![]() |
Was die Kosten betrifft: Die Lautsprecher selbst machen nicht den Preis der selbstgemachten Box, eine mit hochwertigsten Teilen aufgebaute Frequenzweiche kann schon mehr als die Lautsprecher zusammen kosten. Und richtig teuer wird es dann auch, wenn man zu edlen Holzfurnieren greift, die müssen dann auch vom Tischler raufgemacht werden, wenn man nicht das nötige Werkzeug und die Erfahrung besitzt.
Zum Receiver: Es kommen immer neuere Surroundverfahren und weiss der Kuckuk was, aber ich begnüge mich mit DD 5.1 (in meinem Fall 5.0 - ich komme ohne den Sub aus), auch DTS kann mein Receiver nicht, aber brauche ich das? Der Klang meines Receivers ist ja immer noch umwerfend bei DD, da kommt mir kein neuer her. Hörner im Heimkino: Also, wer Platz hat, sollte sich einen Hornsubwoofer basteln, klar. Ein Basshorn wird aber erst bei wahrlich riesenhafter Grösse Frequenzen unter 40 Hz kompromisslos wiedergeben. Hörner machen mehr Sinn in Dicotheken-Beschallung und im Freien. Hörner-Bau für daheim ist immer eine Kompromisslösung, obwohl der Klang total beeindruckend ist - aber nicht auf Dauer und für jedes Musikmaterial (für mich jedenfalls). Das Beeindruckende an einem Horn ist der unglaubliche und sehr direkte Kick, der einen Live-Charakter entstehen lässt, aber bei Film-Material, wo es hauptsächlich auf tiefe Frequenzen ankommt, habe ich ein wenig so meine Zweifel. Willst du einen ultimativen Heimkino-Subwoofer basteln, dann kann ich dir diesen hier empfehlen (auch nicht gerade billig). Wer nicht so gerne bastelt, aber genug Geld übrig hat sollte sich mal bei Teufel nach Uncle Doc umsehen. |
Den Teufel kenne ich.
Bevor ich den kaufen würde, würd ich noch bißerl drauflegen und einen Genelec kaufen. Beim TL Sub wollte ich schon schreiben: Ne, halte nix von kleinen Membranflächen......... Bis ich den Text gelesen hab, daß net die LS klein, sondern das Gehäuse riesig ist. Wirkungsgrad ist wirklich recht niedrig. Na ja, ist nicht ganz mein Preisbereich. Das wird mein wahrscheinlich mein nächster Sub werden: http://www.lautsprechershop.de/hifi/new_sub25.htm Wegen Eckhorn: Mein Wohnzimmer hätte 4,7x12m, Platz zum hinstellen hab ich auch genügend. Problem ist eher nur, daß bei keiner Ecke mehr als 1 Meter Wand ist, bevor die erste Tür oder Fenster kommt. Wie schlimm ist dieses? |
Für den Hornverlauf sind die Fenster und Türen eher nicht so arg problematisch, es entstehen ja sowieso im ganzen Raum Reflexionen, mitschwingende Möbel und stehende Wellen, die den Wirkungsgrad und den Frequenzgang viel stärker beeinflussen.
Ich habe im Keller zwei winzige Horngehäuse stehen, die sind damals mit zwei 16er Breitbandlautsprechern angetrieben worden. In Raumecken war der Sound total geil - einfach nur zum lauter drehen. Aber nur bei bestimmter Musik, leider (zB Talking Heads). Bei anderen Musiktiteln wiederum kam es dröhnig oder verfärbt ( auch bei Sprachwiedergabe). Die grossen Hörner, die ich später mal gebaut habe, waren nur im Bassbereich genutzt und hatten nur 10 cm kleine Tieftöner drin. Ich vergesse nie die staunenden und verwunderten Blicke meiner damaligen Schulkollegen, denen ich die Boxen vorgeführt habe. Es gibt für den Hausgebrauch eine Handvoll wirklich guter Baupläne, die zugunsten einer tieferen Grenzfrequenz und einer geringeren Grösse allerdings einen Kompromiß zulasten des Wirkungsgrades eingehen müssen, das sind dann eher soetwas wie Mischungen zwischen Transmissionline und Exponentialhorn. Aufstellungskritisch und Raumabhängig sind Hörner natürlich auch sehr. Da hilft nur probieren, was leider Zeit und Geld kostet. |
Das hab ich mir schon gedacht und deshalb doch zu einem normalem Sub entschieden.
|
hi,
-> Alter: zwei 15" PA-Chassis mit deinen herkömmlichen Verstärker zu zerstören? unwahrscheinlich! Da raucht vorher der Verstärker. Von welchen Erzeuger waren diese? |
geh zum haas und lass dich dort beraten ...
|
Zitat:
Die mechanische Belastbarkeit eines Lautsprechers hängt von anderen Faktoren ab, da spielt der maximal mögliche Hub und die Länge der Schwingspule und des Luftspalts eine Rolle. PA-Bässe sind hart eingespannt, bringen deshalb meist weniger Hub zusammen, haben dfür aber einen höheren Wirkungsgrad. Das Gehäuse war ein 400 l Bassreflex, da lag die Abstimmfrequenz weit unter der Eigenresonanz, dort wo PA-LS eigentlich nicht mehr eingesetzt werden. Also falsches Gehäusekonzept. Das hat dann zwar einen schönen Wind gemacht, aber der Lautsprecher war für so tiefe Frequenzen einfach nicht ausgelegt. Ich hoffe, das Thema ist damit erledigt. Ich komme mir schon wie ein Lehrer vor. :rolleyes: |
Also ich wäre ein aufmerksamer Schüler ;) ;)
|
also das waren wirklich ein paar lehrreiche beiträge....muss ich schon sagen.:rolleyes:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag