WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Ich habe jetzt einfach mal angefangen . . . . (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=188708)

DLH158 02.05.2006 22:21

Hallo Olaf,
werden Spanten als komplettes gebogenes Stück aus einer Platte ausgesägt? Oder ist gemeint, dass ein langes Rechteck abgesägt wird und als Bogen gespannt wird?
Gruß
Norbert

pistenschwein 03.05.2006 14:15

Aus einem rechteckigen Stück Sperrholz
(auf diesem zeichnest du dir die Form auf)
wird der Spanten ausgesägt.Es gibt mehrfach verleimtes Sperrholz in der angegebenen Stärke und das hat dann,da du die Sperrholzplatte senkrecht verwendest
auch ausreichend Stabilität.

Habe mir auch gerade ein paar Schalter an
meinen Rechner gehangen.Für die Ausführung
mit komplettem Rumpfteil reicht der Platz
leider nicht,da mein Rechner im Schlaf-
zimmer steht.
....aber Ideen hätte ich schon!

Viel Erfolg noch.

Dutch 03.05.2006 14:19

Hallo

Nun muss ich doch glatt auch mal wieder meinen senf dazugeben.....was deine shell betrifft......schau mal hier :

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...undsteinlegung

gruesse,Dan

DLH158 03.05.2006 19:13

Hallo,

@ Olaf:
Ich werde das wohl probieren mit den Sperrholzspanten. Allerdings muss das ja ein immenser Materialverschleiß sein, wenn ich mir vorstelle, dass ich beispielsweise aus einer 1x1m großen Sperrholplatte nur einen Bogen bekomme und dann einen Haufen Rest habe ...

@ Dan:
Deinen Thread kenne ich - jedes einzelne Bild ist mir bekannt. Und genau diese Bilder tragen eine erhebliche Mitschuld daran, dass ich mich in dieses Fiasko gestürzt habe;-)
Deine 737 ist schon eine tolle Leistung - und dann noch getoppt mit der ausführlichen Bilder-Dokumentation. Wo ist sie eigentlich hingeflogen? Der Schluss blieb etwas unklar...

Gruss
Norbert

Dutch 03.05.2006 19:33

hallo

sie ist in die naehe von krefeld geflogen.hierhin:
http://www.handy4less.de/simu/


gr.Dan

DLH158 03.05.2006 21:36

... sie scheint in guten Händen zu sein und wird wohl bestens weitergepflegt...

Diese Website kannte ich bisher nicht. Die Tradition der Bilder-Dokumentation wird fortgesetzt. Fein!

Eine Frage: hast Du bei diesem Bild
http://www.handy4less.de/simu/umzug/.../P1010091.html
die Rundung mit kurzen, gegeneinander verschraubten Dachlattenstücken hergestellt? Hält das und ist eventuell mit 3mm MDF-Platten belastbar?

Gruss
Norbert

Dutch 03.05.2006 21:44

hallo

die hinteren "kaesten" sind nur nachtraglich eingebaut. die rundung des shell daches habe ich in der tat mit viel materialverschleiss aus runden mdf boegen gesagt. Wirklich viel reststucke und abfall, aber je mehr es aus einem stueck ist, umso stabiler.

(MDF ist nicht soooo teuer....)

gr. Dan

DLH158 04.05.2006 20:18

... wahrscheinlich werde ich es so machen. Manchmal denke ich aber auch über die verlockende Versuchung nach, ein 737-Cabriolet zu machen. Es wäre so herrlich einfach...
Gruss
Norbert

DLH158 18.10.2006 13:46

Hallo allerseits,
es ist an der Zeit, dass ich mich mal wieder mit einigen Fotos oute, zumal ich aus diesem Forum viele Tipps bekommen habe....

Zwischenzeitlich ist der Rohbauzustand mit Lackierungsarbeiten für mein 737 Cabriolet ziemlich abgeschlossen und die Lötarbeiten haben begonnen.

Hier entstehen die Seitenteile:
http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-019.jpg

http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-021.jpg
Es ist eine Modulbauweise mit dem Vorteil, dass die Teile selbsttragend sind und man kann sie ohne großen Aufwand etwas beiseite rücken (zum Beispiel beim Einsteigen - da ist es nämlich ziemlich eng, wenn das Pedestal mal dazukommt).

Nachdem alle Module (Basis, Sitze+Yokes, MIP mit Frontfenster, Seitenteile) hergestellt waren, kommt hier der erhabene Moment des Zusammenbaus:

http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-024.jpg
Grau lackierte Fussbodenverlegeplatten mit 20mm Stärke auf 5mm Dämmplatten (damit es beim Einsteigen nicht klappert und die von unten gesteckten Schlossschrauben passen).


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-025.jpg
Das Fundament für die Sitze und die Yokes.


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-028.jpg
Die Basis für das MIP mit den Frontfenstern. Alle sichtbaren Flächen sind in RAL 7011 (eisengrau-matt) vorlackiert, obwohl ich mir hier gar nicht so sicher bin, ob dies wirklich der richtige Farbton für eine 737-700NG ist. Meines Erachtens geht der Originalton doch etwas mehr ins (Tauben-)Blau.


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-030.jpg
Die beiden funkelnagelneuen Acer 19"-Widescreen TFT-Monitore werden in die aus Holz vorbereitete Fassung eingesetzt. Ebenfalls der bei ebay für lausige 89.-Euro ersteigerte 3 Monate alte 17-Zöller mit kleinem Kratzer, den man allerdings nicht sieht, weil er genau zwischen Eicas-Anzeige und Standby-Instrumenten ist. Das Main Instrument Panel ist aus einer 4mm MDF-Platte gefertigt. Alle Ausschnitte wurden mit Stichsäge, Dremel und Bohrmaschine gefertigt.


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-031.jpg
Das Seitenteil wird dazu gestellt.
Die Control-Yokes sind übrigens in der Länge verstellbare Tischbeine, die es farblich passgenau auf dem Flohmarkt gegeben hat.
Die Sitze sind von der Autoverwertung aus einem Chrysler Voyager. Sie haben einerseits den Vorteil, dass sie farblich passen, andererseits aber den Nachteil, dass sie eigentlich zu breit sind. Weil ich mich sonst ziemlich an die Originalmaße gehalten habe, ist der Einstieg deshalb verdammt eng (jedenfalls gut, dass die Seitenteile beweglich sind).


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-037.jpg
Rohbau und Lackierungsarbeiten sind ziemlich abgeschlossen.


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-038.jpg
Das Glareshield mit MCP hat seinen schönen Kunstlederbezug bekommen (schwarzmattes Kunstleder auf 10mm Polsterung aus einer alten Thermo-Matte - mit Reissnägeln auf Spannung gebracht). Erste Lötarbeiten haben begonnen mit dem Master-Caution-Warning-Panel. Generell habe ich alle Panels auf dem MIP von CockpitsoXXX. Zwar gibt es hier im Forum ja viele interessante Lösungen und Anregungen zum Selberbau, aber meistens braucht man dazu eine Fräse oder andere spezielle Kenntnisse. Für mich als sozusagen 'technisch begabter Laie' war dies mit den fertigen Panels jedenfalls die richtige Lösung, zumal es Top-Qualität ist.
Die gerundeten Teile über den rot-gelben Warnlichtern (ich glaube, sie heissen Bumpers?) haben mich übrigens einiges an Zeit gekostet. Die Versuche aus Holz sind fehlgeschlagen. Im Baumarkt habe ich dann eine Platte aus Syrofoam geholt und damit ging es bestens. Mit dem Teppichmesser werden die Teile grob zurecht geschnitten, dann gibt es mit Schleifpapier die Feintrimmung und anschließend wird mit schwarzer Dispersionsfarbe (die sich übrigens auch als guter Sytrofoam- und Styropoarkleber eignet) gestrichen.


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-041.jpg
Man sieht hier, dass ich als Höhen- und Querruder den guten alten Flight Sim Yoke verwende. Er ist auf einer lackierten Holzplatte mit dem Tischbein verbunden. Das Ganze lässt sich, wenn man die Arretierung löst, nach vorne drücken zum besseren Ein- und Ausstieg. Auch wenn es so aussieht, hat das Tischbein allerdings leider keine Funktion des Höhenruders.

Die nächsten Schritte:
- Alle Panels werden auf dem MIP angebracht und verlötet.
- Die Beleuchtung für das MIP wird eingebaut und angeschlossen.
- Der Beamer (Panasonic AE-900) wird rechts hinter dem Cockpit unter der Decke angeschlossen (erste Versuche ergaben ein erfreuliches 3 Meter breites und 1,80 Meter hohes Projektionsbild - allerdings auch nur, weil ich keine geschlossene Shell habe)
- Ein Hi-End-Rechner als Server muss angeschafft werden
- Project Magenta Software wird angeschafft und auf den bei ebay ersteigerten PIII Rechnern installiert.


Wen es interessiert:
mit den Kosten bin ich jetzt bei rund 3.600.- (inkl. Beamer, MCP von CP Flight, EFIS + EFIS-Dummie, Panels,
Monitore, 4 PIII-Gebraucht-PCs, Switches, Holzmaterialien und anderes Material - dazu kommt noch der
Hi-End-Rechner und PM-Software)


Ich werde mal wieder weiter berichten ....

Gruss
Norbert

hauptchr 18.10.2006 14:36

Hallo Norbert,

sehr schöne Arbeit http://www.treffseiten.de/tt/images/smilies/thup.gif, gefällt mir sehr gut


Grüße aus Willich

Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag