![]() |
Köhlbrand
Habe mir gerade den Artikel in der FXP durchgelesen.
Gewundert habe ich mich ueber das Bild mit dem Schiff unter der Köhlbrandbruecke. Trotz Bruecke geht die Strasse weiterhin quer uebers Wasser. Hat zwar nichts mit den LM´s zu tun, aber woher kommt diese Strasse? Soviel wie ich weiss ist die nicht default (AROE?) Janne |
Da geschäftlich unterwegs, nur ein kurzer Hinweis zu den Flüssen.
Wir können zwar zu SG1 und folgende die Objekte Patchen (Falls hier noch Gebäude doppelt sind bitte umgehend eine email an mich mit Angabe der Koordinaten/Screenshot mit Koordinaten, wir werden den Manager updaten) aber die Flüsse der SG-Reihe leider nicht richtig legen. Es ist bekannt, dass hier Ungenauigkeiten vorliegen. Daher auch die Verschiebung der Fernsehtürme, da man sich an das SG Strassen und Flussnetz orientiert. Nur leider mussten wir uns auf die Aussagen der Aerosoft Entwickler verlassen um überhaupt die Kompatibilität herzustellen. Für die Liebhaber der SG Reihe besteht aber immer noch der 2 Benutzerweg: Bundeslandweise kann ich die Objekte der German Landmarks deaktivieren. Dann klappt es auch mit den Flüssen der SG Reihe. Es gibt 2 Sinnvolle Addons was die Position der Flüsse angeht (eventuell auch 3 bei Simmarket gab/gibt es glaube ich auch irgendein Riverset) UT und AROE. NUR DIESE haben mit mehr oder weniger aller Fluss Teile die RICHTIGE Position. Beide Produkte haben hier Schwächen. Aber besseres in Summe was die POSITION angeht, gibt es nicht! Jetzt von mir die Frage: An was MUSS ich meine Scenery anpassen? Wir haben uns für die richtige Position entschieden, da diese häufig auch vorgegeben war. Ich denke das wird in anbetracht weiterer Simulatoren auch der richtige Weg sein. Wir empfehlen diese beiden Addons als richtige Ergänzung. Wer diese nicht hat oder eventuell nicht haben will kann auch den Riverset installieren, damit die Standard Flüsse verschwinden und Hallen/Schiffe nicht im Trocknen/im Wasser stehen. Wer noch Standard Flüsse hat itte Info an mich, dann stimmt noch etwas nicht (Ich vermute aber das sind die Rinsale, die Grössen Flussteile werden mit Excludes überschrieben) Zu Flatten der Höhen. Ich habe noch keine Antwort wie ich die Flätten der Standard Flüsse wegbekomme, wird aber geklärt, und die paar Kunden die sich gemeldet haben, die mit dem Riverset und der Standard Scenery arbeiten bekommen umgehend Unterstützung wenn ich weiss wie es geht! Der Optik wegen mussten wir manche Objekte auf Höhe setzen. Das Mesh ist auf LOD9 (wie fast ALle) und besteht aus den SRTM Daten, also dürften fast alle Meshs auch passen. Die Fabrik scheint ein Fehler zu haben, bitte auch hier eine Info an mich, um da eine Korrektur vornehmen zu können. Bei über 6000 Objekten wird sicher noch das ein oder andere Objekt durchrutschen. Wobei unsere BetaTester einen richtig Guten Job gemacht haben. Diese Fülle zu korrigieren war eine RIESEN Leistung. Bestimmt habe ich nur vergessen die Fabrik upzudaten.. Manager: Ich werde unter FAQ (ich dachte es schon im Handbuch geschrieben zu haben) den Hinweis mit dem richtigen Pfad einbauen. Dann sollte das de/aktivieren problemlos laufen. Für weitere Idden/Korrekturen stehe ich gerne zur Verfügung. MapViewer: Der Laufzeitfehler könnte ein DLL Problem sein, da sonst noch keine Meldungen bei mir angekommen sind vermute ich ein kleines Problem. Bitte email an mich, ich versuche es dann zu lösen. Guten Flug Christoph |
Zitat:
Zitat:
|
Gerade bei Simm... geschaut.
Da gibt es von Raimondo Taburet für Deutschland ein Flusset. Leider kenne ich mich damit nicht aus und kann die Qualität nicht beurteilen. Vielleicht kann hier jemand was sagen. Was die Anpassungen betrifft: Am besten ein Flusset beifügen, wo in Deutschland die Standardflüsse deaktiviert werden und neue auftauchen. Es muss ja nicht jeder Bach dargestellt werden. Bitte, macht da doch was. Bin auch bereit die Arbeit zusätzlich zu honorieren, aber bitte macht was, was in sich stimmig ist. Gruß sieggi |
Zitat:
Das Problem ist jedoch, dass nur das eigene Flusset, das von UT Europe und das der AROE unterstützt werden. Die weit verbreiteten Flüsse von Rainer Duda werden jedoch nicht unterstützt. Von daher sind die GL in sich stimmig, nur die Kompatibilität mit einer weit verbreiteten Fluss-Szenerie ist nicht gegeben. Die Aussage von Christoph war, dass es keine Anpassungen an ein anderes Riverset, z. B. das von Rainer Duda, geben wird. Das ist sehr schade und genau das ist der Grund, warum ich mein Geld behalte und die German Landmarks nicht kaufen werde. |
Ich kann nur wiederholen, das ich mich aufgrund des Umpfanges nur auf Genauigkeit der Objektpositionen beziehen kann. Es macht keinen Sinn nochmals hunderte Objekte zu verschieben damit sie an ungenauen Flussverläufen platziert sind.
An anderen Stellen wird geklagt dass Scenerien oder andere Addons nicht realistisch sind und jetzt verlangt ihr von uns die realen Positionen zu verlassen? Kann ich nicht nachvollziehen, jedoch hoffe ich auch darauf dass in Zukunft der Standardscenery deutlich genauer wird. Es ist eine Zwickmühle, die uns schon lange bekannt ist. Ich glaube jedoch, dass die meisten Profiuser eh mit UT oder AROE oder Taburet arbeiten, und hier bedeuten die Landmarks schon eune schöne Ergänzung (meine Meinung) Gruss |
Hallo Thorsten,
Du bist Kunde - eine klare Aussage, damit sollte man als Entwickler leben können. Ich bestätige Dir, dass Rainer Dudas Flussset einst das Non Plus Ultra und ein Meilenstein für das VFR Fliegen in Deutschland war. Das Bessere ist allerdings des Guten Feind. Rainers Flusset ist von hoher Genauigkeit aber nicht GPS genau. Da wir mit der Positionierung unserer Landmarks sowieso die ungenaue Standard Plattform des FS verlassen haben, haben wir uns entschlossen, uns an GPS genaue Addons wie AROE und UTE anzupassen. Auch im Hinblick auf den neuen FS X , wenn wir vermutlich eine genauere Basis haben werden, wohl die richtige Entscheidung. Eine Anpassung an die Duda Flüsse würde von uns erfordern, hunderte, wenn nicht tausende Objekte per Hand neu und weniger genau zu platzieren. Ich würde einfach mal sagen, dass man das sinnvoll für die wenigen Nutzer der Duda Flüsse nicht leisten kann. Das hat nichts damit zu tun, dass wir Deine persönliche Entscheidung nicht nachvollziehen könnten - nur, wir haben eigentlich alles beigestellt, damit ein Nutzer unser Addon auch in der ungenauen Default FS Welt in Deutschland fehlerfrei betreiben kann. Wenn der Kunde unsere Lösungen nicht akzeptieren kann oder will, dann müssen wir das akzeptieren. Gruß Rolf Sorry, Überschneidung mit Christophs Beitrag. |
Zitat:
Zudem habe, zumindest ich, nie verlangt, dass ihr die German Landmarks an Rainers Szenerie anpasst. Verlangen könnte ich das, wenn ich für die German Landmarks Geld ausgegeben hätte, aber selbst dann wären meine Chancen, diese Anpassung von euch zu bekommen, schwindent gering. Was ich aber als Endverbraucher klipp und klar sage, ist folgendes: euer Addon ist für mich unbrauchbar, da es nicht zu den Flüssen von Rainer Duda kompatibel ist. Eine Anpassung an dieses Riverset wird es von euch nicht geben und ich werde nicht auf Rainers Flüsse verzichten. Deshalb werde ich die German Landmarks nicht kaufen. So einfach ist das. Edit: Überschneidung, Rolf hat eigentlich schon alles gesagt. |
Moin,
dazu von mir folgende Infos: Meine Flüsse decken nicht das ganze Gebiet von Deutschland ab. So fehlt z.B. der Rhein ab Höhe Worms bis zur deutsch-holländischen Grenze. Damit sind die über dem Fluss schwebenden Burgen (s.o.) der Landmarks erklärt. Leider war es mir nicht möglich, ganz Deutschland flächendeckend zu erstellen. Und dies wird auch so bleiben. Die Gründe sind vielfältig. Wer sich die Arbeit mal ansatzweise von Hand angeschaut hat, der wird mir zustimmen, dass mir durch diverse dann erschienene Automatismen eine Berechtigungsgrundlage für wochenlanges stupides Rumgeklicke genommen wurde. Mal abgesehen von gesundheitlichen Auswirkungen solch einer Arbeit. Zudem sind meine Daten "von Hand" erstellt. Die Genauigkeit ist damit längst nicht so hoch wie die über GPS-Daten ermittelte Positionierung. Hinzu kommt, dass ich aus Kostengründen nur mit TOP200-Daten gearbeitet habe, alleine diese Ausgabe waren schon über 50 Euro. Meine Flüsse sind Freeware und sind/waren Bestandteil von diversen Addons. Ich habe mich immer bemüht, sie möglichst kompatibel zu allen möglichen dann kommenden Dingen zu gestalten - auch über Designergrenzen hinweg. Christoph und Rolf haben praktisch nur den Ansatz, sich an korrekt liegende Daten zu halten, die auch deutschlandweit vorliegen. In dem Fall die ARoE und/oder die Ultimate Terrain Europe. Die UT-E sind auf anderen Datengrundlagen als die ARoE entstanden und haben zumindest im Fluss-/Wassersektor die deutlich besseren Daten. Ein Beispiel dafür ist der Rhein zwischen Mainz und Karlsruhe, der bei den ARoE mehrfach einfach aufhört. Dagegen ist und bleibt für mich die Strassendarstellung selbst in den ARoE unerreicht. Die SG1 hat teilweise meine Southwestgerman rivers als Grundlage genommen. Damit aber auch nur teilweise ein passendes Riverset. Die SG2/SG3/SG4 haben komplett eigene Daten und haben Ihre Zellen auf Basis von TOP50-Daten entworfen. Auch händisch, d.h. auch hier kommt es zu Abweichungen gegenüber GPS-Positionierungen. Ich habe die German Landmarks hier installiert und finde sie als Grundlage für VFR-Flüge geeignet. Erst recht für Gegenden ausserhalb anderer Lösungen wie Scenery Germany 2,3,4. Christoph hat zwei Lösungen implementiert, wie Landmarks mit der SG-Reihe harmonieren. Ob das Bundesland-Prinzip - gerade im Hinblick auf die SG2 - wirklich sinnvoll ist sei dahingestellt. Aber es gibt ja auch noch die andere Lösung, die Objekte der SG zu deaktivieren. Leider alles ein Kompromiss, mir selbst wäre eine differenziertere Lösung immer lieber. Festzustellen bleibt für mich als meine Meinung: Man benötigt zu den German Landmarks notwendigerweise ein weiteres Addon wie die ARoE oder UT-E. Dann spielt sie ihre Stärke aus. Ciao, Rainer. |
Re: German Landmarks - erster Eindruck
Zitat:
..was deine Probleme aber auch nur löst, wenn Du dann nicht die angebotenen Kompatibilitäts-Patches "UTE/Scenery Germany" installierst. Dann hättest Du deutschlandweit nur UTE und "German Landmarks" als VFR Szenerie aktiv und aus der SG-Reihe kämen dann lediglich die Flugplätze dazu. Ob Dir das so reicht musst Du natürlich selber entscheiden ;). Ich selber habe die "German Landmarks" nicht, aber ich habe SG 1, 2 und 3 mit UT-Europa und den entsprechenden Kompatibilitäts-Patches im Einsatz. Diese schneiden ja bekanntlich die Bereiche der "Scenery Germany" in UT-Europa aus. Ich würde Dir dann ebenfalls den von Christoph angesprochenen Lösungsweg empfehlen und die "German Landmarks" in den Bundesländern abschalten, in denen die "Scenery Germany" aktiv ist. Meiner Meinung nach wäre das die einfachste (und auch logische) Lösung um aus diesen vielen Einzelszenerien eine stimmige Gesamtdeutschlandszenerie zu machen. Liebe Grüße, Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag