![]() |
Nun, man kann...
... über das Flugverhalten einer Maschine tatsächlich wochenlang *spekulieren*, Zitat:
"Das sie im Final "kopfüber" bzw. gerade in der Luft hängt beziehe ich auf den großen Auftrieb mit voll ausgefahrenen Klappen welcher meiner Meinung nach sehr weit hinten am Flugzeug entsteht. Um die hohe Bremswirkung der Klappen zu kompensieren braucht es halt enormen Schub-was die Nase wieder nach oben drückt." Auch hier wieder: Ob der Auftrieb "weit hinten entsteht", ist reine Spekulation. Bei Fowlerklappen wird darauf geachtet, dass der nach hinten wandernde Auftriebsmittelpunktt durch die vorne ausgefahrenen Slats möglichst kompensiert wird. Ob ein "enorner Schub die Nase nach oben drückt" ist ebenfalls z.B. stark abhängig von den Verhältnissen der Einbauwinkel von Flügel und horizontalem Stabilisator. Je nach Konstruktion könnte bei mehr power auch die Nase nach unten gehen. Normalerweise wird der Konstruktuer darauf achten, dass der Pitch sich bei Schubänderungen möglichst wenig ändert. Bei den einfachen Wölbklappen einer Cessna z.B. geht der Auftriebsmittelpunkt nach vorne, man muss *kräftig* nachdrücken, wenn man die Klappen ausfährt. Andere Maschinen wieder (Ultraleicht FK9 z.B.) nehmen sogar die Nase beim Klappensetzen herunter, *obwohl* sie nur einfache Wölbklappen haben. Könnte vielleicht daran liegen, dass der Flügel ein Laminarprofil hat (Grösste Profildicke und Auftriebsmittelpunkt weiter hinten als normal), Auswirkungen der Klappen also eventuell anders als gewohnt - naja, auch das ist natürlich reine Spekulation. Wenn Interesse an solchen Themen besteht, kann ich nur wieder meinen Lieblingslink anführen: http://www.av8n.com/how/ Ist 'ne Menge zu lesen, lohnt sich aber wirklich. Zur Stabilität (vertical damping) und Klappen z.B. das Kapitel http://www.av8n.com/how/htm/vdamp.html Zur Stabilität bezüglich Lage des CoG das Kapitel http://www.av8n.com/how/htm/aoastab.html Der FS simuliert das Flugverhalten eigentlich erstaunlich gut, wenn man die richtigen Daten des Modells kennt. Andererseits hat er grundsätzliche Schwächen, z.B. ist die Simulation eines asymmetrischen Auftriebs nicht möglich, da nicht zwischen rechter und linker Fläche unterschieden wird. Also kann man in der Kurve z.B. auch nicht über *einen* Flügel abschmieren, auch snap-rolls gehen nicht. Sowas schlägt in der Realität aber leider immer wieder zu. Viele Grüsse Peter |
Re: Nun, man kann...
Zitat:
Viele Grüße |
Im FS kann man...
sowas ähnliches(!) wie "Abschmieren über den Flügel" über die Rolldämpfung nachbilden (Tabelle irgendwo bei 300-400 in der airfile, hab' sie nicht hier * ). Damit wird normalerweise auch eine Art Trudeln bei bestimmten Modellen (z.B. Realair) simuliert.
Ein *einseitiger* Stall (das ist normalerweise mit "Abschmieren über den Flügel" gemeint) bzw unterschiedlicher Auftrieb rechts/links, echtes(!) Trudeln oder gar Flachtrudeln ist im FS ohne künstliche Klimmzüge nicht modellierbar - es gibt nur *eine* durchgehende Tragfläche. Viele Grüsse Peter * Tabelle 456 - hatte die AAM-ini doch hier ;) |
Naja, mit den Einschränkungen des Flusi müssen wir halt leben. Aber so sieht man wie gut die Jungs von Projekt Tupolev das Airfile trotzdem hinbekommen haben (wenn die Maschine halt so reagiert).
Hier noch was zum Thema Dreipunktlandung mit der TU154 (vor einer halben Stunde geflogen): http://www.mein-schwudde.de/050901.jpg http://www.mein-schwudde.de/050902.jpg http://www.mein-schwudde.de/050903.jpg Viele Grüße |
Hier habe ich ein Bild gefunden, auf dem die Unterschiede zwischen den einzelnen Flugzeugmustern gut zu erkennen ist:
http://www.airliners.net/open.file/652327/L/ |
Zitat:
Ich würde das eher als Momentaufnahme sehen ..... die kleinere ist ein bisserl flexibler und ich bin mir sicher, dass die nachher auch mit um die 2 Grad pitch aufgesetzt hat. Ich hab gerade eines von der B777 bei der Hand http://www.austrianaviationart.org/r...772/131111.jpg |
Zitat:
:) |
Zitat:
ist der sehr spitze Winkel bis recht spät vor aufsetzen sehr typisch: http://www.fysb.de/viewfile.main?Pax...2ZlMmYzOGM.jpg |
Hi Freunde,
voriges Wochenende war ich mit unserem Wiener Stammtisch in Zürich, rein des Spottens wegen. Zwei Tage bis am Abend, Wetter kühl und regnerisch um nur abfliegende oder landende Flugzeuge zu beobachten, es war hart aber schön. Und hier konnte man sehr gut die Flugzeuge in der Landekofiguration sehen. Die meisten Flieger im Nose up oder die CRJ z.B. Nose Down. @UKING hat das sehr gut an einem Screenshot demonstriert. Eure guten fachlichen Antworten und der Zürichaufenthalt haben mir wirklich geholfen und jetzt sind meine Landungen erste Sahne. Wichtig ist und Ihr schriebt das schon, daß je nach Flugzeugtyp richtige Klappenstellung, Mindestspeed und jetzt kommt es, die Maschine unbedingt getrimmt werden muß um Nose up oder Nose Down zu sein, danach wird rotiert. Wer da seine Probleme hat, kann kurz in die Außenansicht gehen während der Landung, um zu sehen in welcher Lage sich das Flugzeug befindet um entsprechend zu trimmen, wobei natürlich der AP ausgeschaltet sein muß, sonst trimmt sich das Flugzeug wieder zurück in seine Ursprungslage. Schöne Grüße Helmut :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag