WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Designer Forum (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=61)
-   -   AROE: Welchen Layer haben die Straßen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=166924)

JOBIA 06.06.2006 06:28

Zitat:

Original geschrieben von r_schon


1)Und teilweise sind bei Flüssen dann "Altarme" aktiviert, als ob das Datenmateriel bei Hochwasser erfasst worden wäre (z.B die Leine um und südlich Hannover - ein zweiter Maschsee deckt fast die ganze Südstadt in Hannover zu).

Ungereimtheiten also bei beiden Addons.

2) @ Jobia:

bei den Plätzen, die Uwe genannt hat, handelt es sich um Flugplätze der ehemaligen NVA. Drum sind sie nicht default im Sim.

Gruß
Rolf

Zu 1)

Bist Du sicher, dass hier nicht ein zweites Addon mit LWMs aktiv ist.

Weil bei Hochwasser erfasst, könnten ev. zwei sich überlappende LWMs unterschiedlicher Addons sein, so wird alles breiter und größer.

Auch ein zweiter Maschsee könnte dafür sprechen.

Habe jetzt selbst bei AROE aber nicht nachgeschaut wie es sich dort bei mir verhält.

Zu 2)

Ok dann kann ich das natürlich nicht finden. Ohne Koordinaten weis ich natürlich auch nicht um welche Orte es sich dann handelt wenn es sie zweimal gibt, bzw. ob der Airport dann auch direkt neben so einem Ort liegen würde.

Aber die Screenshots werden es zeigen.

r_schon 06.06.2006 11:21

Hallo Joachim,

Ich glaube nicht, dass bei mir andere Addons wirksam sind.

Du hast AROE ja selbst - die geschilderte Problematik müsste also bei Dir dann auch auftreten. Einschließlich der Tatsache, dass Teilabschnitte von Flüssen fehlen.

Den 2. Maschsee habe ich allerdings bei den Landmarks korrigiert.

Gruß
Rolf

rolfuwe 06.06.2006 15:02

Zu AROE-Zeiten hatte ich mir den MLK, Donauteile usw. (was ich so bemerkt hatte)von R. Duda in Teilen wieder aktiviert. LWM.bgl manchmal etwas zurechtgeschoben.
Die UTE-Bilder sind per Mail an Joachim raus. Bei uns ist DSL noch nicht erfunden worden (Glasfaser), da wollte ich es nicht über das Forum machen.

Uwe

JOBIA 07.06.2006 06:57

Zu Uwe

Danke Mails sind da.

Zu Rolf

Zitat:

Original geschrieben von r_schon
Hallo Joachim,

Ich glaube nicht, dass bei mir andere Addons wirksam sind.

Du hast AROE ja selbst - die geschilderte Problematik müsste also bei Dir dann auch auftreten. Einschließlich der Tatsache, dass Teilabschnitte von Flüssen fehlen.

Den 2. Maschsee habe ich allerdings bei den Landmarks korrigiert.

Gruß
Rolf


Das mit den teilweise fehlenden nicht durchgängigen Flüssen ist klar und bekannt.

Guido hatte ja damals mal erwähnt, was gekauft wurde, wurde auch umgesetzt.

Mit dieser Aussage muss man dann leben.

Ich persönlich hatte eher den Eindruck immer dann wenn die Flüsse real sehr schmal werden, dann wurden sie von den Flugwerk Automatismen nicht mehr bei der Umsetzung in LWMs berücksichtigt.

Fällt nämlich oft auf. Auch bei der Isar, wo ich damals mal Vergleichsscreenshots real zu AROE ins Forum gestellt hatte.

Was Dein Maschsee usw. in Hannover betrifft. Habe das bei mir mal mit Navi Material verglichen.

Mir persönlich ist da nichts aufgefallen. Sieht beim Navimaterial genau so aus.

Im Anhang ein FS Screenshot Hannover AROE.

Achtung hier ist noch ein default VTP Linienfluss aktiv.

Auch ist keine Landclass Addon aktiv.

JOBIA 07.06.2006 07:39

zum Vergleich Navi Material. Ist zwar jetzt nicht das womit ich zuerst verglichen habe. Aber geht auch.

r_schon 07.06.2006 22:47

Hallo Joachim,

Danke für die sehr schönen Vergleichsbilder.

Sieht bei mir tatsächlich nicht ganz so aus? Muß deshalb nochmals schauen, ob ich noch eine Dateileiche mitschleppe - einen Verdacht habe ich schon.

Übrigens, die (Bagger)seen sind mir auf dem Luftbild so markant garnicht aufgefallen.

Aber Fakt ist, Deine Unterlagen zeigen tatsächlich, dass das Wasser südlich von Hannover von AROE sehr sauber getroffen wurde.

Ich hatte das anders im Gedächtnis, denn zwischen Hildesheim und Hannover war ich als PAX im Heli sehr viel unterwegs.


Kann aber sein, dass das unrealistische Blau im Sim - in Verbindung mit teilweise fehlenden Flussteilen bei mir einen falschen Eindruck hinterlassen haben. Auf jeden Fall - AROE hat wohl zu den Gewässern sehr gutes Datenmaterial und das auch noch zumeist sauber umgesetzt. Schade nur, dass man die Flußbreite zum Kriteriem genommen hat, wie ein Fluß dargestellt wird - das passt eben als reine automatische Routine manchmal nicht.

Gruß
Rolf

JOBIA 08.06.2006 06:34

Ja man sieht eindeutig das alles perfekt umgesetzt ist, so wie es auch im Navi Material vorliegt.

Ausnahme natürlich das bei AROE Flussteile dort verschwinden, wo die Flüsse real sehr schmal werden.

Da diese Flüsse im Navi Material aber eindeutig vorhanden sind, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass die fehlende Umsetzung bei AROE daran liegt, dass diese Bereiche im gekauften Material nicht vorhanden gewesen sein sollen.

Denn im Navimaterial ist auch erkennbar, dass die fehlenden Bereiche der AROE hier keine konstante Breite haben. Es ist also kein vereinfachter Code im Navimaterial. Warum sollte man dort dann solche Flüsse beim Verkauf von Rohdaten zerstückeln, so das daher die zerstückelten Flüsse kommen könnten.

Aber das ist wie gesagt meine Meinung.

Ich kenne wie gesagt nur das was man als fertiges Navimaterial erhält.

Von daher ist diese Geschichte, dass es sich hierbei um einen Auswertefehler aufgrund geringer Flussbreite bei der AROE Produktion handeln könnte, nichts weiter als ein Verdacht von mir.

Beide Screenshots also AROE als auch Navi Material von Hannover basieren auf NAVTEQ Rohdaten.

UTE verwendet laut FXP Testbericht Teleatlas, also einen ganz anderen Rohdatenlieferant.

TOMTOM Navi Produkte basieren auch auf Teleatlas.

Dort sieht es in Hannover absolut identisch aus.

Nur das kann ich hier nicht so gut zeigen, da die TOMTOM Version nur auf dem PDA läuft.

Die Seen sind also korrekt identisch umgesetzt gemäß den Möglichkeiten die NAVI Material bietet.

Allerdings sind diese beiden Rohdatenlieferanten auch der Grund warum UWE Unterschiede bei z.B bei dem NVA Flughafen BASEPOHL
zwischen UTE und AROE festgestellt hat.

Denn nicht überall liefern beide Lieferanten identisches Material.


Ich schenke mir jetzt mal einen FS Screenshot von AROE Basepohl, denn die Unterschiede wird man schon sehen, wenn man NAVTEQ und Teleatlas Navimaterial sieht.

Zunächst mal ein FS Screenshot von UTE den mir UWE von Basepohl geschickt hat.

JOBIA 08.06.2006 06:48

Man sieht hier viele kleine Straßen auf dem Airportgelände.
Man beachte aber mal hauptsächlich die Landstraße oben und die beiden Straßenstiche die quer nach unten abgehen.

Zum Vergleich jetzt Teleatlas Navi Material. Also das was auch die Datenquelle von UTE war.

Ich kam jetzt leider auf die Schnelle nicht drum hin den PDA Bildschirm abzufotografieren. Sieht also nicht so stoll aus. Trotzdem ist erkennbar das es identisch ist.

JOBIA 08.06.2006 06:53

Nun zum Vergleich Navi Material NAVTEQ.

Man achte wieder auf die Landstraße und die beiden Straßenstiche.

Nur dieses ist bei NAVTEQ vorhanden. Die anderen Straßen fehlen bei NAVTEQ.

Ich vermute ganz stark, dass man bei NAVTEQ (ev. ehemalige) militärische Sicherheitsbereiche nicht umgesetzt hat.


Übrigens bei Teleatlas werden diese zusätzlich umgesetzten Straßen als Straßen ohne Namen geführt.

Im Anhang das Bild von NAVTEQ Daten. Logisch, dass man aus diesem Grund diese Straßen des Airportbereiches bei AROE dann auch nicht finden kann.

JOBIA 08.06.2006 07:08

Es wird also logischer Weise geringfügige Unterschiede beim Straßencode von UTE und AROE geben.

Wir können also fast davon ausgehen, dass viele militärische Sicherheitsbereiche bei AROE fehlen.

Umgekehrt ist es aber ähnlich. Ich habe schon sehr viele Bereiche gefunden, wo bei Teleatlas (wohl gemerkt) ziviler Straßencode fehlt.

Da sprichen auch Rolf seine Aussage für. Es wird also auch bei UTE Lücken geben.

Manchmal dauert es halt z.B bis Neubaugebiete oder neue Straßen bei NAVI Material aufgenommen werden.

So hat es z.B drei Jahre gedauert bis eine bei uns vorhandene Umgehungsstraße bei NAVTEQ basierenden Material aufgenommen wurde.

Bei Teleatlas hingegen fehlt ein schon länger existierendes Neubaugebiet unserer Gegend.

UWE seine Screenshots von Dresden sind ja hinsichtlich Straßen bewusst sehr auffällig dargestellt (das erwähnt er auch in der Mail)

Man kann es per Konfigurator dezenter anpassen.

Trotzdem muss ich sagen, gefällt mir der Straßencode optisch bei AROE besser. Ich waage es auch zu bezweifeln, dass man das so gut auf Straßenklassifizierungen differenziert bei UTE hinbekommen wird.

Gerade in Städten ergibt sich bei AROE ein sehr harmonisches Bild wenn man ein gutes Landclass hat. Auch die spezielle offensichtlich gezielte Ausdünnung um möglichst wenig Autogen zu vernichten ist sehr gut gelungen.

Was man erwähnen sollte, dass man aufgrund sehr realistischen Straßencode im Zusammenhang mit den Beschränkungen der Bodenauflösung des FS gerade bei sehr kleinen Straßen bei AROE sehr genau hinschauen muss um sie zu erkennen.

Ist man zu weit weg fallen viele kleine Straßen nicht mehr auf.

Ich hatte damals mal Vergleichsscreenshots Real Germany zu AROE im FS gezeigt.

Hier wirkt AROE im Vergleich auch aus diesem Umstand der Bodenauflösung sehr realistisch im Vergleich zu allen Screenshots die ich bisher von UTE gesehen habe.

Nur insgesamt hat ein Anwender natürlich von UTE viel mehr.

Auch hat er eindeutig weniger Probleme.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag