![]() |
Ich finde es wie gesagt auch nicht so toll, obwohl sich im Forum die Dankeshymnen häufen! Zumindest aber ist es ein hoffnungsvoller Anfang!
Mike |
Zitat:
Andre |
Net Framework ist ein MS-Programm, das die Ausführung und Funktionsweise bestimmter Programme erst ermöglicht (zB auch Editvoicepack).
Download: http://www.microsoft.com/downloads/d...displaylang=en Gruß Mike |
servus,
ich hab das mal ausprobiert und muss sagen, dass mir diese slewfunktionen nicht so gut gefällt. wenn ich im anflug bin und mich die vor mir fliegenden im rückwärtsgang passieren, dann ist das schon ein bisserl seltsam :lol: ich versuch das ai smooth tool zum laufen zu bekommen, aber es will noch nicht so richtig. ich denke die variante mit den holdings ist doch etwas realistischer. allerdings könnt man etliche goarounds vermeiden, wenn jemand mal rausbekommt, wie die flieger den erst möglichen taxi zum verlassen der runway nach der landung benutzen. gruss klaus |
Hallo..
Das mit dem ersten möglichen Taxiway wird wohl nie richtig funktionieren. Die AI-Flieger sind einfach zu schwer. Dadurch hat man mehr Schwungmasse. AI-Flieger verbrauchen (glaube ich) keinen Sprit. Werden also auch nicht leichter. Dürfte auch garnicht gehen da sie ja erst im Radius von ca.40 NM dargestellt werden. Wenn der Simulator jetzt noch für jeden Flieger den momentanen Spritverbrauch ausrechnen müsste und damit die Gewichte während der Darstellung ,würden wir wohl kaum noch zum Fliegen kommen. Man sollte von der Vorstellung das man perfekten Verkehr im Flusi hat Abschied nehmen. Zumindest in Zeiten der jetzigen PC-Entwicklung. Gruss Foxi |
Das mit dem ersten möglichen Exit wird nie richtig gehen. Aber mehr weil die Flieger eine immer etwa gleich lange Landerollstrecke haben (die vom FDE und vom einzelnen Flieger abhängt). Die passt halt nicht zu jedem Flughafen. Du kannst die Landerollstrecke vielleicht kurz halten, aber dann gibt es ja wieder die Flughäfen wo die ersten exits erst nach etwa der Hälfte der langen Bahn kommen. Dann hast du wieder das gleiche Problem...
Der AI Traffic wird sich mit den einfachen Mitteln des Flusis nie perfekt gestalten lassen -- sonst bräuchten wir ja keine Menschlichen Piloten und Fluglotsen mehr für die echten Flieger! :p Aber ich finde es toll, dass die Möglichkeiten die AI Flieger direkt zu steuern jetzt langsam immer mehr ausgenutzt werden -- da kommt noch einiges auf uns zu! |
Hi!
Zitat:
|
Hallo..
Na ein kleiner Aufwand schon. Sind immerhin pro FLieger wieder 2 Variablen die er einlesen und verarbeiten muss. Und wer entscheidet wie gross die Reserve ist? Gruss Foxi |
Macht er aber sowieso nicht. Die Steuerung von Start- und Landerollstrecke im Zusammenhang mit der Anflug- und Abhebegeschwindigkeit ist zwar kompliziert, aber ich habe einige AI FDEs auf meiner Platte, die beweisen dass es geht. Der FS scheint zwar einige Parameter nicht zu nutzen aber dafür kann man bei AI auch Tricks verwenden die nicht so ratsam sind wenn man fliegbare Flugzeuge machen will. Ich habe zum Beispiel kreative Lösungen mit Klappensystemen gesehen die teilweise negative Anstellwinkel hatten (den Auftrieb veringern) und ähnliches. Da geht schon einiges. Aber das ist auch der Grund warum viele Flieger die nicht dafür gemacht sind so schlechte AI Flieger abgeben (und vielleicht auch, dass manche der Standardflieger so komisch fliegen).
Das die Flieger keinen Sprit brauchen ist naheliegend weil sie, wie Fox sagte, erst ab 40nm wirklich "fliegen" -- Der FS rechnet vorher aus, welche Flieger sich etwa wann wo befinden muß. Daher spielen Dinge wie die Höhenwinde auch für die AI Flieger keine Rolle. Ich glaube das Problem mit den komisch fliegenden Jets liegt an der Art wie das Programm die Flieger steuert. Wenn man die genau beobachtet merkt man, dass die im Holding nicht "fliegen", also ihre FDEs nutzen, sondern direkt gesteuert werden. Ein Fall war ein Flieger der mit etwa 10° nosedown pitch flog. Den hat er dann im ganzen Holding beibehalten. Eine andere Maschine war in einer Rechtkurve als sie in ein Holding (rechtsrum) gedreht wurde. Daraufhin schwenkte sie von etwa 30° bank auf über 60°! (Also fast Rückenflug.) Als der Flieger dann aus dem Holding kam konnte man schön sehen wie die Flugdynamik wieder übernahm und der Flieger natürlich astrein abschmierte. Ich hab mir auch mal den Traffic Explorer des ai traffic SDK angeschaut. Über dieses Programm kann man ja auch die Flieger direkt steuern. Dazu hab ich aber keinerlei richtige Dokumentation gefunden. Also kein Wunder wenn der Autor des Programmes diese Fakten alle selbst rausfinden muß. :) Naja, meist kriegt man ja von den Problemen nix mit weil sie so weit weg sind. Auf jeden Fall kudos für die Pionierarbeit von mir! :smoke: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag