![]() |
Zitat:
Das stimmt es werden keine Spiele mehr mit MultiThreadingSupport hergestellt, aus kostengründen und mangel an fähigen Programmierer in Indien, China und Korea, nur das uralt Q3A hat Dualprozessor Unterstützung. @GFN Der von mir vorgeschlagene 64bit Celeron S775 hat eh nur einen Core, du kannst deine AMD-Hörner wieder parken. |
Stell dir eine AMD 64 zusammen, mein Rechner (siehe Profil) funkt seit 1 1/2 Jahren bestens, nur zuletzt hatte ich Probleme mit der Graka. Dafür kann die CPU aber nix, das Netzteil war zu schwach.
|
Also wenn ich mir derzeit einen neuen Rechner bauen würde, würde der so aussehen:
Asus A8N mit nvidia nforce4 Chipsatz, ca. 90 Euro Amd Athlon 64 3000+ mit Venice Kern, ca 150 Euro DDR-RAM KIT 1024 MB, 400 MHz, PC-3200, CORSAIR ValueSelect, ca. 100 Euro (Preise vom Ditech) Damit hast mit ca. 350 Euro schon den Kern eines hochmodernen, sehr leistungsfähigen und trotzdem äußerst preiswerten Systems ! Durch das Asus-Mainboard kannst Bios-Updates bequem und ohne lange herumzusuchen über das Windows machen. Die Versorgung mit Bios-Varianten ist erfahrungsgemäß auf Jahre gesichert. Auf keinen Fall beim Gehäuse und Netzteil sparen, das wäre fatal. Grafikkarte und Harddisks nach Geschmack. 64 bit ist absolute Grundbedingung für ein neues System, heute noch eine 32-bit Maschine zu kaufen ist in der überwiegenden Anzahl der Fälle Schwachsinn. Zumindest fällt mir jetzt kein einziger Grund ein, warum ich heute ein teures 32-bit System kaufen sollte, wenns doch um weniger Geld bereits ein wesentlich moderneres 64-bit-System gibt. Wenn du das beachtest, solltest du auf viele Jahre hinaus ein ausreichendes System zur Verfügung haben. Vorausgesetzt, du musst nicht immer das schnellste und stärkste und neueste am Markt haben, weil in diesem Fall musst du sowieso mindestens alle 1 bis 2 Jahre aufrüsten oder gleich neu kaufen. |
Darf ich auch einen Senf dazu abgeben ?
Habe vorgestern ein AMD und ein Intel System aufgebaut, beide als 3 Ghz, bzw. 1 x wirklich und 1 x "als wie wenn", praktisch idente Hardware ( Bretter auch gleicher Hersteller ) beim AMD funkt das 400-er Netzteil ohne Prob, beim Intel habe ich Heute ein 500-er besorgen müssen, da er nicht Mal mit dem 450-iger hochkommt. Als alten Intel-Fan hat mich das erschüttert, nicht nur der Preisunterschied bei der Cpu. :rolleyes: Mich wundert also die Abwanderung nicht mehr ..... |
Bringen 64 Bit tatsächlich einen Leistungsschub? Ich bezweifle das, lasse mich aber gerne belehren. ;)
|
Zitat:
|
Auch wer ein höchst zuverlässiges System sucht,
pfeift auf 64 und nimmt bewährte Technik, für die auch die meiste Software verfügbar ist. |
Zitat:
Aber wenn in wenigen Jahren die Software mehr und mehr auf 64 bit umgestellt wird, ist der alte P4 Hobel nur noch teilweise verwendbar. Mit dem Athlon64-System kannst noch alles machen, vorausgesetzt du hast nicht unnötig beim Memory gespart. Wie sich das performance-mäßig auf einem Windows-System auswirkt, wird man seriöserweise erst nach dem Erscheinen der Production-Version von Windows-Vista sagen können. Für alle die Linux einsetzen wollen, ist doch schon seit einem Jahr klar, daß nur noch 64-Bit Hardware in Frage kommt, weil 64 Bit Linux gibts ja schon seit einiger Zeit ! Nein, man muss auf einem A64 nicht zwingend 64 bit Linux einsetzen, aber Linux ist da um JAHRE voraus. Wenn das kein sehr schlechtes Zeichen für den Billy ist ? Aber wir könnens auch pragmatisch sehen, wenn du willst: Welcher vernünftig denkende Mensch würde ein teureres und veraltetes Produkt (P4) kaufen, wenn er stattdessen ein moderneres, billigeres, leiseres, stromsparenderes (A64) haben kann ? Es gibt nur eine Erklärung: Man denkt eben nicht pragmatisch, sondern hat (meiner Meinung nach) unbegründete Vorurteile. |
Mit verlaub,
ich halte meine Position durchaus auch für pragmatisch ;) Kann es verschiedene pragmatische Haltungen in der gleichen Frage geben :conf2: |
Zitat:
Entschuldige, aber das mit der "am meisten verfügbaren Software" ist komplett daneben. Wir wissen beide, daß sämtliche 32-bit-Sofware auf beiden Systemen läuft ! Nur der A64 kann auch 64-bit. Bei Intel ist die EM64T Unterstützung noch relativ teuer. Das interessante Detail am Rande ist, daß Amd bis heute immer deutlich Intel-kompatibler als Intel selbst war ;) Erinnere dich z.b. nur an den Intel P4 Java-Bug. Den hats bei Amd nie gegeben, damit bist du immer zu 100% auf der sicheren Seite gewesen. Und glaube mir, diesen Bug mussten viele Millionen Menschen spüren. Das tragische dran ist, daß die meisten Menschen das nicht mal mitgekriegt haben. Da ist halt was abgestürzt, die Software ist Mist. Weil es kann doch nicht sein, daß die allmächtigen Intel einmal an etwas Schuld wären ;) Selbst wenn man unbedingt ein Dual-Core-System will, fährt man mit einem der günstigeren A64-Dual-Core-Varianten in der Gesamtsumme nicht wirklich teurer als würde man den billigsten Intel Dual-Core nehmen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag