WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Erdung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=167779)

LouCypher 12.06.2005 22:49

der kasten kostet €360,- ok, aber 10 monteurstunden find ich viel (ohne erdung und durchmessen), zuleitung ist ok. Anderen elektriker frag ich noch, hab den kostenvoranschlag ja erst seit donnerstag.

Dumdideldum 13.06.2005 08:46

Mich würd interessieren, ob dir ein Elektriker den Sanktus einfach so gibt, wenn du es selbst gemacht hast.

Verdienen werdens da ja nicht viel damit - und obs dafür dann auch bürgen - k.A.

Aber es ist glaub ich richtig und wichtig, dass du das vom Elektriker machen läßt.

fredf 13.06.2005 11:51

Der Schutzleiter von Steckdosen und von direkt angeschlossenen Geräten muss wie schon erwähnt mindestens denselben Querschnitt besitzen die dorthin stromführenden Leiter.
Zur Potentialschiene hin, von Wasser-,Gas-,Heizungsleitungen,Antennenkabel, metallene Bade- und Brausetasse etc. her, muss der Leiter einen Mindestquerschnitt von 4mm² haben.
Der Erdungswiderstand der erreicht werden muss hat jedenfalls unter 200Ohm zu liegen(den ganz genauen Wert hab ich nicht im Kopf, früher wurd er über den Schaltstrom der Fehlerstromschutzschalter berechnet).

Mindestens 4,5m(in einem, nicht insgesamt) Tiefenerder oder 10m Horizontalerder sind für Antennenerdung vorgesehen. Zum Einschlagen von sogenannten Runderdern wird wenn kein spezielles Schlaggerät vorhanden ist (oder ein Behelfsaufsatz für eine Hilti) ein Schlageisen verwendet und dann mittels Muskelkraft und eines kleinen Vorschlaghämmerchens :D die 1,5m messenden Stäbe ins Erdreich eingetrieben. In 30cm Entfernung einen zweiten, dritten Tiefenerder einzuschlagen und diese mittels der dafür vorgesehenen Klemmen und Runddrahtes zu verbinden bringt keine Verbesserung des Widerstandwertes. Je nach Bodenbeschaffenheit ist der Abstand unterschiedlich, aber sicher nie unter einem Meter um ein deutlich verbessertes Messergebnis erzielen zu können.

LouCypher 13.06.2005 14:34

@dumdi...: macht er kostet etwa €200,-

@fred: was den erdungswiederstand angeht hab ich gelesen das man von 25V ausgeht weil der mensch das schadlos in feuchter umgebung (45v oder so bei trockener, 12v bei nasser) auf dauer übersteht und durch den auslösestrom des fi schalters dividiert also: 25V/00,3A= 833,33Ohm wobei ich persönlich von 12V/0,03A=400Ohm ausgehen würde. Wie auch immer darüber soll sich der profi den kopf zerbrechen, messen kann ICH den erdungswiderstand sowieso nicht.

Ich glaub ich werd mal probieren den tiefenerder selbst einzuschlagen, wollt schon immer einen vorwand haben mir einen vorschlaghammer zu kaufen :D . Ich kann mir nur einfach nicht vorstellen das es möglich ist per vorschlaghammer oder irgendeinem anderen gerät welches ein mensch heben kann eine stange 4m in den boden zu treiben. Wie schwer sollte das hämmerchen denn sein? Hat das hier vielleicht schon mal wer gemacht?

holzi 13.06.2005 14:48

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
[B... wollt schon immer einen vorwand haben mir einen vorschlaghammer zu kaufen :D . Ich kann mir nur einfach nicht vorstellen das es möglich ist per vorschlaghammer oder irgendeinem anderen gerät welches ein mensch heben kann eine stange 4m in den boden zu treiben. Wie schwer sollte das hämmerchen denn sein? Hat das hier vielleicht schon mal wer gemacht? [/b]
so schwer, wie du ihn problemlos heben und noch damit ausholen kannst *g* ...hast du einen freiwilligen, der die Stange hält? ;)

Praktisch hab ich das mal im Einsatz gesehen, war ein Presslufthammer (halt ohne dem Stemmeisen um den Boden aufzureissen, sondern mit aufnehmer für die Stange). Das ganze muss dann natürlich ordentlich festgehalten werden :rolleyes:

wallhall 13.06.2005 15:09

.... leichter wirst du dir allerdings tun, wenn du ein loch vorbohrst!
also auf zum baumarkt und einen fetten bohrhammer und langen bohrer ausborgen :)

wallhall 13.06.2005 15:09

ups, doppelt

LouCypher 13.06.2005 15:12

Das hämmern wird sicher lustig, ein paar bier und einen kumpel der die stange hält, pro meter gibts ein bier :bier: Werd wohl ein rohr zur führung montieren, für die anzahl von schlägen für 4m hab ich nicht genug freunde. Bohrhammer hab ich und einen 50cm bohrer, gibts da noch längere? Vielleicht stoß ich ja auch auf öl :D

Eine sache kapier ich noch immer nicht. Wieso 4,5m, wenns doch vom material und von der bodenbeschaffenheit abhängt. Auf der Wienenergie seite hab ich dazu nichts gefunden nur auf http://www.energieag.at/extrafiles/k...seite=457&lg=1
ist allerdings OÖ.

Mind. 4,5m und punkt, selbst wenn ich bei 1,5m im hochsommer nach langer trockenheit einen widerstand von 25Ohm hab dann ist das noch immer unzulässig weils keine 4,5m sind? Also: 1,5m mit 25Ohm sind böse und 4,5m mit 200Ohm gut? Das kanns ja nicht sein oder?

holzi 13.06.2005 15:36

wie sollte der Elektriker überprüfen, wie tief die Stange nun wirklich drin sitzt ;)
Wenn der Widerstandswert passt, sollte es ok sein.

Das mit dem Loch bohren: Sinn der Sache ist ja ein intensiver Kontakt, also ein großes Loch bohren und die Stange reinplumpsen lassen wirds nicht bringen ;)
ein wenig vorbohren schadet aber sicher nicht, allerdings die Schwierigkeiten werden va. erst dann auftauchen, wenn du auf felsigen Untergrund stösst und dann nix mehr weitergeht.

fredf 13.06.2005 16:01

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
messen kann ICH den erdungswiderstand sowieso nicht.

Ich schon :) , bin allerdings einige Jahre aus der Branche draussen und deswegen weiss ich den aktuellen Wert nicht hundertprozentig.
Und dieser ist wichtig, es sei denn du machst eine Nullung, wie in deinem Link die Rede davon ist.
Ansonsten sind die 4,5m horizontal oder 10m vertikal nur für eine Antennenerdung obliatorisch und es zählt rein der wie von mir angeführte Meßwert.
Ist keine Nullung vorhanden ist ein sogeannter Kreuzerder viel geeigneter. Keine Ahnung wo du wohnst, wie dort das Erdreich beschaffen ist, im Normalfall reicht ein Kreuzerder mit 150cm Länge.
Nicht zu nah bei einer Mauer einschlagen, Fundamente springen oft unterirdisch vor. Wenn du Öl stösst, schnell zustopfen, die ÖMV wird dir nicht glauben das du rein zufällig ihre Pipeline erwischst hast :lol:

Falls du unbedingt lange Stangen einschlagen möchtest als Tip, verwend die mit 20mm Durchmesser, vergiss nicht den Erderspitze und eben den Schlagkopf. Unter einem 5kg-Hammer wird sich nicht viel bewegen und selbst mit diesem kann´s sein das du nicht den gewünschten Erfolg erzielst.
Hier findest einige Tipps und Materiallisten
http://www.dietzel-univolt.at/377_AT.htm

Vom Erder weg mittels Runddraht(10mm verzinkt oder Edelstahl) der sehr schwer biegbar ist (am besten mittels Richteisen) zu einer Banderderübergangsdose, von dieser mit 10mm² zur Potentialausgleichsschiene.
Ist ein Überspannungsschutz(Grobschutz) montiert, so sollte zu diesem mit 10mm² weitergegangen werden(Empfehlung der Hersteller)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag