WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   USB-Puffer vergrößern? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=172423)

christian1701 25.08.2005 15:22

Ich würde einfach mal sagen, dass der ganze mustek käse in verbindung mit usb nicht wirklich für so hohe auflösungen geeignet ist.

Die Werbeaussagen mit 4800dpi klingen zwar gut, aber die sind nur auf dia-größe anwendbar.

Das zusammenspiel von RAM, Chipsatz, usb-treibern, twain schnittstelle, kabel und scanner sind bei solchen datenmengen schnell überfordert und jede noch so kleinste schwäche kommt zum vorschein.

Wenn da nur eine RAM speicherzelle kaputt ist, schmiert der rechner unweigerlich ab.

Hatte früher auch bei kleineren datenmengen immer probleme beim scannen (A4 Modekataloge eingescannt) und nach ein paar seiten ist der computer eingefrohren.

Hab dann mein asus brettel gegen ein intel 775 getauscht, P4 2,8 mit HT, canon scanner (multifunktionsgerät mit automatischem einzug) und vorbei waren alle probleme. Kein einfrieren mehr, ganz normales weiterarbeiten wärend im hintergrund gescannt wird.

Ich weiß jetzt nicht welche komponente schuld war aber seither ist ruhe.

enjoy2 25.08.2005 18:09

ähmm, Mustek und Treiber ...

imho sind dort die Probleme zu suchen


habe testweise mit meinen Canon Canoscan Lide 50 einen Testscan mit 1200 dpi über A4 gemacht, funkt ohne Probleme

warum du die hohe Auflösung bei dem Scannen von Bildern brauchst, verstehe ich nicht, siehe auch die Beispiele in den Anlagen

als erstes das Foto, zeigt eine Kirche in Straßburg, Foto ist aus dem Jahr 1998, mit normale Kleinbildkamera erstellt.

Die eingekreisten Bereiche würden mit Corel Photopaint vergrößert und davon Screenshots erstellt.

enjoy2 25.08.2005 18:10

erster Screenshot

enjoy2 25.08.2005 18:10

zweiter Screenshot

enjoy2 25.08.2005 18:16

Mit 1200 dpi hat das Foto 96 MB
mit 600 dpi hat es 24 MB

Foto ist 10 x 15 groß

also, 150 dpi sind bei Vergrößerungen unbrauchbar, da werden wir alle einer Meinung sein

400 dpi sind auch relativ pixelig

aber imho sind zw. 600 dpi und 1200 dpi die Unterschiede so gering, dass es seitens der Qualität her egal ist, nur die Dateigröße ist ein klein wenig unterschiedlich ;)

für durchschnittliche Fotos von stinknormalen analogen Kompaktkameras würde ich keine 1200 dpi zum Scannen verwenden

enjoy2 25.08.2005 18:26

mit besserer Vorlage hat eine höhere Auflösung natürlich wieder Sinn, siehe auch Anhang

enjoy2 25.08.2005 18:38

Zitat:

Original geschrieben von Klingsor

Warum mit 1200dpi A4 bis A3?
Da geht's vor allem um historisch bzw. im künstlerischen Kontext wertvolle Objekte.
Bei bildnerischen Kunstwerken kann die Auflösung ohnedies nie zu hoch sein, da ich aber deswegen bereits einen A3-Scanner verwende, begnüge ich mich einstweilen mit 600dpi.
Aber auch z.B. historische Photographien will ich auf jeden Fall in dieser Auflösung. Das geht eh bei den meisten, aber manche Photos sind dann leider doch zu groß.
Wenn es z.B. viele kleine Photos sind,
selbige bereits in Klarsichthüllen (kann man wunderbar durchscannen),

Wenn ich bei Kunstwerken (denke mal, wir reden von Handgemalten) noch die hohe Auflösung verstehe, bei alten Photographien wird es net wirklich was bringen, ob du nun 1200 oder 600 dpi verwendest, die Vorlage gibt net mehr her

und wegen der Klarsichtfolie, weiß nicht welche Klarsichtfolie du verwendest, mit denen, die ich zuhause habe, ist das Ergebnis grauslich, siehe Anhang

enjoy2 25.08.2005 18:38

hmm, auf den Ausschnitt sind man den Unterschied besser

Don Manuel 25.08.2005 20:43

Ich verwende da die bißchen teureren Bene-Folien,
kein Problem damit.
Da Du Dich so ernsthaft mit meinem Problem beschäftigt hast,
will ich auch noch ein wenig detaillierter werden.
Ja, es ist "handgemaltes", das aber einen derartigen Wert darstellt,
dass ohnedies davon auszugehen ist,
dass die Digitalisierung erneut erfolgen wird,
wenn die Technik erheblich weiter ist.
Daher begnüge ich mich (aus Zeitgründen) mit 600dpi.
Die Photos, von denen ich spreche, sind wiederum historische Objekte,
bei denen ich die Hoffnung hege,
dass es mit dieser Digitalisierung getan ist.
Von den 29 cm Breite des Mustek kann ich nun wegen "Beschränkung des Datenpuffers" 22,4 cm Breite mit 1200dpiu scannen.
Mustek-Treiber-Download (ich erwarte mir ohnehin keinen neueren) funkt auch nur per Eingabe der Seriennummer,
die ich finde funzt natürlich nicht => Mail an Support nötig :(
Den Epson habe ich jetzt wenigstens auf den Intel-Chipsets soweit und damit bin ich im wesentlichen nun auch zufrieden.
Aber danke nochmal an alle für Eure Mühe!!

MANX 25.08.2005 22:38

Hi!

Ich hab auch grad einen Test gemacht.

Canon MP780 (Multifunktionsgerät).
Gescannt hab ich den aktuellen Hoferprospekt (zumindest A4 ;) )

auf einer Uraltkiste:

AMD Thunderbird 800
256MB RAM

Scandauer: ca. 35 Minuten (rock stable)

Am Ende folgende Windows XP Meldung:
"Windows nicht genügend virtueller Speicher. Die Auslagerungsdatei wird vergrößert ...)

... aber keine Probleme übers Netzwerk als TIFF gespeichert. (Irfanview Image Properties im Anhang)

Grüße

Manx


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag