WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   neuer Airbus (PMDG,PSS,Lvl D etc.) (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=171604)

pipernavajo 10.08.2005 10:20

Seit dem Ansturm auf die 747 stand Asterix nicht mehr im Mittelpunkt
Das macht ihm doch zu schaffen ;)
Gruss Ottmar

thFly76 10.08.2005 10:22

Zitat:

Original geschrieben von HansHartmann
[b]Wer mir per PM mit dem Gang zum Moderator droht, kann sicherlich nicht darauf hoffen, dass ich mich darauf einlasse, das Thema quasi hinter verschlossenen Türen zu erledigen./B]
BTW: wer mich öffentlich dumm von der Seite anmacht, kann sicherlich nicht damit rechnen, dass ich das ohne Weiteres auf mir sitzen lasse und mich nicht zur Wehr setze. Dabei spielt es keine Rolle, wer derjenige ist. Im Übrigen bist DU derjenige, der den ersten Schlag ausgeteilt hat, ich hatte bis zu deinem Posting gegen mich überhaupt kein Problem mit dir. Aber deine Reaktionen zeigen mir bereits deinen Charakter, nein danke! Das erklärt auch, warum du so einfach die Leute anblaffst ohne vielleicht nach einer sachlichen Lösung zu suchen. Ich bin jetzt weg hier, viel Spass noch!

HansHartmann 10.08.2005 10:45

Zitat:

Original geschrieben von Magg
[Interessanter Thread eröffnet >> vom Kurs abgedriftet durch den Faktor Mensch (wieder mal)]
Oder gibt's noch Hoffnung?

Ja, die gibt es. Sorry für den Exkurs, aber es gibt gewisse Dinge, bei denen ich einfach nicht ruhig bleiben kann.

Zurück zur Sache:
Ich behaupte mal ganz dreist, dass es im FS möglich ist, einen Airbus exakt umzusetzen. Erste gute Ansätze in der Richtung hat es ja bereits gegeben.
Zunächst mal hat der FS das Problem, dass die Joystick-Achsen direkt an den Rudern hängen. Damit ist ein FlyByWire schon mal nicht möglich. Man müsste hier also damit beginnen, den Stick im FS selbst zu deaktivieren und eine eigene Abfrage via DirectInput bauen. Diese müsste dann die Signale vom Stick verarbeiten (= FBW-Computer) und in Ruderbewegungen umsetzen.
Etwas in der Richtung ist ja bei A320PIC bereits gemacht worden. Der Beweis, dass es geht, ist also erbracht.
Damit man die Funktion eines Sidesticks korrekt abbilden kann, bedarf es noch einer weiteren Voraussetzung: man braucht einen Joystick mit einer guten automatischen Zentrierung. Also keinen Force Feedback-Knüppel oder gar Yoke.

Und hier kommt der einzige echte Vorwurf, den man Microsoft in Bezug auf Airbus machen kann: Der absolut perfekte Joystick für diesen Zweck, der Sidewinder Precision 2, wird nicht mehr hergestellt. :heul:

flightsim-at 10.08.2005 11:01

Zitat:

Original geschrieben von ChristianH

Allerdings gab es in den letzten Jahren in diese Richtung einige Projekte die durch die Bank eigentlich "nur" an einem Airbus typischen System gescheitert sind: dem Fly-by-wire (FBW).




Eine 767 ist genauso ein Fly-By-Wire Flugzeug wie ein Airbus.

B737/A32S 10.08.2005 11:06

Zitat:

Original geschrieben von flightsim-at
Eine 767 ist genauso ein Fly-By-Wire Flugzeug wie ein Airbus.
uiuiui .............................

HansHartmann 10.08.2005 11:15

Zitat:

Original geschrieben von flightsim-at
Eine 767 ist genauso ein Fly-By-Wire Flugzeug wie ein Airbus.
Nein, eine 767 hat eine direkte Verbindung zwischen Yoke und Steuerflächen. Die 777 ist die einzige Boeing mit FlybyWire.

Abbi737 10.08.2005 11:18

Also das die 767 nen fbw hat ist mir neu, vermutlich hast du die 777 gemeint. Die hat nämlich eins, aber ob das mit dem von Airubs vergleichbar ist kann ich leider nicht sagen, dafür kenne ich mich zu wenig mit den Systemen aus.

AOG 10.08.2005 11:48

Zitat:

Original geschrieben von HansHartmann
Ja, die gibt es. Sorry für den Exkurs, aber es gibt gewisse Dinge, bei denen ich einfach nicht ruhig bleiben kann.

Zurück zur Sache:
Ich behaupte mal ganz dreist, dass es im FS möglich ist, einen Airbus exakt umzusetzen. Erste gute Ansätze in der Richtung hat es ja bereits gegeben.
Zunächst mal hat der FS das Problem, dass die Joystick-Achsen direkt an den Rudern hängen. Damit ist ein FlyByWire schon mal nicht möglich. Man müsste hier also damit beginnen, den Stick im FS selbst zu deaktivieren und eine eigene Abfrage via DirectInput bauen. Diese müsste dann die Signale vom Stick verarbeiten (= FBW-Computer) und in Ruderbewegungen umsetzen.
Etwas in der Richtung ist ja bei A320PIC bereits gemacht worden. Der Beweis, dass es geht, ist also erbracht.
Damit man die Funktion eines Sidesticks korrekt abbilden kann, bedarf es noch einer weiteren Voraussetzung: man braucht einen Joystick mit einer guten automatischen Zentrierung. Also keinen Force Feedback-Knüppel oder gar Yoke.

Und hier kommt der einzige echte Vorwurf, den man Microsoft in Bezug auf Airbus machen kann: Der absolut perfekte Joystick für diesen Zweck, der Sidewinder Precision 2, wird nicht mehr hergestellt. :heul:

Hi!

genau so was hab ich probiert, und ich kann hans nur bestätigen es funktioniert...nur bis zu einem gut funktionierenden airbus is es trotzdem noch ein weiter weg...

das größte problem liegt darin dass der flusi nicht mit einer konstanten Framerate läuft. D.h. die Regelungsalgorithmen die Rollrate und Pitchrate über den Stick regeln nicht linear diskret arbeiten können und deshalb, je nach framerate, andere pitch/bank rates bei gleichem Stickauschlag s rauskommen.

Das kann mann aber mit einer adaptiven Reglung lösen, das hab ich mal versucht und funktioniert auch halbwegs. Nur die Einstellung eines solchen reglers ist ziehmlich mühsam...

aber vielleicht is ja defaultmäßig schon einer im FS10 dabei :-))

mfg

florian

HansHartmann 10.08.2005 11:58

Das wäre schon möglich, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht dran. Wenn der nächste FS einen Airbus hat, dann vermutlich nicht mit einem realistischen FBW-System. Da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. MS hat eher den Gelegenheitssimmer im Auge, als die Profis. Daher würde auch ein Default-Airbus einfach konzipiert und einfach zu fliegen sein.

BTW: Denkst du an die Mail? Wir wollten da ja noch über eine Sache sprechen.

Markus 10.08.2005 12:02

Hans aber wann auch immer Du es tust, ich stelle mich gerne als Testpilot zur Verfügung :D :lol: :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag