![]() |
Hm... gibt es am Äquator eine ebene Corioliskraft?
Aber is eh egal. Östlich stimmt, man kanns auf den mm genau ausrechnen. Einfachheitshalber g=10 und klarerweise ist der Freigabepunkt der Probe dann 125 m über dem Erdboden für 5sec Fallzeit. btw: Schlau gerechnet (Differenzen)braucht man nicht einmal den Erddurchmesser und auch nicht die Oberflächengeschwindigkeit der drehenden Erde. Damit geht die Rechnung auf jedem Himmelskörper, wenn die Fallbeschleunigung und die Umdrehungs-Winkelgeschwindigkeit bekannt sind. Wenn ich noch mehr sage, könnte ich das Ergebnis auch gleich herschreiben. |
Zitat:
|
@Klingsor:
Unsinn, es reicht wenn es pyramidenstumpfförmig ist! (wobei der unterschied wohl nur begabtenklässlern auffällt *g*) wenn du es nicht glaubst probier es einfach aus ;-) |
Komm runter,
Dein Pyramidenstumpf hat einfach zuviel Volumen ;) |
wennst mit mir um einen fischmac wettest - mach ich mir die mühe und beweise es mathematisch *hungerhab* :idee:
|
Zitat:
Also meine Schätzung lautet 2*PI/24/60/60*5*9.81*5²=0.089m Gut 9cm :rolleyes: Vorausgesetzt, ich habe mich nicht verrechnet und der Tag dauert 24h, was ja nicht genau stimmt :D Interessant wäre das Beispiel aber erst unter Berücksichtung eines inhomogenen Schwerefeldes und der Allgemeinen Relativitätstheorie :ms: |
und wie weit ist es am Nordpol entfernt?
|
An den Polen natürlich Null.
Wenn ich richtig überlegt habe, ist das oben genannte Ergebnis falsch. Ich kann mich natürlich auch irren. 1) Hinweis: der Wert ist kleiner als 5cm Der nächste Hinweis bei Bedarf. |
Vielleicht stimmt ja auch 4.5cm. Einen Faktor 2 kann man schnell mal übersehen :D
EDIT: Hoppala, ist wirklich ein Faktor 2 den ich bei der Berechnung der Turmhöhe vergessen habe ;) |
Ok.
Es gilt auf beliebigen Sternen, weil nur die Differenz des "Bodenumfangs" zum Umfang in Fallstarthöhe wichtig ist. Somit: Höhe*2*Pi ist der Umfangsunterschied bei beliebigen Turmhöhen und Planetenradien. zu dividieren durch die Sekunden pro voller Umdrehung => mal Fallzeit ergibt die Wegdifferenz der beiden Umfänge während des Falls. Schon verblüffend,oder? 5sec Fallzeit und schon ca. 4.5cm Unterschied! Weil die Probe ja ihre horizontale Momentangeschwindigkeit beibehält. Lufteinfluss venachlässigt. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag