![]() |
Martin,
>> Performance-Tabellen für die Tu-114 Das wird schwierig. Wenn ich den 48seitigen langen Thread zu dem Flieger bei avsim.ru richtig interpretiere, hatten die Russen stellenweise auch Schwierigkeiten, an Unterlagen zu kommen. Es gab ja nicht so viele davon und die Kiste ist schon lang ausser Dienst. Einiges kann man sich mit afsd oder dem FOC Performance Analyser (gibt's irgendwo bei avsim.com) erfliegen. Hab leider momentan wenig Zeit, da Tabellen draus zu machen. Michael |
AFSD?
FOC hab ich leider nicht. |
Argh, Herr Georch sollte mal ordentlich lesen. Ich schau mal bei AVSIM nach :D .
|
"Alle Propellerverkehrsflugzeuge seit 1945" Helmut Kreuzer
Tu-114 Leermasse: 91.500 kg max. Startmasse: 187.800 kg max. Nutzmasse: 21.000 kg max. Landemasse: 136.600 kg max: Kraftstoffmenge: 100.000 l Höchstgeschw.: 900 km/h Reisegeschw.: 770 km/h Landegeschw.: 200 km/h wobei ich hier nicht weiss,ob es sich um den Anflug oder dem Aufsetzen handelt könnte mir aber vorstellen,auf Grund der doch grossflächigen stark abgewinkelten Landeklappen mitten im Propellerluftstrom,das es sich um die Anfluggeschw. handelt Steigleistung: 600m/min Dienstgipfelhöhe: 10.000 m Startstrecke bis 15 m Höhe: 2.900 m Reichweite mit max. Nutzlast: 10.000 km Reichweite nit max. Tankmenge: 13.500 km Treibstoffverbrauch im Reiseflug: 6.200 l/h PS: Ich hab ein Video,auf dem eine Tu-95 bei der Landung zu sehen ist.Der Anflug fand mit etwa 0° Pitch statt,der Flieger setzte mit allen drei Fahrwerken fast gleichzeitig auf. |
Im Manual stehen ja auch ein paar Hinweise, z.B. Climb 92% - 450 km/h, Cruise 85% - 500 km/h. Ansonsten sollte man es glaube ich nicht übergenau nehmen.
Gilt auch für's Navigationsequipment. Die sind orthodromisch über den Atlantik geflogen, mit ähnlichem gyroskopischem Equipment wie die IL-18D (http://il18.fluo.net/ ). Das wollte die Tu-114 Gruppe aber nicht, weil es ein Riesenmanual erfordert hätte (Gyroskope, sphärische Trigonometrie, etc.). Macht aber nichts. Dafür ist das vorhandene Equipment (VOR, ADF) mit der Navigatorstation so schön ästhetisch gemacht. Michael |
Apropos Navigation: hab mir in die TU114 das INS eingebaut welches auch in der TU154 verwendet wird-anders wird es schwierig (außer man fliegt nur von VOR zu VOR bzw. NDB). Muß allerdings noch das config-file für das INS anpassen da die 114 so träge ist, das werden ziemliche Schlangenlinen. Wenn ich fertig bin werd ich das hier posten. Man könnte zwar auch den FSNavigator nutzen-aber das ist ja noch größerer Stilbruch als das INS:lol:
Viele Grüße |
Zitat:
2 Fragen: 1) Funktioniert die Maschine auch im FS2k2? 2) Gibt es tatsächlich ein Manual in dem die spährische Trigonometrie erklärt wird? War zwar auch der Seite (url]http://il18.fluo.net/[/url]), kann aber kein Russisch... danke grüße erwin |
Es gibt ein Nav/GPS System mit NAV/GPS Schalter. Funktioniert prima ist aber nicht sehr stilecht!
Gruß Max |
Erwin,
1) Funktioniert die Maschine auch im FS2k2? ja 2) Gibt es tatsächlich ein Manual in dem die spährische Trigonometrie erklärt wird? War zwar auch der Seite (url]http://il18.fluo.net/[/url]), kann aber kein Russisch... Ja, im IL-18 Download ist eins dabei und auf avsim.ru gibt's auch diverse Dokumente, die sich auch damit beschäftigen. Aber alles nur auf Russisch und ohnehin ein schwieriges Thema. Bin gerade dabei, braucht manchmal ne Woche um eine Seite zu verstehen. Das Project Tupolev Tu-154 Manual war eine leichte Übung dagegen :D Vielleicht kann ich mal was auf deutsch zusammenstellen, wenn ich da jemals durchkomme. Michael |
Bei der IL-18 gibt's sogar einen voll bedienbaren Navigations-Rechenschieber an Bord (siehe Screenshot). Ein tolles Teil :D
Übrigens, Sven, gute Idee mit dem INS ! Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag