![]() |
.
BigLBA wird es wirksam wenn Windows gestartet ist, unter W2K-MSDOS funktonierts mit ASUS nicht, daher kann W2K-MSDOS auch nicht mehr als 128GB ansprechen beim booten ohne WindowsTreiber. W2K-MSDOS Progis wie ScanDisk haben daher keinen Zugriff auf den Bereich über 128GB und "reparieren" die "defekte" BootPlatte natürlich, dann ist sie wirklich defekt. Ist also eine Beschränkung von W2K-MSDOS und kann mit W2K-MSDOS auf dem ASUS nicht funktonieren. Mit TUSL CUSL ist bei 128GB Schluß, mein Pentium200Mhz von Jahre 1993 kann auch nur von 128GB booten, warum sollte man von einem 2003 gekauften Board mehr erwarten, oder:confused: :mad2: |
Zitat:
|
Zitat:
Board = 1993 Made in USA (lt. Bios anzeige) CPU = 1996 Wenn die Chinesen nur nicht alles kopieren würden sondern selber denken könnten..... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Klar, wer 10Jahre alte Boards zu RecordPreisen gekauft hat, muß Weltmeister sein :lol: oder blöd. :( |
Aber in professionellen serverumgebungen nimmt man doch keine 200er platten. Unter einer oben offenen raptor 36GB würd ich da nichts reingeben - wenns schon IDE sein muss ;-)
|
Zitat:
Zitat:
Könntest deine Scherze nicht so posten, das ich wenigstens was zum lachen hab? (Während ich vor meinem Server Sitze und weine :heul: ) |
Zitat:
|
.
Wer den Schaden hat braucht für den Spot nicht zu sorgen. Naja, bleibt nur zu hoffen, dass sich das Niveau des Forum wieder anhebt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag