WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   feuer am dach: pc brennt ! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=161697)

Harika 21.03.2005 10:26

Nur wo ist das Fahrlässige Verhalten einen PC unbeaufsichtigt laufen zu lassen? Wenn ein Videorekorder abfackelt während man gerade unterwegs ist, müsste doch auch die Versicherung zahlen, oder muss man den auch bewachen? BTW: Dieser ist uns mal abgefackelt, aber da dieser noch aus solidem Stahl bestand ist nichts passiert da er nur innen gebrannt hat.
Ich würde darauf plädieren das ich einen Video von der Videokamera konvertiert habe. Das dauert pro Stunde Material meinetwegen 12 Stunden, und man kann es als legetim ansehen diesen zwei tage, für 4 Stunden Material, unbeaufsichtigt laufen zu lassen.

frranz 21.03.2005 10:29

heim-pc statt server
 
der pc war 1 jahr alt und meines wissens mit neuteilen selber zusammengestellt (wie's 100.000 ende machen. es standen zwei im raum: ein orginal gekaufter und ein eigenbau).

der stand der sache ist, dass die versicherung deshalb nicht zahlen will, weil sie sagt, der pc dürfe nicht tag u nacht unbeaufsichtigt laufen, weils eben nur ein heim-pc ist und kein spezieller server-pc, wie er oft in firmen verwendet wird.

Juro 21.03.2005 10:52

Ich lache mich kaputt. Mein "Heim-PC" hat mehr Lüfter als ein normaler Server... Wer definiert denn einen "speziellen Server-PC"? Die Versicherung? Ich lege meine Hand in das verursachte Feuer, wenn die Definition in der Versicherungspolizze steht.

Es gibt auch genug Firmen, die "Heim-PCs" am Arbeitsplatz verwenden und die laufen auch zum Teil durch (ist bei uns auch so). Wenn so einer abfackelt, wird die Versicherung auch nicht nicht zahlen ...

holzi 21.03.2005 11:02

tja, hoffe er hat eine rechtschutzversicherung - ansonsten wirds schwer für ihn

Dumdideldum 21.03.2005 11:06

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich die Versicherung da auf lange Sicht querstellen kann.

Dass sie es versucht ist klar, klar und typisch, wie bei fast allen Versicherungen, wenn es um einen beachtlichen Teil Geld geht. :motz:

Auch wenn sie sich auf die Produkthaftung bezieht - die sollen sich das Geld selbst vom Hersteller erstreiten - warum sollte dies auf dem Rücken des Versicherungsnehmer passieren?

Steht irgendwo im Versicherungskauderwelsch des Vertrages dezidiert drinnen, dass Geräte nur für den vorgesehen Zweck verwendet werden dürfen ? (Was in diesem Fall ja sowieso gemacht wurde)
Schließt das automatisch ein, dass man einen PC nicht unbeaufsichtigt für ein paar Tage laufen lassen darf ?

Oder Gegenfrage, steht es im Handbuch des Mainboards drinnen, dass man den PC nicht ohne Aufsicht für 48 Stunden laufen lassen darf ?

Ich hoffe, der Betroffene hat gleich einen Anwalt eingeschalten, weil so darf es nun wirklich nicht laufen.
Für was bitte hat man eine Versicherung, wenn sie sich abstreift, und den Versicherten im Stich läßt? Grobe Fahrlässigkeit ist da nirgends zu sehen, aber das werden wohl die Gerichte zu entscheiden haben.

Traurig :rolleyes:

christian1701 21.03.2005 11:43

Dass ist versicherungsalltag.
Desswegen nicht zuviele versicherungen aufschwatzen lassen, denn wenn man sie wirklich braucht versuchen sie (manche mehr manche weniger) sich ums zahlen zu drücken.
Die Versicherungsklauseln sind nicht umsonst auf mehreren A4 Seiten in 6pkt schrift aufgelistet.
Eigentlich würde man wenn man seinen gerätepark am neuesten stand hält gar keine versicherung brauchen, die produkthaftpflicht ist ein sehr unterschätztes gesetz.
Ich stelle zwar nur schuhe her (bin orthopädieschuhmacher) aber meine prämien für die haftpflichtversicherung die mich im regressfall schützen soll sind nich von schlechten eltern.

frranz 22.03.2005 15:24

zwischen passivgekühlten, einkomponentigen heimgeräten (tv, video, dvd...) und aktiv gekühlten pc's wird ein unterschied in der gefahrenbewertung gemacht. zumal es bei letzteren hausbrauch ist, herumzuschrauben und damit gibts keinen produkthaftung mehr fürs system. den einzelkomponentenherstellern muss ma dann erst nachweisen, dass zb das netzteil abfackelte, weil ein minderwertiges bauteil verbaut wurde-konstruktionsfehler-etc.etc, und nicht weil die cpu wegen eines renderingvorganges massenhaft strom zog und das 30 stunden lang.

von einem gut konstruierten und gut gebauten netzteil würde man ja erwarten, es schaltes aus, bevors brennt...

GFN 22.03.2005 19:08

Re: smd verkohlt
 
Zitat:

Original geschrieben von frranz
was redet ihr da zusammen?: a smd-widerstand brennt? der verraucht höchstens u wird dann hochohmig aber brennen tut er ned.
smds brennen, ganz sicher, ich werd ein foto von der nw-karte und dem board posten wenn ich eins auftreiben kann

eben genau dieser fall ist ja eingetreten während ein video gerippt wurde, zurückgekommen ins zimmer nach 3h und es stinkt
witzigerweise ists ja die netzwerkkarte die beim videorippen nicht beansprucht wird

DSC-technologys 22.03.2005 23:56

Ja, Pyro hat schon recht, solche dinger brennen schon ab, ob sie jedoch den Brand eines gesamten PC's verursachen können, ist fraglich.

@frranz: Du kannst deine MEINUNG auch etwas gesitteter kundgeben!

frranz 23.03.2005 02:02

ich denke diese widerstände brennen nicht ab, sondern verkohlen bei überlast und stinken dann. keine flammen also. also brennts nur im sprichwörtlichen sinn.

klar bin ich gesittet, aber ein bisschen polemik wird ja noch möglich sein, sonst wirds ja allzu technisch in dieser welt, herr moralapostel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag