![]() |
Zitat:
wobei: nicht mal die TA schafft es ADSL für JEDEN haushalt zur verfügung zu stellen - und die haben ja nach wie vor den versorgungsauftrag ... es könnte schlicht an den technischen grenzen scheitern ... wer schreit da? und die privaten sollen jetzt binnen ein paar jahren mit kapitalaufnahme das vollbringen, was nicht mal die TA in jahrzehnten und vom steuerzahler unterstützt geschafft hat ... es geht schlicht und einfach nicht so schnell und es wird halt, wie es in der freien marktwirtschaft üblich ist auf die wirtschaftlichkeit und refinanzierung geachtet ... ein privatunternehmen kann es sich halt nicht leisten, zum finanzminister zu gehen und zu sagen "ich brauch mehr geld, weil die leute wollen alle breitband und ich hab nicht genug ressourcen um alle gleich damit zu versorgen" ... |
Sorry, Hubman und pc.net - wollt ihr mich verarschen?
Hält ihr mich für so bescheuert, das ich nicht selber weiß, dass die zuerst die Ballungszentren angehen bzw. überal dort, wo es sich schnell rentiert? Wenn man aber mit "50% Abdeckung" hausieren geht, muss man sich solche Vorwürfe gefallen lassen. Könnte mir Hr. Hubman vielleicht noch anstatt einfach Wortfetzen in die Menge zu werfen auch genau begründen, warum genau der Vergleich mit den Mobilfunkern hinkt? Persönliche Vermutungen stell ich nicht an, sondern ziehe - genauso wie du - Erfahrungswerte aus dem Bekanntenkreis heran. Repräsentativ wird weder meiner noch deiner sein... |
Zitat:
Erfahrungswerte aus dem Bekanntenkreis auf eine gesamtes Produkt umlegen ergibt eine Vermutung, was bei mir erkennbar war und bei dir wie in Stein gemeiselt da stand hast du schon mal ein handynetz mit dem netz verglichen (bzw. die Mobilfunkbetreiber und inode selber), dass inode für seinen breitbandanschluss zugänglich ist??? wohl kaum |
vergleich festnetz/handynetz ist deswegen nicht möglich, da es ungemein teurer kommt im festnetz eine eigene netzinfrastruktur, die jeden haushalt erreicht, aufzubauen ...
leitungen zu jedem haushalt (unter die erde) zu verlegen kostet halt mehr als einen sender in einer günstigen lage aufzustellen und damit gleich mal alle haushalte in einem bestimmten radius zu erreichen ... es muss auch nicht sender mittels kabel ans netz angeschlossen werden ... viele sind mittels richtfunkverbindung mit dem netz verbunden ... ps: nein, verarschen will dich hier niemand ... ein gewisses maß an ironie, wirst du uns aber doch zugestehen, oder? |
Zitat:
|
Zitat:
Übrigens: trotz "Ge-Check" geht nicht überall, wos blau ist auch tatsächlich xDSL. z.B. gleich neben dem Bahnhof (was eigentlich mittendrin ist)... |
Zitat:
Ich hab aber noch nie erlebt, das Inode oder die UTA jemals eine Leitung zum Haushalt eingezogen hätte. Von wegen Infrastruktur :D Richtfunk ist ein gutes Stichwort. Ob dus glaubst oder nicht - aber es gibt auch Telekom-Alternative, die zu den Haushalten über entbündelte Leitungen fahren (Miete an die Telekom) und zur "Zentrale" über Richtfunk - also gar nicht soviel Unterschied zu den Mobilfunkern. |
es war damit gemeint, dass ein privater betreiber nicht einfach ein eigenes netz aufbauen wird ;)
und bei der entbündelung gehts nicht nur darum, die letzte meile der TA abzukaufen ... gerade hier machts die TA den alternativen anbietern so schwer wie möglich ... die kosten für die entbündelung sind nicht so unerheblich und ein alternativer betreiber macht das auch nur dann, wenn er davon ausgehen kann, dass es sich überhaupt rechnen wird ... |
Ich hab ja eh nichts gegen die Alternativen. Ganz im Gegenteil. :)
Aber das der Ausbau noch nicht so toll ist und das das gegenwärtige Inode Angebot eher dazu da ist zu zeigen, wir können das auch - das muss man einfach akzeptieren. Die 50% sind ja trauriger Fakt und wurden nicht einmal von mir auf den Tisch geworfen. ;) |
Zitat:
Zitat:
ich bin ein positiver mensch und für mich ists ein guter anfang :) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag