![]() |
Re: Grund gefunden
Zitat:
Was machst du Beruflich? Bombenenschärfungskommando? Deine Nerven möchte ich haben:D |
defekte elkos sind ein normales problem bei so ziemlich jedem elektrogerät. Wenn man mit dem lötkolben umgehen kann kostet die reperatur keine €5,-.
Ausgelaufene bzw. aufgeblähte elkos sind aber eh nicht zu übersehen und i.d.r. relativ leicht zu tauschen auch am mobo. Gemein wirds wenn sie defekt sind aber keine sichtbaren schäden haben. |
@Lou,Red: Als ausgebildeter Bombenentschaerfer ( ;-))) ) kann ich dir sagen, dass die Beschaffung von je nach nach Mobo 20 unterschiedlichen Low-ESR und temperaturfesten (105°C and above) Elkos in Austria OHNE Kreditkarte fuer den Interneteinkauf eine unmoegliche Geschichte darstellt. Aber auch mit Kreditkarte musst erstmal einen Distri finden der solche Kleinmengen zu einem vernuenftigen Preis liefert wennst kein Firmenkunde bist.
Dummerweise muessen die Dinger dann auch noch von der Geometrie passen, also kannst wieder nicht einen jeden Elko nehmen, ausser du machst kunstvolle fliegende Konstruktionen. Abgesehen von den Kondis braeuchte ich persoenlich eine Loetstation (wollt ich eh schon immer kaufen) weil der klassische ErsaTIP mag leider keine Multilayer. Um den Masseanschluss zu entloeten brauchst bei den meisten Multilayern halt leider fast schon einen Schneidbrenner ... Aber trotzdem, du hast im Prinzip recht: Eine Reparatur IST machbar! Nur die Relation von zB 20Euro Teilekosten zu zB 50Euro fuer ein nagelneues Mobo ... ---- Betreffend tote Elkos kommen sowieso vor: Na sicher, fusst ja in der zwangslaeufigen Physik, aber es liegen einige Jahre zwischen den Ausfaellen! Der Elko mit nicht verpanschten Elektrolyt faellt zB vier Jahre spaeter aus und der Laufzeitunterschied eines belasteten Kondis von zB 5 zu 9 Jahren ist schon was, oder? Wennst Glueck hast dann kommt der Defekt nicht mechanisch mit auslaufenden alles auffressenden Restelektrolyt sondern das Ding verliert "nur" die Kapazitaet und kann mit einem InCircuit-Messgeraet erkannt werden. Letzteres muss man aber auch erst mal besitzen und ich hab jedenfalls keines (von Elektor gibts da ein interessantes Selbstbauprojekt, beim Recherchieren entdeckt: http://www.elektor.de/Default.aspx?tabid=28&art=70078). --- @theoden: Ja leider betrifft es sogar alle Revisionen des K7S5A. Ich hab die 3.x und hatte mich schon gefreut - zu frueh allerdings! |
Also ich hatte das Problem auch bei einem MSI-Board wobei alle anderen MSI Boards die ich gekauft habe ohne stress laufen!
Hier der Thread den ich damals dazu gestartet hab: Klick hier mFg BobStar |
.
PeakTech Taiwan stellt ganz günstig Meßgeräte her darunter auch eine LCR-Meßbrücke für 100EUR, kann man sich schon mal kaufen denke ich. Löten: da reicht ein normaler 150Watt Lötkolben für 9.90EUR die Elkos können schon einiges an Hitze vertragen. Du mußt gar nicht auslöten, es reicht die Eklos mit der Zange abzugneifen (Board am Kopf stellen und GummiHandschuhe. Achtung giftiges Elektrolyt!) Da bleiben dann zwei Stifte stehen da kannst die neuen Elkos anlöten, dies auf defekten/gebrauchten Board praktisch gratis gibt. Ich hab schon öfter welche bestückt, nicht weils defekt waren, sondern aus Kostengründen werden nicht genug Bestückt. Besonders rund ums RAM kann man oft welche nachlöten was den Rechner stabiler macht. Welche brauchst da? Hab 10Stück 2200uf 6,3Volt 1.1cm Durchmesser, 2,2cm Höhe, Pinabstand 6mm. Würd ich tauschen gegen eine PCI Karte, egal welche. |
Da ich gerade gestern ein Dual Socket 370 Board mit "frischen" Elkos wiederbelebt habe, kann ich Herwig nur zustimmen.
Der Proband, ein Dual Socket 370 Board, wurde mit ein paar zu großen(gleiche Spannung, ~500µF mehr) Elkos wiederbelebt. Die wiederum waren umsonst, weil sie aus alten Sockel5 Boards ausgelötet/rausgezwickt wurden...allerdings hat wohl nicht jeder Zugang zu Palettenweise schrottreifen und daher aussschlachtbaren Pc's. Bis jetzt läufts prime/memtest86 stable. Nur war die Baugröße etwas höher, und so mussten 2/6 Elkos fliegend verdrahtet werden. :D Auslöten war mit der (max.)450°C Lötstation sehr schwierig, das rauszwicken bzw. rausschneiden des Mainboards rund um die Elkos war da noch einfacher. Das entfernen der defekten Elkos am Dualboard war relativ simpel, elko von oben abreissen, nur die beiden Pins bleiben im Board übrig. Die lassen sich dann mit Lötkolben und Flachzange relativ leicht entfernen. Zum einlöten würd ich jedem Entlötsauglitze schwer ans Herz legen, mit der Lötsaugpumpe wars einfach unmöglich die Bohrungen Lot-frei zu bekommmen. Möcht gar nicht wissen wie ich mich mit meinem 25W Ersa Lötkölben von zhaus geplagt hätte.... |
Könnte bitte mal ein MOD zwei von meinen Drei postings löschen. Ich möchte mich für den trippelpost entschuldigen, wahr nicht meine absicht!
mFg BobStar |
Zitat:
Nach mehreren qualvollen MEMTEST's und ewiger Suche den Adapter und die SCSI-Platten rausgeworfen, schnödes IDE reingesteckt und das Ding läuft seit nunmehr 3 Jahren wieder (Baujahr war 2000) Alles gibt's..leider Spoon_Y |
Danke so weit an alle!
Schaut ganz so aus als haette ich noch Glueck im Unglueck gehabt und zwar was die Zeit bis zu den Ausfaellen angeht. Die beiden alten MSI-Kondensator-Threads sprechen so wie andere Erfahrungsberichte aus dem Netz von einem Totalausfall des Brettls innerhalb von zwei Jahren. Na immerhin hat mein Soyo dreienthalb Jahre durchgehalten (und ist immer noch nicht "ganz" tot ;-))) ). @Bobstar: Hast du das MSI damals retten koennen? Der alte Thread stoppt naemlich mittendrin. Messgeraet: eine LCR-Bruecke misst Bauteile wenn sie als Einzelstueck vorliegen, jedoch nicht wenn sie in einer Schaltung eingebaut sind, schliesslich verfaelschen die parallel anliegenden Bauteile das Messergebnis. InCircuit-Messgeraete schaffen es irgendwie auch Kondi-Werte innerhalb von Schaltungen zu ermitteln, wie immer dort das Messprinzip funktioniert! Vielleicht registrieren diese Spezial-Messungen auch nur eine Tendenz, so nach dem Motto ein Kondi mit 70% Nominalwert ist weniger hinnig als einer mit nur mehr 20%. Aber leider, so ein Messgeraet hab ich nicht. Loeten: Eure Berichte reizen mich durchaus und der Loet-Arm kribbelt schon - aber nicht lang denn der Ersa 25W reisst absolut ueberhaupt nix. Und mit einem 150W-Kolben (bzw einer Loetpistole) einem diffizielen Mobo auf den Leib zu ruecken ... das mach ich erst wenn ich das Ding sicher nicht mehr brauche :-) Es geht naemlich nicht um die Elkos und was DIE aushalten, sondern was die SMD-Staubkoerndln daneben aushalten!!! Das mit den halb-fliegenden Konstruktionen per halb-abgezwickten Haxerln klingt gut, und durch eure Berichte dass das anschliessend tatsaechlich funktioniert hat, klingt das noch viel besser. Also irgendwann in der Zukunft werd ich das wohl so machen, wenns dann so weit ist, halte ich euch in diesem Thread sicher wieder auf dem Laufenden. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag