![]() |
Die Sache wird noch mystischer:
Mobo verdächtigt - nochmals ein anderes Neues - fiep-fiep-fiep auch bei fliegendem Aufbau, also nur frei liegendes Mobo mit Netteilanschluß, CPU, VGA-PCI-Karte und an Monitor, Maus, Keyboard, Lautsprecher am Mobo. Alles außer CPU, Lautsprecher, Netzteil entfernt, gestartet: fiep-fiep-fiep CPU raus, gestartet - stumm. Nun nur mehr NEtzteil und CPU im Rennen. Netzteil getauscht, CPU wieder auf erstes "neues" Board zurück, fliegender Aufbau wie oben - fiep, fiep, fiep, kein Videosignal raus. Nun ist nur mehr die Duron-1800-CPU im Rennen, hab aber keine Herumliegen, die ich austauschen könnte. Falls ich die CPU beim Ummontieren gekillt habe, sollte dann nicht auch die Lautsprecherausgabe ganz ausfallen? Braucht das BIOS für die Ausgabe der POST Fehlermeldungen die CPU? Ich vermute ja, weiß es aber nicht. Möglicherweise hat die CPU von Anfang an überhaupt einen elektrischen glitch, sodaß sie manchmal geht, manchmal nicht. In letzter Zeit geht allerdings nichts mehr. Hab in meiner Reise vom 8088 - 286 - 386 - 486 - Pentium, AMD noch nie eine defekte CPU gehabt. Klingen meine Probleme nach CPU-Defekt? Franz47 |
Schön langsam kann ich die Leute verstehen, die gegen Computer tätlich werden.....:ms:
Hab heute eine neue CPU reingetan, Duron 1800 wie vorher - eingeschaltet und wieder fiep-fiep-fiep. Ein neuer Speicherriegel 256 DDR mit 266 MHz, ein neues Board Asrock K7VT4A Pro, eine neue CPU, sollte also hinhauen. Blutdruck gestiegen, Kopf gekratzt. Speicher rausgenommen, Pole mit Alufolie bedeckt, Speicher rein, Computer fährt hoch. Abends ausgeschaltet, Essen ins Beisl, danach eingeschaltet und wieder fiep-fiep-fiep und kein Videosignal. Speicher raus, Alufolie drauf, Speicher rein - fährt hoch. :mad2: :mad2: :mad2: Es fällt mir schwer, mich mit der großen kleinasiatischen Ruhe zu wappnen, was ich immer anderen Leuten empfehle.... Ideen??? Franz47 |
Ich vermute, dass diese Kombination problematisch ist. Heutzutage wird alles möglichst billig gefertigt und die Toleranzen lassen keine Reserven mehr zu. Ich würde mal darauf tippen, dass irgendwelche Signalflanken nicht passen und/oder das Timing nicht passt.
Wieviel hält das Netzteil aus? Ist es Marken-Netzteilo der ein Noname? Wie schaut die Verkabelung aus? Sind vielleicht irgendwelche Datenkabel beschädigt oder zu lang? Jedenfalls kann ich deinen Frust mmitfühlen, denn mein PC spinnt auch seit einiger Zeit. Wenn ich ihn einschalten, dann fährt er nur langsam hoch oder er hängst beim Botten des Betriebssystem auf. Dies macht er aber nur, wenn er mehrere Stunden lang ausgeschalten war. Ich muß immer Reset drücken UND unmittelbar danach den PC ausschalten. Wenn ich dann boote, funktioniert er wieder. Falls jemand dazu eine Idee hat. Freue mich auf jeden Tipp. |
Sorry, falls ich was übersehen habe,
aber arbeitest Du immer noch mit dem gleichen Netzteil? |
Wie und wo tust du da Alufolie drauf?
Ähnliches kann ich mich erinnern, aber bei Workstations. Da begannen am Abend die Tastaturen von alleine wild zu schreiben. Des Rätsels Lösung war der Sender Bisamberg in der Nähe. Der zu jenem Zeitpunkt für Fernost, oder so ähnlich, mit voller Pulle zu senden begann. Da hat auch einwickeln der Tastatur in Folie geholfen. Edit. Zum Netzteil. Da kann ich entnehmen das Franz47 das auch schon getauscht hat. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Netzteil getauscht, CPU wieder auf erstes "neues" Board zurück, fliegender Aufbau wie oben - fiep, fiep, fiep, kein Videosignal raus. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
Zitat:
Das Netzteil habe ich schon sicher über ein Jahr in Verwendung, 350W, in einem Gehäuse mitgekauft, No Name. Die o.g. Konfig sollte wohl jedes Netzteil "derblasen", so wenig Watt braucht sie und die Spannungen am eingeschalteten System habe ich mehrmals gecheckt, sind ok. Auch habe ich einmal ein neues Netzgerät am fliegenden Aufbau ausprobiert - negativ. Mit der Alufolie bedecke ich die Kontakte des Speicherriegels. Hat aber heute auch nicht mehr funktioniert. Das mit No-Name und Marken .... daran habe ich ziemlich den Glauben verloren. Ich glaube, viele "Markenfirmen", nicht nur im Computersektor, beschäftigen sich nur mehr damit, ihre Marke=Image=Kundenillusion zu pflegen und ihre Labels auf No-Name Produkte zu kleben. Entwicklung, Produktion nach China ausgelagert etc... Hab jedenfalls jetzt aufgegeben, eine Lösung für das Problem zu finden. Habe beim Händler ein Gigabyte GA-7N400S-L bestellt, das ich morgen bekomme und gegen das ASROCK K7VT4A Pro tausche. Es ist mir noch der Verdacht gekommen, daß wo ein unerlaubter Massekontakt sein könnte, dagegen spricht aber, daß der fliegende Aufbau außerhalt des Gehäuses auch nicht funktioniert. Sollte das morgen mit dem neuen Board auch nicht funktionieren, werdet ihr über die dem folgenden Ereignisse dann vielleicht in der Tageszeitung lesen.... Ich weiß, daß die Konfiguration, die ich da betreibe, wirklich unterste Schublade ist, für Office und Internet im Zweitwohnsitz mit Garten hat sie aber bisher völlig ausgereicht, bis mir das alte Mobo ausfiel. Ich habe nicht vor, die EVN durch einen mehr Strom fressenden Kasten zu unterstützen und meinen Geldbeutel durch einen unnötigen Neukauf zu leeren. Der einzige Engpaß ist das Analoginternet dort, das nächste Wählamt ist zu weit für ADSL, dafür ist´s aber auch schön ruhig und entspannend in dem Dorf.:-) Der Händler, der sich bei meinen Problemen übrigens so kooperativ und gezeigt hat, ist Raisl in Wien 22, ganz nahe meinem Arbeitsplatz. Er schafft sich allerdings möglicherweise durch so gute Behandlung von Kunden einen unfairen Vorteil gegnüber anderen Händlern ;) Franz47 |
Zitat:
Was ich noch so aus den ewigen Forenthreads darüber weis, liegts an dem schlechten 2-Phasen Versorgungsschaltkreis am MB, das Board zieht dadurch auf einer unüblichen Schiene bedeutend mehr Strom als andere. Das schönste was mir diesbezüglich untergekommmen ist, war ein K7S5A mit 350W Enermax und verkohltem ATX Stecker. Hat durch den schlechten Kontakt dann sogar gänzlich die Funktion eingestellt. Dein Problem verschwindet wahrscheinlich sowohl beim Tausch des Mainboards, als auch des Netzteils gegen ein besseres Modell. Den ATX Stecker zu checken schadet auch nicht. |
Nein, geht um ein ASRock, ist aber die gleiche Kategorie. Bin jedenfalls sehr gespannt wie´s ausgeht und wünsch Dir viel Erfolg :)
|
Ich habe ein seit 2001 ein K7S5A Board und das funktioniert einwandfrei. Gelegentlich muß man beim Einschlaten ins Setup gehen, weil das Setup Einstellungen vergessen hat. :-)
Seit Sommer 2004 habe ich ein Asrock K7S8XE+ mit SiS748 Chipsatz und seit einige Wochen habe ich mit dieser Konfigurstion laufend Probleme. Der PC fährt mit W2K hoch, bleibt aber meist bei Startschrim hängen oder fährt ganz langsam hoch. Memory ist in Ordnung. Die einnizge Änderung am System war, dass ich statt dem Monitor einen TFT-Schrim angehängt habe. Ich habe noch keine Lösung dafür gefunden. Da Problem tritt ausschließlich dann auf, wenn der PC längere Zeit (mehrere Stunden) ausgeschalten war. :( :confused: |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag