![]() |
Hallo Miteinander,
@ Stefan: Aus den Forumsregeln : Poste keine Beitäge, Zitat:
Daß dadurch vielleicht ein paar Euro mehr für FS Quality herauskommen - dafür kann man Guido ja nicht verantwortlich machen. Sollte man mehr als so eine Art " Kollateralnutzen" sehen. Denn, so ist der Markt. Das Bessere ist der Feind des Guten. Komm mir aber jetzt nicht mit " Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" - daß das nicht geschieht haben wir ja das Forum und seine freundlichen Helfer. Wie z.B Guido. ;) Gruß Rolf |
Zu
Zitat:
Über normale Landkarten wäre so eine Straßendichte eher Strafarbeit. Es ist also vermutlich davon auszugehen das hier genau so GPS Material ev. in Verbindung mit SBuilder zwecks FS2004 VTP2 Liniencodeerzeugung genutzt wurde. |
Zu
Zitat:
Genau mein reden siehe http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ight=stra%DFen Innerhalb Städten usw. zerstören die vielen VTP Linienstraßen die ganze Optik. Es ist in meinen Augen dann ein Verschlimmbesserung und sieht scheusslich aus. Aber da muss jeder selbst seine eigene Meinung finden. |
Hi!
Erstmal vollste Zustimmung zu Rolfs statement bzgl.der unrealistischen wirkung der Streets. Auch Andragars Satz mit den beleuchteten Nebenstrassen,viel sofort auf. Irgendwo habe ich schon mal geschrieben,daß man durch solche Add ons Gefahr läuft,sich zu verfranzen. Ist mir schon vor einiger Zeit so gegangen,als ich sämtliche Strassen meiner Region zeichnete. Wenn ich mich da nicht auskennen würde,wäre ich bestimmt immer noch nicht angekommen. Man gut das es noch Flüße und Eisenbahnen gibt:-) Zu GPS Daten aus Guidos post: Das freut einen schon,doch was bringt dies,wenn LC's noch immer nicht 100%ig nach GPS gesezt werden können?? Nicht falsch verstehen,doch solange dieser Umstand besteht,muß man mit Strassenverläufen Rechnen die nicht wie in der realität durch Ortschaften führen. Was auf jedenfall eine bereicherung ist,sind u.a.Autobahnkreuzungen:-) |
Hallo Miteinander,
Schubi, das sieht jetzt wie gegenseitige Lobhudelei aus - aber bei den Ungenauigkeiten seitens Microsoft - sebst die Flugplätze liegen ja nicht alle genau, wie Joachim in einem anderen Thread nachgewiesen hat - da ist es doch schnurzpiepe, ob die Straßen nach einer Karte oder nach GPS Unterlagen erstellt wurden. Wetten, dass das kein User merkt. Ich meine, Rainer Duda hat ja mit seinen Flüssen nachgewiesen , daß es von Hand nach Karten ein sehr schönes Ergebnis bringen kann. Voraussetzung, saubere Arbeit und exaktes Justieren der Karten. Gruß Rolf |
Hallo,
ohne eurer Technik Gespräch unterbrechen zu wollen, kann jemand der das Produkt schon gekauft hat mal einen Screenshots über München machen? Wäre super nett! Gruß Friedrich |
Hallo,
Solche Beiträge sind mir schon ein Anliegen, einen Kommentar abzugeben. Vorweg möchte ich richtig stellen, das GPS lediglich die Position des Gerätes bestimmt. Sonst nichts! Als Hintergrundkarte zur besseren Orientierung kann ich jedes Material verwenden. Ob dies Foto, Rasterkarten (übliche Wanderkarten, oder Stadtpläne), Landsat, oder eben Vektorkarten sind, ist höchstens abhängig von der Speicherfähigkeit des Gerätes. Aber all dies kennen wir aus dem Simulator. :) Ich hänge ein Bild an. Man erkennt hier eine Vektorbasiskarte. Und eine kleine Statistik, für den Teil, den ich abgebildet habe (hier habe ich natürlich „reingezoomt“ – es stellt nur einen Teil der Karte- einen Ausschnitt - dar). Sämtliche Linien und Polygone kann ich auch den Simulator zur Verfügung stellen. Auch die Punkteliste für Gebäude aus der Karte kann ich verwenden. Erzeugen kann man dies in wenigen Minuten. Linien, wie Straßen, sehr simpel. (Dafür sollte man diese Programme nicht verwenden!). Derzeit kenne ich nur zwei Programme, die mir diese Daten in FS Code generieren. AutoAsm und SBuilder! Bei AutoAsm "zeichne" ich sämtliche Linien nach (ich orientiere mich an den Vektordaten), bei Sbuilder übernehme ich die Vektorpunkte 1:1. Bei weitem schneller habe ich dies mit SBuilder erledigt. Also hoffe ich für Herrn Taburet: a)Das er die Lizenzrechte des Eigentümers seiner Daten geklärt hat b)Das er die Lizenzrechte des Produktes, das er verwendet geklärt hat c)Das er die Lizenzrechte von GPSmapedit geklärt hat (ich will nicht, dass solche Projekte abgedreht werden – da man mit wenig finanziellen Aufwand selbst GPS Karten erstellen oder abändern kann) d)Falls Programme wie AutoAsm oder Sbuilder verwendet werden, auch diese Lizenzrechte und Arbeiten honoriert werden. e)Welche Punkte verwendet werden, ist relativ einfach festzustellen. Aber ich nehme an, dass dies natürlich, wie auch bei Mesh Design und Landklassen mit eigenen Programmen und Algorithmen erstellt wurde :) Aber wie immer gibt es keine Informationen für Source Daten, Technik und Methodik.!!! Und stelle mir natürlich die Frage: Warum hat man dies eigentlich nicht schon zu FS8 Zeiten gemacht? Stellt natürlich nur meine persönliche Meinung dar, und soll niemanden abhalten solche Daten zu kaufen. Anfangen kann man mit solchen Daten alleine nichts!!!! @ Rainer Bevor du deine Daten wieder anpasst, schicke ich dir Daten mit PM, oder schließe ich mich den Landscape an. Aus Dankbarkeit, dass ich deine Flüsse und OWL nutzen darf. Nur in Payware soll es nicht untergehen!!, (die Finnen sind z.B ein tolles Vorbild). Die Österreicher auch – wir haben Herrn Rückeshäuser – berechtigte Payware für mein Land (obwohl: man darf über die Darstellung des Marchfeldes, Burgenland, Weingegenden, Schilfgürtel, Schigebiete, Texturen, Schiffsverkehr, usw. nachdenken) @ Rolf zu: „Das kann in der Tat nur eine Fotoszenerie leisten“ Kann ich nicht zustimmen. Microsoft hat uns mehr Möglichkeiten gegeben, liebevolle Szenerien in allen Jahreszeiten darzustellen! Darum habe ich mir auch noch nie "Fototapeten" gekauft. Dies ist nämlich die einfachste Möglichkeit. Horst |
Hallo,
@Horst: Zitat:
Leider können sowas Automatismen noch nicht. Also ist händische Manipulation/Ergänzung doch immer wieder sinnvoll. http://rainerduda.privat.t-online.de/pics/owl2005-1.jpg http://rainerduda.privat.t-online.de/pics/owl2005-2.jpg Ciao, Rainer. |
Zitat Rolf:Wetten, dass das kein User merkt".
Ich habe es bei meiner Scenery gemerkt;-) Eben weil der MSFS zum teil enorme Abweichungen mit sich bringt,nüzt auch nur eine Gemeinschaftliche genauigkeit. Egal ob dieses per Hand oder mit Automatissmen erstellt wird! Genau das hast du ja schon geschrieben:"Ich glaube, daß man die automatischen MS Landclassen grundsätzlich nicht mit automatisch generierten Straßen so kombinieren kann, daß ein stimmiges Bild entsteht." Somit wird wohl die SG2 mit (wie Joachim schreibt"Strafarbeit"=,händischen Strassenzeichnung noch zur Referenz. Nur hier werden wohl Strassen bewusst falsch gezeichnet,um z.b. durch einen Ort durch und nicht vorbei zu verlaufen!Letztlich um ein stimmigen Eindruck zu vermitteln.Ein Weg den man mehr als akzeptiern kann:-) Bin aber auch auf die FSQ Europe Streets gespannt:-) |
Hallo
@Rainer Exakt! Automatismen können diese Talübergänge (Brücken – ein toller Übergang!) nicht darstellen! Sie helfen nur. Raststationen, wie im zweiten Bild schon. Zu: "Also ist händische Manipulation/Ergänzung doch immer wieder sinnvoll." Nicht nur sinnvoll, sondern absolut notwendig!!! Ansonsten kann man meiner Meinung nach keine Szenerien erstellen. Mit Daten von Herrn Taburet kann man auch Vektorlinien darstellen. Es ist jedoch absoluter Schwachsinn. Linien, die man lieblos integriert. Horst |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag