WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Steuerung/Trimmung im MS Flightsimulator (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=175287)

TurboTutone 08.10.2005 19:55

Also ich hab nix geändert, funktionieren tut sie ja auch, ist nur extrem ungenau.

Reiner2+ 09.10.2005 11:22

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich schon seit Jahren damit, einigermaßen realistische Flugeingenschaften im FS für die MS-Standard-Chessna und die Baron einzustellen und bin hierzu auch mehrfach mit einer Chessna geflogen buw. habe bestimmte Verhahren fliegen lassen und dazu Videoaufnahmen vom Instrumnetenbrett gemacht um besser mit dem FS vergleichen zu können.

Dabei habe ich in mehreren Optimierungsschritten den FS der Realität angenähert. Aber um es gleich zu sagen, insbesondere auf Lageänderungen, Leistungsänderungen und ganz stark auf vertikale Änderungen reagiert das MS-Modell sensibler als die Realität. Beispiel: ist im FS die die FS-Chessna/Baron erst mal vertikal am schwingen, wird es mühsam sie wieder zu beruhigen, in der Realität ist hierzu nur ein kurzer Ruck am Ruder erforderlich. Als Progammierer weiß ich, dass dieses Schwingsverhalten nicht durch verschieben der vorhandene FS-Regler 100% auszumerzen ist. Das mathematische Modell der MS-Flugeigenschaften ist stark vereinfacht, damit es eben auf jedem PC läuft und noch Leistung da ist um eine gute Grafik zu liefern.
Eine Verbesserung der MS-Standardflieger ist jedoch möglich, aber kein Abbild der Realität. Somit Trost für alle, die Schwierigkeiten mit den FS-Cessna-Flugstunden haben, die Höhe genau einzuhalten. Die Realität ist viel einfacher als in einer MS-Cessna 172/182.

Nun zu meinen Tipps, wie man diese Flieger optimieren kann:

1. Einsatz eines Trottles oder Joisticks ist unerläßlich. Ruderpedale benutze ich auch. Aber die Umsetzung im FS des Wendekreisindikators ist schwach.

2. Die manuelle Anpassung von den diversen FS-Dateien ist nicht mein Ding, bringt aber sehr viel. Im Internet gibt es eine hervorragende fertige Zusammenstellung, bei denen man nur einige Dateien im FS austauschen muss. Downlaoad: siehe hierzu http://homepage.irpolink.ch/metzger

3. Die Realisitätsgrad- und Ruder/Leistungseinstellungen sollten für die Chessna und Baron wie folgt eingestellt werden. Ich verwende CH-Produkts Steuerhorn und Pedale über GAME-Port (USB soll viel besser sein) ohne Zusatzoptimerungsprogramme und stelle dafür folgende Regler im FS ein:
- Realität:
Allg: 50%
p-Faktor: 80%
Drehmoment: 80%
Kurskreisel: 80%
Absturztoleranz: 80%
Wenn man hier alles auf 100% regelt hat man eine unbeherschbare MS-Chessna erzeugt.
- Ruder/Leistung:
Querruder Empfindlichkeit: 25% Nullzone:10%
Höhenruder Empfindlichkeit: 20% Nullzone:25%
Seitenrude Empfindlichkeit: 0% Nullzone:70%
Leistung: Höhenruder Empfindlichkeit: 100% Nullzone:0%
Die Werte magen merkwürdig anmuten, bieten aber bei Einsatz der oebn genannten CH-Gerätschaft und den Einsatz der otimierten FS-Dateien eine vernünftige Einstellung (aber immer noch keineswegs brauchbar für einen Verfahrenstrainer).

Grüße aus Erkrath

Reiner2+ 09.10.2005 20:44

Der Link oben enthält einen Druckfehler: richtig:
http://homepage.iprolink.ch/metzger

metzgergva 10.10.2005 18:27

Kleine Ergänzung meinerseits um generell ein feinfühligers Ansprechen zu erreichen. Unter den Zuordnungen (assignments) kann man ja den Schieber bei den Trimmungen einstellen. Ich empfehle hier die Mittelstellung, denn damit lassen sich bei kurzer Betätigung Einzelschritte ausführen und man hat bei längerer Betätigung eine Durchlaufen in niedriger Geschwindigkeit des Trimrades. Die voll rechts Stellung lässt die Trimmung sofort schnell loslaufen und das ist meist zu viel.
Für diejenigen die auch FSUIPC registriert haben kann es zusätzlich noch sinnvoll sein den Haken an "Fix control accelleration" unter Technical zu machen.

TurboTutone 13.10.2005 09:27

Hallo Reiner und Metzger, dank euch für die Hinweise, muss mir das mal noch genauer anschauen, wenn ich mehr Zeit habe.
Den Trimmschalter hab ich ,glaub ich, in der Mitte.
Ist auch dadurch etwas besser geworden. Aber immer noch lange nicht gut.

Peterle 13.10.2005 17:17

Hallo Reiner2+

ich will auf Deine Vorschläge für die Settings nicht im Detail eingehen, nur ein paar Anmerkungen:

Mit Realitätseinstellung kleiner 100% wirst Du z.B. die Realair-Cessna (und andere Modelle, die sowas ermöglichen) nie slippen können - ein in der Realität ganz gängiges Flugmanöver. Auch andere Flugeigenschaften gehen unter 100% Realismus nicht - weil die Sim-Engine dann nämlich bestimmte Tabellen und Parameter der airfile garnicht mehr berücksichtigt.

Nun, im Grunde ist jeder Versuch, ein für allemal eine für alle Steuergeräte sowie alle Modelle (vom Hubi bis zur 747) passende realistische Einstellung von Stick/Yoke, Ruder und Trimmung nebst Realitätsschiebern vorzugeben ziemlich problematisch. Ich kenne z.B. reale Flugzeuge (C42 UL), die nur acht Trimmstellungen (rastend) haben und die auch noch so "grob", dass bei Max-Stellung der Flieger die Nase wie eine Rakete in den Himmel steckt - soviel zu mikrofeiner Auflösung der (realen) Trimmung.

Wenn man sich hingegen auf wirklich nur *ein* Modell konzentriert, dann kann man mit entsprechendem Tuning tatsächlich sehr viel erreichen.

Viele Grüsse
Peter

P.S. Und was das Höhe Halten bei der Cessna betrifft, nochmal: Das Gas ist wichtiger als die Trimmung. Probiert's einfach mal, gerade bei Kleinflugzeugen: Gas macht Höhe, Trimmung/Stick macht Geschwindigkeit.

TurboTutone 14.10.2005 16:03

Zitat:

Original geschrieben von Peterle
P.S. Und was das Höhe Halten bei der Cessna betrifft, nochmal: Das Gas ist wichtiger als die Trimmung. Probiert's einfach mal, gerade bei Kleinflugzeugen: Gas macht Höhe, Trimmung/Stick macht Geschwindigkeit.
Das würd ich aber so nicht sagen, wenn ich mit der C172 z.B. vom Steigflug in den Reiseflug übergehe, mach ich das indem ich den Pitch reduziere, wenn Fahrt anliegt auf Reiseleistung reduziere und die Maschine austrimme.
Sollte ich irgendwann bemerken, dass das Flugzeug steigt oder sinkt, muss ich den Pitch korrigieren(und wieder trimmen), das Powersetting bleibt aber (solang Cruise Power korrekt anliegt) erhalten.

Sorry for Klugscheissing:engel:

Rudy F 14.10.2005 16:44

Hi,

das Problem ist nicht so sehr die Trimmung an sich, sondern die dynamische Längsstabilität (um die Querachse), die völlig unrealistisch ist.

Kein reales Zivil-Flugzeug würde die Zulassung bekommen, wenn man die Nase kurz nach unten stellt und der Vogel bei Fahrtzunahme nicht die Nase von selbst hochnehmen würde. Oder sich bei Trimmtippchen tief nicht nach kürzester Zeit und Fahrterhöhung sich etwas tiefer nivellieren oder wieder zu steigen begänne! Und bei Fahrtabnahme im Steigflug sich dann Nase-senkend "einpendelt", auch wegen der dünneren Luft.

Besonders ausgeprägt clean bei der 737-400, dynamisch total indifferent.

Allerdings gibt es eine Geschwindigkeit und Turbinenleistung, bei der der Vogel tatsächlich bei kleinsten Trimmänderungen quasistabil EINIGE Minuten fliegt.

Die früher vielerwähnte Airbus-Werbeputzfrau zwecks Simplicity-Check (der Ofens, nicht der Putze :D)hätte schon Probleme. Ohne AP etc., klar.

@ Daniel, also ich habe bei der 182 den Pitch/Propsteigung nach dem Steigflug für den Reiseflug ERHÖHT und für die Landung reduziert.:hallo:

TurboTutone 15.10.2005 08:05

@Rudy, was die Stabilität angeht, stimme ich dir vollkommen zu.
Das mit der Trimmung ist ein vollkommen anderes Problem, deshalb unterscheide ich auch zwischen der schlechten Steuerung und der schlechten Trimmung.

Mit Pitch meinte ich eigentlich die Längsneigung des Flugzeugs und nicht die Propellersteigung, hab ja auch C172 geschrieben, und die hat ja im Normalfall nen Festpropeller.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag