Zitat:
Original geschrieben von Andre@s
AVG (free) gefällt mir nicht, und hat ähnliche (etwas bessere) Erkennungsraten wie AVAST. Bremst das System aber auch aus, obwohl nur eine Engine, ich weiß nicht warum.
|
Das ist mir aber schleierhaft...
Die beiden AVG Prozesse brauchen gemeinsam 1,7Mb Ram. Und Prozessorauslastung bei öffnen von großen Dateien ist ebenfalls 0.
Hab früher AVG Pro verwendet, aber bin jetz auf den Free umgestiegen, die etwas geringere Konfigurierbarkeit nehm ich gern in Kauf, umsonst ist umsonst. :D
Davor hab ich einige Nortons & Mc Afee's verwendet, und AVG ist der erste Virenscanner mit dem ich zufrieden bin.
Einzige Schwäche bis jetzt: Auf einem wirklich Virenverseuchten Rechner hat er zwar alle Viren entdeckt, aber manche konnte er nicht selbstständig entfernen. Also musste ich die Prozesse selbst killn, und die Files löschen...und mit msconfig den ins-nichts-führenden Autostart Eintrag löschen.
Aber wenn auf einem virenverseuchten Rechner nachträglich ein Virenscanner installiert wird, rennt das meistens net so rund..die Erfahrung hab ich nach langjährigem PC-flicken aber schon öfters gemacht, allem voran mit dem supertollen Norton Antivirus. ;)
|