![]() |
KT7 Raid
Duron 650@880 ( 8x110 )max 44°C mit Wakü 196MbRAM (1x64PC100 Hundai(oder so..) + 1x128PC133 Infineon ) @ 143 Mhz CAS 2 TURBO :D ! mit Titan Majesty 55-60°C@750 :( (gaanz aussen vom Wafer) Alle Temparaturen sind ganz nahe am Die, zwischen CPU und Kühlerunterseite mit geeichtem Digitalthermometer gemessen (PlatinNTC 0.8mm dünn, geht bis 500°C ;) ) Der Sensor am Board ( egal mit welcher SW ) zeigt doch eh´nur einen Schätzwert ! Wer also genaue Werte will, sollte zum Conrad gehen, sich den Bausatz 192147-88 um 279.- und den Sensor 182028-88 um 69.- kaufen, 15 min löten 20 min eichen... voila! Das Teil kann direkt am PC mit 12 V versorgt werden. |
P3-700@784
3D-Mark2000: 6475 http://gamershq.madonion.com/compare.shtml?848486 http://www.hw-elektro.at/picneu/3dmark2000.gif |
Also:
Duron 700@1000 mit Wasserkühlung! Hochlast: 38°C normal: 34°C mfg |
Motherboard: Epox 8KTA2
CPU: Duron 600 @ 1000 MHz Volt: 1,8 Elkkühler von NRE hab ihr euch schon mal die Grafik, die Dr. Mabuse gepostet hat, angesehen? Finde es sehr interresant, dass ein PIII 800 um fast die Hälfte langsamer ist als ein PIII 784, bzw. nur die gleiche Leistung wie ein Celeron 566 oder ein PIII 448 bringen soll, bei gleicher Grafikkarte. Auch für selbstverständlich halte ich es, dass nicht die am höchsten getaktete CPU von AMD die schnellste ist, bzw. das eine Takterhöhung von 50 MHz (beim PIII) aus einer lahmen Krücke den Super Renner macht. Und das alles, bei ein und derselben Grafikkarte..... Wüßte zu gerne, wie sich ein GHz Proz. von Intel in diesen Test geschlagen hätte, laut Gesetz diese Testes müßte er langsamer sein, als der PIII 850... ;-)) enjoy |
Ich ereiche mit einem PII 450Mhz und Geforce2 MX ~3800 Punkte.
Soviel zum "Wahrheitsgehalt" dieser Tabelle. mfg Micha |
Hmmmmmmmm, und an der Spitze ein PIII 850 Mhz mit 7349
Punkten, und der 800er ereicht nur 3670? Werd nicht schlau aus dieser Tabelle. :confused: |
Zitat:
3DMark2000 erkennt die Grafikkarte am Treibernamen, und wenn jemand die Detonator anstelle der Originaltreiber installiert hat, erkennt er immer eine NVIDIA GeForce2 GTS/GeForce2 Pro egal welche (GeForce2)Grafikkarte man drinnen hat. Daher die Unterschiede, schon alleine wegen MX und Ultra. Und dann gibt's noch die mit "Trick17": SoftFSB "Run you computer underclocked as low as possible. Then start 3dmarks2k and make everything ready for benchmark (but don't start it yet). Then start SoftFSB. Now overclock you cpu as high as possible by rasing the FSB. Run the benchhmark. Now 3dmarks will believe your cpu is much slower than it is. And since 3dmarks measures time by counting cpu cycles that has passed this will make 3dmarks think that it has run the test in much shorter time (time = elapsed_cycles / cpu_frequency)." Und bei der Radeon kannst du mit dem Raid-on tweaker "Disable rendering" einstellen und er rendert gar nix beim Benchmark und ist ergo am schnellsten von allen. http://www.geocities.com/SiliconVall...70/Radeon.html Und die ganz Intelligenten greifen zum Photopaint und faken ein ErgebnisJPG. Soviel zu Benchmarks und zur "meiner ist länger" Diskussion. |
ich habe mit meinem P3/850@952 und einer Geforce 2GTS auch einmal sehr imposante 7640 Punkte erreicht, allerdings nur einmal.Ich weiß nicht mehr was ich damals eingestellt habe, auf jeden Fall habe ich mit dieser Kombination im Schnitt um die 6800 Punkte.Diese Woche soll ja angbl. der neue 3D-Mark 2001 herauskommen, vielleicht ist ja der objektiver als der jetzige? Wie ich gerde gelesen habe soll es heute schon so weit sein und nachdem die Seite momentan überlastet ist, vermute ich das dort schon brav gesaugt wird!
|
Mein P3/650 läuft auf 803Mh; darüber bootet er nur mehr mit Fehlern.
Temp : MB 27°; Proz: 40° unter Vollast Kühler: Titan Mayesti, darüber Enermax doppelbelüftet, daneben 80mm Lüfter, das Gehäuse ist Standart (NRE) aufgebohrt. |
@staberl
war sarkastisch gemeint, nicht bös sein. war mir klar, dass dies nicht so sein kann, nur diese Grafik bringt das nicht unbedingt zur Geltung. enjoy |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag