![]() |
Moin!
Nun weis ich nach Joachims ausführungen,warum sich noch keiner weiter damit beschäftigt hat. Evtl.reichen 5 Jahreszeiten doch nicht ganz aus? 2 Sätze Texturesaätze für den Frühling in Europa wären schon klasse. Ebenso für den Sommer und Herbst. Warum?Agrarflächen und Vegatation im Allgemeinen wären somit etwas realistischer darzustellen.Das Thema hatten wir ja schon öffter. Somit könnte man den Übergang Winter/Frühling der ja wie Thomas schrieb eher herbstlich ausschaut,mit einer Frühlingstexture,der Jahreszeit ensprechend,mit wenig Blüte zum Einsatz bringen. Ist halt viel wunschdenken bei dieser Diskusion:rolleyes: Zitat:
Ich werde mal Bad Gandersheim aus SG2 im Winter/Frühling abfliegen,da gibt es in der tat viel zu viel Tundra&Sumpf gedingsbums,die da gar nicht hingehören. Soviel zum Thema Payware Landclass Add on:ms: Nach den Flugwerkstrassen wäre es langsam Zeit,für eine akurate LC umsetzung Europas .Was nutzen einen die schönen Strassen und Flüsse,wenn die Ortschaften& Städte weiterhin verschoben zu Grunde liegen.Upps:eek: jetzt bin ich aber weit vom Thema abgetrieben. :rolleyes: |
Hallo Miteinander,
Wir haben im Zusammenhang mit unserem letzten Produkt austesten müssen, wann die Landclasstexturen an bestimmten Flugplätzen Schnee zeigen und wann nicht. Bei den Bodentexturen wird in Hof Schnee zwischen 21.11 ( 325.Tag )und dem 17.04 ( 107.Tag) angezeigt. In Straubing dagegen nur vom 22.12.(356. Tag ) bis zum 17.03 ( 78. Tag ). Alle anderen Plätze hatten einheitlich Schnee vom 22.12 bis zum 17.03. Scheint also so organisiert zu sein, wie Schubi das oben gepostet hat ( nach Regionen, begrenzt durch Längen- und Breitengrade ). Da der Flusi also keine Klimazonen kennt, ist es für wohl ihn allgemein im Norden länger Winter mit Schnee. In Norwegen stimmt die Rechnung dann wieder :) . Gruß Rolf |
Zu
"Und für Gebirge könnten und müssten sogar Sonderregelungen getroffen werden. Das ließe sich doch über ein feineres Landclassmodell regeln." Im Prinzip ist genau dieses mit dem jetzigen Modell halbwegs realisierbar (nur halt nicht Temperaturbezogen) Man kann nämlich sehr schön sehen das Microsoft in seinen Saisonzeiten in Hochgebirge länger Schnee hält als in Tälern. Zu Rolf Schau Dir meine Tabelle bzw. diese ältere von Holger für den FS2002 an. Meine ist wie gesagt für den FS2004 aktuell. Der FS hat in der Seasons.bgl 12 weltweite Seasondefinitionen intergriert. Im Prinzip die 12 Monate. Nur das die Wechsel halt an den von mir genannten Tagen stattfindet. Jeder integrierte Saisonset ist im Prinzip mit einem einzelnen Landclassfile vergleichbar. Die Definitionsauflösung ist allerdings grober als bei Landclass. Anstatt Landclassnummern werden hier die 5 texturtechnisch möglichen Jahreszeiten durch Bytes definiert. So kann man theoretisch in Saisonset 1 für jeden beliebigen Punkt der Erde eine der 5 Texturjahreszeiten definieren. Ich kann an z.B in Schleswig heute am 30.03.05 Sommer zeigen lassen. In Niedersachsen Frühling, in Hessen Herbst, in Bayern Winter in Sachsen harten Winter alles an einem Tag. Mit dem System ist alles ausreichend simulierbar. So kann ich auch die anderen 11 Saisonzeiten programmieren. Ich könnte im Prinzip für jeden eurer Airports an einem Tag andere Jahreszeiten simulieren lassen. |
Habe übrigends mehrere sehr alte Threads gefunden wo ich schon auf diese Thematik Saisonzeiten der seasons.bgl hingewiesen hatte.
Habe nur nach seasons.bgl gesucht, die Geschichte mit den 5 texturtechnischen Jahreszeiten findet sich aber auch mehrfach. http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ht=seasons.bgl oder http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ht=seasons.bgl oder http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ht=seasons.bgl Ich denke es lohnt sich doch, das man alles mal als Zusammenstellung in einer DOK lesen kann. Da kann man dann über Links schnell an die gewünschten Themenbereiche kommen. Unten mal ein verkleinertes Bild aus meiner Doku der den Entscheidungsprozess beschreibt der an einer Koordinate X durchlaufen werden muss um optisch der Oberflache an dieser Stelle eine Landclassbodentextur zuweisen zu können. Alle gezeigten Informationsschichten zapft der FS für jede einzelne Landclassnummer an, um aus einer LC Nummer später zu einem Texturset mit einer bestimmten Nummer z.B 035b2su1.bmp zu kommen. Ein Haupteil der Steuerung liegt in der lclookup.bgl in Verbindung mit der Terrainengine. |
Das Bild aus meiner Doku welches die wesentlichen Bestandteile des Texturfindungsprozess beschreibt muss ich leider extra anhängen.
Im Prinzip sehen wir an der Position des Flugzeuges einen Nadelstich durch alle Informationschichten die angezapft werden müssen. Logisch der FS führt natürlich nicht nur einen Nadelstich zeigtgleich durch sondern tausende. Das Bild soll in Verbindung mit den zugehörigen Doku Texten nur das Verfahren beschreiben. Im Prinzip gehört natürlich hier noch die Tageszeit mit rein, dass wird bei mir wie vieles anderes aber extra behandelt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag