![]() |
Michael Kappe, siebenviel,
ES FUNKTIONIEEEEEEEEEEEEEEERRRRRRRRT! :D Muss euch doch echt mal drücken! *drück* Vielen herzlichen Dank für die Tipps, die 2te Möglichkeit bringts! Jetzt siehts einfach traumhaft aus, so machts richtig Spaß, zu fliegen! |
Hallo,
das mit der sichtweite von 320nm ist garnicht so abwegig. Sicher , in unseren breiten mit jede Menge Smok kann man so schon wenig sehen. Aber seht mal die Sache in den Tropen , mitten auf dem Teich , da ist kein Smok. Ich habe mal auf große Entfernung am Tage bei unserer Augenhöhe von 50m über Wasser , macht eine Sichtweite bis zur Erdkrümmung von ca. 20nm einen Jet gesehen , sehr weit entfernt. Wir haben dann in den schlauen Büchern nachgesehen und da stand , wenn der Jet eine Höhe von 7000 m fliegt , kann man ihn auf 400nm sehen. Aus dem Jet bei dem seiner Augenhöhe kann er bei klarer Sicht weit über die Erdkrümmung sehen , da kommen schon schnell mal 320nm zusammen. |
Zitat:
Im FS9 ist die größte einstellbare Sichtweite 150 nm. Weiter entfernt werden also keine Objekte mehr erzeugt. Wenn Du also in FSUIPC 320 nm einstellst, dann wird vom FS9 trotzdem nichts weiter Entfernteres erzeugt und die harte Grenze bleibt. |
Hallo Alex,
hast du denn nicht die Einstellungen ? |
Zitat:
Ich hab in diesem Thread eigentlich nur bekräftigt, dass der Wert "32000" schlicht und einfach nicht stimmen kann weil das ja 320 nm ergibt, die im FS9 ja nicht einmal dargestellt werden können. Meine Einstellungen von FSUIPC entsprechen eher denen von Michael LOWL (ich hab noch zusätzlich die graduated visibility gesetzt). Man darf aber niemals vergessen, dass für die Darstellung ja noch die allgemeinen Wettereinstellungen des FS9, die Graphikkarte und auch die Hardware-Einstellungen eine große Rolle spielen. Die bevorzugte Flughöhe wiederum beeinflusst die Einstellungen indirekt weil man ja dann die Landschaft aus komplett anderer Entfernung sieht und entsprechende Einstellungen wählen sollte. Mir sind z.B. gekachelte Wasserflächen vollkommen egal weil ich bevorzugt in niedriger Höhe über Land fliege. :) |
Ich hab dieses "Kachel" Problem auch mit meinem FS vor allem in der Real Germany 3 Szenerie. Es sieht überhaupt nicht schön aus, wenn die Szenerie wie angeschnitten wirkt, das kommt vor allem in der entfernung zustande.
Es sieht aus wie in dieser Abb. im Hintergrund!!! Einfach Gräßlich. Ich habe eine "NVIDIA GeForce FX 5600SE" GraKa. Wie kann man das ändern??? Wäre für jeden Tipp Dankbar. Regards. -STEFAN-SUNKING- |
@Stefan: Hast Du schon die Tips in diesem Thread probiert?
Hier sind mal meine Einstellungen, damit wir von den gleichen Vorraussetzungen ausgehen können: FS9-Settings: http://img38.echo.cx/img38/1975/settingsscenery8pj.png http://img38.echo.cx/img38/2334/settingsweather6ju.png http://img38.echo.cx/img38/7360/settingshardware4ql.png FSUIPC: http://img38.echo.cx/img38/5999/settingsfsuipc2ue.png FS9.cfg: [TERRAIN] TERRAIN_DEFAULT_RADIUS=2.000000 TERRAIN_EXTENDED_RADIUS=3.000000 TERRAIN_EXTENDED_LEVELS=1 Dann den Flug "San Francisco Sunset" aus den "Short Kiosk Flights" laden und gleich Pause einschalten. Dann in den Spot-View und den Ausschnitt so verschieben, dass rechts gerade noch die Golden Gate Bridge sichtbar ist: http://img41.echo.cx/img41/3286/sanf...nset9du.th.jpg Wie sieht das bei euch aus? Ist das vergleichbar? |
weshalb hast du die Groundszenerieschatten an? das frißt ja nur unnötig (sind ja nur die Schatten der Gebäude)
die Flusisichtweite generell ganz nach links, Wolkendarstellung etwas kann etwas mehr die eigentlich Sichtweite geht über METAR mit den minimalen Einstellungen der FSUIPC |
Zitat:
Weißt Du, wie blöd das aussieht, wenn Gebäude keinen Schatten werfen aber die Landschaft schon? Der Screenshot hat übrigens mit Gebäudeschatten 30,1 fps und ohne Gebäudeschatten 30,5 fps (bei Zielframerate auf unlimited natürlich). Also nicht wirklich relevant. Die Flusisichtweite steht auf 80 nm weil auch bei FSUIPC die maximale Sichtweite in größeren Höhen bei 80 nm steht. Sonst wird kein Gelände in dieser Entfernung dargestellt und die Landschaft bricht ab. Auch eine höhere Entfernung hat nach meinen Tests keinen Einfluss auf die Framerate wenn die Sichtbarkeit geringer ist. Dann limitiert der FS9 sowieso das Nachladen der Landschaft. Ich fliege nicht immer mit METARs sondern stelle mein gewünschtes Wetter auch selbst ein. Die Wolken von 40 nm auf 80 nm zu stellen kostet übrigens bei mir 5 fps. Da ich normalerweise bei VMC unterwegs bin fallen nicht gezeichnete Wolken in großer Entfernung nicht auf. Außerdem geht es darum, mit möglichst den gleichen Einstellungen den Screenshot zu vergleichen. Die Framerate ist dabei nebensächlich. (Abgesehen davon ist die Framerate auf meinem Rechner kaum für Dich relevant. ;) ) |
Hi !
Nochmal eine Frage dazu: Ist es normal, daß in grossen Höhen der Horizont wieder abgeschnitten wirkt ? Habe nach dem Take Off wunderbaren Dunst, aber ab einer gewissen Höhe ist der Horizont wieder "hässlich"... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag