16.05.2006 16:36

Hey Cameron, danke, aber ich glaube, dass du da Eulen nach Athen trägst...wie Flugpläne erstellt werden wissen wir glaub ich alle. Uns geht es mehr darum was eben trotz aller Liebesmühe doch nicht geht... :-)

Edit:
Zitat:

Bei grossen Airbus und Boeings etc. würde ich immer eine Stunde Standzeit min. berechnen.
Und das ist ja grad das Problem -- wie setzt du denn Ryanairs turn around Zeiten von 25 Minuten um? Das geht nun mal manchmal nicht gut...

Mike EDDT 16.05.2006 17:35

Hi,

die meisten Flugpläne, die im Netz angeboten werden, haben minimale Turnaround-Zeiten von 15 Minuten (zum Glück meist nur für kleinere Flieger, die haben real auch kürzere Standzeiten). Das ist verdammt wenig, vor allem auf großen Airports, aber ich will mir nicht die Mühe machen, diese manuell zu korrigieren, das wäre zu viel Arbeit. Alle Flugpläne werden von mir mit dem AI Traffic Mover von Th.Molitor auf diese Turnaroundzeiten überprüft. Sollten sie hier und da doch 15 Minuten unterschreiten, dann muß ich Hand anlegen!
Wen ich dann schon dabei bin, verändere ich die Startzeit dann so nach hinten, daß die Standzeit dann 25 Min. beträgt. Bei den "Heavies" bin ich noch großzügiger, dann ändere ich oft auf eine Stunde. Real startet der Flieger ja auch nicht immer exakt nach Flugplan.

Gruß
Mike

HankyPanky 16.05.2006 22:05

Zitat:

Original geschrieben von Mike EDDT
...
die meisten Flugpläne, die im Netz angeboten werden, haben minimale Turnaround-Zeiten von 15 Minuten (zum Glück meist nur für kleinere Flieger, die haben real auch kürzere Standzeiten). Das ist verdammt wenig, vor allem auf großen Airports, ... Bei den "Heavies" bin ich noch großzügiger, dann ändere ich oft auf eine Stunde...

Ich wusste doch, ich kenne Deinen Nick irgendwoher :)

Dem kann ich nur zustimmen - wobei jedem klar sein dürfte, woher diese (sehr häufige) Notwendigkeit kommt, in AI Flightplans so zu verfahren. Es ist die Grätsche zwischen der physikalisch verfügbaren Anzahl an Flugzeugen einer Airline, den angeflogenen Destinations laut Website/Flightplan und den Timings.

Well, wobei selbst ein Heavy nicht mit einer Turnaround von einer Stunde auskommt, bis alle ausgestiegen sind, er aufgetankt hat, SkyChefs ihre Arbeit erledigt haben, die Reinigung durch ist, und das Boarding abgeschlossen ist. Wie hat rolfuwe oben treffend gesagt "
Zitat:

Original geschrieben von rolfuwe Uns geht es mehr darum was eben trotz aller Liebesmühe doch nicht geht..."
.

Im Übrigen fliegen AI-Flieger weder exakt nach Plan noch lassen sie sich so einrichten. Wenn man einem AI-Flug einmal folgt, kann man das sehr schnell selbst feststellen. Es bleibt alles im vorgegebenen Zeitrahmen, solange der Flieger enroute ist.

Sobald er in den Sinkflug geht und an ATC übergeben wird, beginnt die Verzögerung und die lässt sich auch nicht ändern oder korrigieren oder beeinflussen.

Weder durch AITM noch durch yRoute oder ein anderes Tool. TTools versucht, eine gewissen Variable in Form von mehr Zeit hinzu zu kalkulieren, kann aber logischerweise nicht die realen Wetterbedingungen oder das Traffic-Aufkommen am Zielairport kennen und berücksichtigen.

Um damit dem Fragesteller eine Antwort zu geben: Es geht nicht. Und das ist wesentlich abhängig vom Zielairport. TTools berechnet die Zeiten auf Basis der Entfernung und der Angaben in der aircraft.txt und der aircraft.cfg. Um etwas mehr Zeit zu berücksichtigen, plant TTools dabei eine leichte Kurve und nicht die Gerade zwischen zwei Punkten.

Wenn der AI-Traffic am Zielort (in der Glocke) generiert wird (man selbst sitzt auf dem Airport und wartet auf einen Flug), dann kommt er aus der allgemeinen Richtung des Abflugortes und wird von der Engine an die lokalen Wetter- und Trafficbedingungen angepaßt.

Er ändert also seine Flugroute, um (am Beispiel EDDF) auf der 07L anstatt auf der 25R zu landen. Und das kostet Zeit - was es unmöglich macht, eine korrekte Ankunftszeit am Boden oder am Gate vorzugeben.

Und je nach Traffic verzögert sich die Ankunft noch weiter. Folglich kann man ausschließlich in einer Laborumgebung mit halbwegs stimmenden Zeiten rechnen - kein anderer Traffic, keine Wettereinflüsse, einzelne Maschine.

Die Modifikation der Turnaround Zeiten von Flightplans macht viel Arbeit und relativ wenig Sinn - mir persönlich ist es definitiv zuviel Aufwand - wer sich mal einige der letzten HLX- und DLH-Pakete anschaut, weiß sofort, was ich meine. Und meine persönliche Meinung dazu ist einfach, wozu diesen Aufwand, wenn AI-Traffic im FS2004 per Definition nicht 100% sein kann. Aber das muss jeder selbst wissen und entscheiden.

Wer an die Turnaround-Zeiten geht, dürfte i.d.R. wenigstens die Hälfte seiner AI-Flightplans überarbeiten müssen - und dann nicht mehr mit den Destinationen und dem 7-Tage Rhythmus hinkommen. Oder er lässt plötzlich statt 13 physikalisch vorhandener Maschinen einer Airline stücka 50 fliegen.

Und für Alle, die immer so gern aus den Dokumentationen von Lee Swordy als Bibel zitieren: Alle Arbeiten von Lee Swordy stammen aus der Zeit VOR Veröffentlichung des FS2004 SDK und beruhen auf Lee's Erfahrungen mit dem FS2002 - und seinen eigenen Ableitungen auf Basis einer Beta des FS2004. Sie sind genial, keine Frage - aber genauso wenig perfekt wie unsere eigenen Erfahrungen. Und die AI-Welten des FS2002 und es FS2004 unterscheiden sich teilweise sehr gravierend.

Fakt bleibt, dass der AI-Bereich des FS nicht dokumentiert ist, wie wir uns ja alle übereinstimmend bestätigen. Alles was wir, und Guru's wie Jim und Reggie, und andere wissen, stammt aus eigenen Beobachtungen und Ableitungen. Da jeder aber seine eigene Welt hat und wir diese Erfahrungen nicht in einer gemeinsam definierten Laborumgebung machen, sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen nicht miteinander vergleichbar.

Frage des Fragestellers beantwortet? AI plant zwischen Departure und Arrival mit dem Umkreis von ca. 50 Meilen = etwa 15 Minuten. Alles davor und danach beeinflusst die tatsächlichen Ankunftszeiten.

Übrigens wird man auch schon mal von einem AI-Flieger unterwegs in der Luft überholt, obwohl man selbst schon mit allem fliegt, was die Kiste drin hat und auch vor ihr gestartet ist ;) Ganz lustige Erfahrung, wenn der andere sich schon längst bei Approach gemeldet hat und man selbst noch auf 20.000 ft. im descend ist.

Drei Tipps noch für alle, die dieses AI-Verhalten etwas genauer verfolgen wollen: 1. Viel Zeit, 2. Traffic View Board mitfliegen, 3. Mal einen AI-Flug parallel selbst mitfliegen - parallel.

Mike EDDT 16.05.2006 23:04

Hi,

--------------------------------------------------------------------
Wer an die Turnaround-Zeiten geht, dürfte i.d.R. wenigstens die Hälfte seiner AI-Flightplans überarbeiten müssen - und dann nicht mehr mit den Destinationen und dem 7-Tage Rhythmus hinkommen. Oder er lässt plötzlich statt 13 physikalisch vorhandener Maschinen einer Airline stücka 50 fliegen
--------------------------------------------------------------------

Da hast Du recht, Dieter !! Ich sehe das aber nicht ganz so, wenn ich Flugpläne mit fixen Arrivals verwende. Dann werden diese Zeiten mit Einschränkungen auch halbwegs gut eingehalten, unabhängig vom Speedeintrag in der aircraft.cfg und bei Eintrag der Speed 200 in der aircraft.txt. Somit kann ich meine Ankunftszeiten so manipulieren, daß ich alle Legs auf die vorgegebene Anzahl von Maschinen aufteilen kann. Ich brauche doch nur die real existierenden Flugzeiten im AI-Flightplan einbauen, bei den Ankunftszeiten sicherheitshalber abzüglich (nach meinen eigenen Erfahrungen) 10 bis 15 Minuten!
Und wie gesagt, real fliegen die Maschinen meist später ab und kommen trotzdem früher an, ja ich weiß - nicht immer, wie im Flusi in meinem Beispiel dann auch!
So kompliziert, wie die Vergabe der Airport-Parkplätze im Flusi stattfindet, so kompliziert ist auch das Flugverhalten der Flieger vor der Landung, weil zu viele Einflußfaktoren das Ganze unübersichtlich machen!

Ein weiterer Flugplan-Realismus-Killer ist AI-Smooth, dessen Stärke andererseits in der Verhinderung von Massenankünften und Goarounds ist, den ich auch wirklich nicht missen möchte !

Vielleicht gibts ja dann Problem-Lösungen im FSX !
Gibt´s da eigentlich schon Infos, ob die FS9-AI-Flieger dann noch brauchbar sind ???

Gruß
Mike

HankyPanky 17.05.2006 00:30

Bringen wir es doch mal auf den Punkt: Für die gesamte AI-Thematik gibt es genau zwei (gedoppelt vier) harte Standpunkte... Denn wer einen Schritt weiter denkt, leitet die beiden gedoppelten aus den aufgeführten ab:

1. Ich bin Approach-Spotter und möchte sie nach AI-Flugplan pünktlich ankommen sehen
2. Ich bin Departure-Spotter und möchte sie nach AI-Flugplan pünktlich starten sehen

Und dementsprechend sollen sie ausrollen und starten, oder ankommen und einrollen. Beides zusammen geht aber im FS nicht. Und Beides geht nicht mal voneinander getrennt.

Die Arbeit, einen einzelnen AI-Flugplan wenigstens halbwegs anzupassen, entspricht mindestens der Arbeit, diesen Flugplan gleich selbst zu erstellen.

Was den FS10 betrifft: Der ist in der Beta-Phase und NDA verbieten, Details zu verbreiten.

Ich vermute aber mal, dass die AI-Flieger der neueren Generation (PAI V2, EVAI, DWAI, HTAI, FMAI, teilweise AIA) auch im FS10 laufen dürften, also ohne fehlende Räder oder andere optische Probleme.

Was allerdings das Format der Flightplans und des AI allgemein betrifft, befürchte ich aber eher einen Schritt wie zwischen dem FS2002 und dem FS2004 ;)

Ach ja, AISmooth: Guter Ansatz, aber leider leider... Wer die Zeit hat und es mag, der vergleiche mal die AIS-Versionen zusammen mit den FSUIPC-Releases.

Mit den jeweils letzten Versionen wird man als Selstflieger wieder regelmässig überholt im Approach, nehmen Flieger denen ein GoAround angewiesen wird, irrwitzige Geschwindigkeiten auf, und ein paar weitere Merkwürdigkeiten mehr.

Lexif 17.05.2006 01:23

Zitat:

Original geschrieben von HankyPanky
Bringen wir es doch mal auf den Punkt: Für die gesamte AI-Thematik gibt es genau zwei (gedoppelt vier) harte Standpunkte... Denn wer einen Schritt weiter denkt, leitet die beiden gedoppelten aus den aufgeführten ab:

1. Ich bin Approach-Spotter und möchte sie nach AI-Flugplan pünktlich ankommen sehen
2. Ich bin Departure-Spotter und möchte sie nach AI-Flugplan pünktlich starten sehen

Ich hab keinen Plan was du sagen willst. Ich nutze den FS nämlich gelegentlich auch mal zum Fliegen und nicht nur zum spotten. (Ja, ich weiß, das ist bei AI Freaks selten.)

Zu den Fliegern: Man weiß zwar nicht, was wird, aber Henry Tomkiewicz beispielsweise hat für unser aktuellstes Projekt bei UltimateGA (das übernächste also quasi) eins seiner alten Modelle mit FSDS3 und XML überarbeitet, was ja wohl wahrscheinlich die Kompatibilität fördern soll...war sein Pilotprojekt und ist echt toll geworden.

Die große Preisfrage ist: Werden die Aardvark Modelle kompatibel sein? Wenn nicht...wars das mit dem FS X für mich erstmal. Denn die werden nicht geupdatet und die Sourcefiles sind auch teilweise gar nicht mehr vorhanden... :heul:

Abwarten und Tee trinken, FS 9 ist bei mir noch lange nicht ausgereizt. Ich krieg die Tage nen neuen Rechner und werd erstmal nur FS9 mit mehr reglern nach rechts genießen... :-)

Mike EDDT 17.05.2006 08:10

Guten Morgen,

Ich versteh´s auch nicht, was uns Dieter damit sagen will, Felix!

Ich fühle mich im Moment auch ein bißchen von Dieter überrollt ... so isses und basta ... bringt mich nicht weiter! Interessant sind für mich eigentlich immer nur die Hinweise auf Möglichkeiten, ein Programm so auszureizen, daß es uns der realen Welt ein Stück näher bringt. Dazu gehören natürlich auch Hinweise darauf, was schon ausprobiert wurde und was davon geht oder nicht geht. Ich habe schon eine Menge Traffic-Foren studiert und sehr vieles selbst ausprobiert, eine abschließende Bewertung traue ich mir aber nicht zu. Schade, daß sich Microsoft nie zur Logik des AI-Traffic´s geäußert hat, da wären wir sicher heute ein Stück weiter ... oder auch nicht !?

Es ist schon meine große Hoffnung, daß die AI-Modelle (was ist eigentlich so anders bei den Aardvark-Modellen ??), die wir heute benutzen, auch FSX-kompatibel sind, dafür habe ich sehr viel Arbeit hineingesteckt! Und die AI-Flugpläne sollten es möglichst auch sein, wenn die AI-Traffic-Philosophie aber zugunsten eines höheren Realismus verändert wird, soll´s mir auch recht sein.

In diesem Sinne Dieter

:bier:


Mike

Lexif 17.05.2006 09:55

Zitat:

Original geschrieben von Mike EDDT
Es ist schon meine große Hoffnung, daß die AI-Modelle (was ist eigentlich so anders bei den Aardvark-Modellen ??), die wir heute benutzen, auch FSX-kompatibel sind, dafür habe ich sehr viel Arbeit hineingesteckt!
Bei den AIA Modellen ist nix anders (kompatibilitätstechnisch)...außer das die Designer das Handwerk an den Nagel gehängt haben und einige der Sourcefiles nicht mehr da sind. Es wird also 100%ig keine Updates am Modell geben.

Siehe auch www.ai-aardvark.com für die "Abschiedsbotschaft".

HankyPanky 17.05.2006 10:51

Moin, ich gebe zu, dass war ziemlich blöd formuliert, sorry. Ich sage nur dann "basta", wenn es tatsächlich keinen Weg gibt, etwas zu realisieren. Bestimmte Sachen lassen sich einfach mit unserem heutigen Wissen nicht realisieren. Wir können (bis heute) mit keinem AddOn eine "hart" als DLL codierte Regel des FS verbiegen.

Auch Mr. Dawson lernt immer noch neue Parameter kennen und bringt dann eine neue Version von FSUIPC heraus.

Im Übrigen verbringe ich wie Ihr erheblich mehr Zeit mit dem Fliegen, als mich um AI zu kümmern. Der läuft rund und tickt um mich herum.

Was kompatibel sein wird und was nicht, werden wir erst mit dem FS10 tatsächlich wissen. Das "teilweise" bezog sich darauf, dass einige AIA-Modelle nicht originär für den FS2004 gemacht worden sind, sondern ihre Basis im FS2002 haben und upgedated worden sind. Da die Modelle nicht öffentlich sind, weiß also keiner von uns, was da upgedated worden ist und was nicht.

Ob AIA tatsächlich und 100% definitiv weg ist, würde ich noch nicht so hart hinstellen. Vielleicht genügt ja eine Zeitland Abstand von der Sucht, um dann wieder zurück zu kommen ;)? Zu hoffen wäre es jedenfalls für die Community.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag