WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Neue Superconnie (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=144187)

Exploder 09.09.2004 12:12

Zitat:

Original geschrieben von Sascha2003
Kennt eigentlich jemand das Buch bzw. den Film "Homo Faber" von Max Frisch? Wenn wir gerade bei Motorausfällen wären ;)
Standardschullektüre in Ba-Wü 11. Klasse. Nettes Buch,auf jeden Fall besser als Schmonzetten wie "Die Leiden des jungen Werthers" oder "Effi Briest".

-edit: Bis die n VC in die Connie gekloppt haben,hol ich meine "Seven Seas" aus der Flusi-Gruft.

Androctonus 09.09.2004 13:08

Zitat:

Orginal geschrieben von Peterle
Fliegt jemand auf dem FS solche Brutal-Legs von 10 Stunden und mehr eigentlich? Ich hab einmal im FS mit einer DC-10 real Shannon-Gander "geflogen" (Koppelnavigation, damit man wenigstens irgendeine Beschäftigung hatte und nicht vor Langeweile einschlief ) - muss nicht unbedingt nochmal sein
Ja, allerdings stilecht mit Vickers Vimy. Der Flug St. Johns - Galway kostete satte 21:40 h (Treibstoff reicht insgesamt für ca. 22 h). Hatte mich tatsächlich ein "bisschen" verflogen (GPS verbot sich bei dem alten Schätzchen). Hatte bei den Kreisberechnungen die in dieser Region brutale Variation nicht richtig kalkuliert. Der Flug selbst konnte nur an mehreren Tagen abgeflogen werden (obwohl ich speichern im Flug eigentlich nicht mag).
War ein wahnsinniger Flug, allerdings bis zum Schluß nicht unspannend.

Viele Grüße,
Andreas

panda41 09.09.2004 13:36

Re: Mit vier...
 
Zitat:

Original geschrieben von Peterle
... Motoren :D soll die reale Connie eine Reichweite von 5850 km gehabt haben, Geschwindigkeit 480 km/h, sagt ein alter Schmöker bei mir zuhause (die üblichen ungenauen Werte ohne Angaben zur Beladung, Flughöhe usw). ...
Bei der Maschine ist auch eine recht ausführliche ref-Datei dabei. Nach meinen ersten Testflügen werden die Werte allerdings vom Modell nicht erreicht. Kann aber auch sein, dass ich mit falschen Einstellungen geflogen bin.

Lockheed L-049A Constellation

Wingspan 123 ft
Length 95 ft, 3 in
Height 23 ft, 8 in
Empty weight 55,860 lbs (049: 49,392)
Max gross weight 90,000 lbs (049: 86,250)
Max landing weight 77,800 lbs (049: 75,000)
Payload 18,423 lbs
Max speed 294 knots
Cruise speed 272 knots
Range (max fuel) 3,471 nm
Range (max payload) 1,990 nm
Service ceiling 25,300 ft
Crew pilot, co-pilot, flight engineer, radio operator, navigator, 4 cabin
Passengers 81
Power
4x Wright R-3350-745C18BA-3, 2200 bhp, 18-cylinder
double-row radial, 3,347 cu in., fuel-injected
Fuel capacity 4,690 gal (149: 5,820)
First flight January 9, 1943 (C-69)
Production 88 aircraft (C-69 and 049)
Airlines
TWA (31), Pan Am (20), AOA (7), BOAC (6), KLM (6),
Intercontinental US (4), Air France (4), Capital (2), LAV (2)

Peterle 09.09.2004 13:36

Andreas, da...
 
... kann ich nur tief beeindruckt den Hut ziehen...

Insbesondere, da man die Vimy ja nicht an einen AP übergeben kann, um sich mal ein bischen zu erholen, die will ja wirklich geflogen sein... kaum lässt man mal 'ne halbe Minute die Hände von den Kontrollen, schon ist das Heading 30 Grad verändert. Mein längster Flug mit dem Apparat war von Trier nach Bonn-Hangelar :eek: (immerhin auch ohne GPS :D ).

Viele Grüsse
Peter

P.S. ich hab' oben geschrieben: "...mit einer DC-10 real Shannon-Gander... "
Na, das wär' was geworden... :eek: ... das "real" sollte heissen: "in Realzeit".

Lörch 09.09.2004 13:50

Zitat:

Original geschrieben von Sascha2003
Kennt eigentlich jemand das Buch bzw. den Film "Homo Faber" von Max Frisch? Wenn wir gerade bei Motorausfällen wären ;)
Wie gesagt, Standardlektüre im Großherzogtum Baden. Den Film hält mein Deutschlehrer für den tiefsten Tiefpunkt einer Literaturverfilmung. Aber ich fand die Szenen mit der Connie echt nett.
Zitat:

Original geschrieben von Max Frisch
Ich war kaum erwacht, sofort im Bild:
Unter uns das offene Meer
Es war der Motor links, der die Panne hatte; ein Probeller als starres Kreuz im wolkenlosen Himmel, das war alles.
Unter uns, wie gesagt, der Golf von Mexico.
Unsere Stewardeß, ein Mädchen von zwanzig Jahren, ein Kind mindestens ihrem Aussehen nach, hatte mich an der linken Schulter gefaßt, um mich zu wecken, ich wußte aber alles, bevor sie's erklärte, indem sie mir eine grüne Schwimmweste reichte; mein Nachbar war eben dabei, seine Schwimmweste anzuschnallen, humori wie bei Alarm-Übungen dieser Art -
Wir flogen mindestens auf zweitausend Meter Höhe.
Natürlich sind mir keine Zähne ausgefallen, nicht einmal mein Stiftzahn, der Vierer oben rechts; ich war erleichtert, geradezu vergnügt.
Im Korridor, vorn, der Captain:
There is no danger at all -
Alles nur eine Maßnahme der Vorsicht, unsere Maschine ist sogar imstande mit zwei Motoren zu fliegen, wir befinden uns 8,5 Meilen von der mexikanischen Küste entfernt, Kurs auf Tampico, alle Passagiere freundlich gebeten, Ruhe zu bewahren und vorläufig nicht zu rauchen.
Thank you.
Alle saßen wie in einer Kirche, alle mit grünen Schwimmwesten um die Brust, ich kontrollierte mit meiner Zunge, ob mir wirklich keine Zähne wackelten, alles andere regte mich nicht auf.
Zeit 10.25 Uhr.
Ohne unsere Verspätung wegen Schneesturm in den nördlichen Staaten wären wir jetzt in Mexoco-City gelandet, ich sagte es meinem Düsseldorfer - bloß um zu reden. Ich hasse Feierlichkeit.
Keine Antwort.
Ich fragte nach seiner genauen Zeit -
Keine Antwort.
Die Motoren, die drei anderen, liefen in ordnung, von Ausfall nichts zu spüren, ich sah, daß wir die Höhe hielten, dann Küste im Dunst, eine Art von Lagune, dahinter Sümpfe. Aber von Tampico noch nichts zu sehen. ich kannte Tampico von früher, von einer Fischvergiftung, die ich nicht vergessen werde bis ans Ende meiner Tage.
"Tampico", sagte ich, "das ist die dreckigste Stadt der Welt. Ölhäfen, Sie werden sehen, entweder stinkt's nach Öl oder nach Fisch -"
Er fingerte an seiner Schwimmweste.
"Ich rate Ihnen wirklich", sagte ich, "essen Sie keinen Fisch, mein Herr, unter keinen Umständen -"
Er versuchte zu lächeln.
"Die Einheimischen sind natürlich immun", sagte ich, "aber unsereiner -"
Er nickte, ohne zu hören. ich hielt ganze Vorträge, scheint es, über Amöben, beziehungsweise über Hotels in Tampico. Sobald ich merkte, daß er gar nicht zuhörte, mein Düsseldorfer, griff ich ihn am Ärmel, was sonst nicht meine Art ist, im Gegenteil, ich hasse diese Manie, einander am Ärmel zu greifen. Aber anders hörte er einfach nicht zu. ich erzählte ihm die ganze Geschichte meiner langweiligen Fischvergiftung in Tampico, 1951, also vor sechs Jahren - Wir flogen indessen, wie sich zeigte, gar nicht der Küste entlang, sondern plötzlich landeinwärts. Also doch nicht Tampico! Ich war sprachlos, ich wollte mich bei der Stewartdeß erkundigen.
Rauchen wieder gestattet!
Vielleicht war der Flughafen von Tampico zu klein für unsere Super-Constellation (damals war es eine DC-4 gewesen) oder sie hatten Weisung bekommen, trotz Motorpanne nach Mexico-City durchzufliegen, was ich allerdings angesichts der Sierra Madre Oriental, die uns noch bevorstand, nicht begriff. Unsere Stewardeß - ich griff sie am Ellenbogen, was sonst, wie gesagt, nicht meine Art ist - hatte keine Zeit für Auskünfte, sie wurde zum Captain gerufen.
Tatsächlich stiegen wir.
ich versuchte an ivy zu denken -
Wir stiegen.

Aber eigentlich wollte ich gar nicht spamen, sondern eine ernste Frage stellen: Bei URL=http://files.fsnordic.net/Flight_Simulator/Panels/Lockheed/]FSNordic[/url] gibt es ein Panel von Hansjoerg Naegele und Jan Visser für den FS2002 (3,4MB). Ist das Panel der neuen Connie besser, so das sich ein Download der 30MB lohnen würde? Wenn nicht, wo finde ich dann noch Sounds für die L1049.

Viele Grüße
Hinrich

aerospace 09.09.2004 14:05

Hallo Hinrich, schau mal in die Dowmload Sektion vom Juni (FXP)
-> Superconnie - Sound ahml1049.zip
:)


Grüße

Exploder 09.09.2004 15:30

Zitat:

Original geschrieben von Lörch
Wie gesagt, Standardlektüre im Großherzogtum Baden. Den Film hält mein Deutschlehrer für den tiefsten Tiefpunkt einer Literaturverfilmung. Aber ich fand die Szenen mit der Connie echt nett.

Ich auch. Und der Film war gar nicht mal sooo übel.
Der Deutschlehrer - das unbekannte Wesen.:rolleyes:

Sascha2003 09.09.2004 17:01

Zitat:

Der Deutschlehrer - das unbekannte Wesen.
:D

Da könnte was dran sein... ;)

Aber im Ernst: Ich hatte gestern endlich die Gelegenheit, die neue L-049A kurz fliegen zu können :) ! Verhält sich beim Kurven etwas ungewohnt, hier muss man schon sehr auf die Koordination achten! Allgemein betrachtet ist das Fliegen schon viel schwerer und vor allem kräftezehrender als in einer PMDG 737. Ich kann mir schon vorstellen, dass das realistisch ist. Mir gefällt diese Abwechslung auf jeden Fall! :)

Pixelman 09.09.2004 22:59

Installation der Superconnie
 
Hallo zusammen
Hab mir die Superconnie von Avsim geholt, entzippt und mit viel Ach und Krach installiert die Dateien in den aircraft-Ordner kopiert...! Irgendetwas mache ich nicht richtig.
Im Connie-Panel gähnen grosse Löcher, dort wo eigentlich Instrumente wären....
Gibts irgenwo im Netz eine Anleitung, bzw. ein Muster wie und mit welchen Dateien jeweils die Ordner wo platziert werden müssen.

aerospace 10.09.2004 08:46

Re: Installation der Superconnie
 
Hallo "Pixelman"

Zitat:

Original geschrieben von Pixelman
Irgendetwas mache ich nicht richtig.

Stimmt!

Die Superconnie wird mit einem Installer automatisch installiert - das einzige was du "richtig" machen mußt ist, dem Installer sagen wo sich der FS9 bei Dir auf der Platte befindet (Die Superconnie wir in den FS9 Ordner installiert!!!)

Viel Erfolg!


P.S. Es wäre schön, wenn du uns hier im Forum deinen richtigen Namen verrätst, ist hier so üblich :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag